dsl+ 1100 duo
© 2006 devolo AG, Aachen (Deutschland) Alle Angaben in dieser Dokumentation sind nach sorgfältiger Prüfung zusammengestellt worden, gelten jedoch nicht als Zusicherung von Produkteigenschaften. devolo haftet ausschließlich in dem Umfang, der in den Verkaufs- und Lieferbedingungen festgelegt ist. Weitergabe und Vervielfältigung der zu diesem Produkt gehörenden Dokumentation und Software und die Verwendung ihres Inhalts sind nur mit schriftlicher Erlaubnis von devolo gestattet.
| Ein Wort vorab Vielen Dank für Ihr Vertrauen! Mit dem dsl+ 1100 duo haben Sie sich für einen DSL-Modem-Router entschieden, der in innovativer Weise die Funktionen und Vorzüge eines DSL-Modems nach neuestem ADSL2+ -Standard und einem Router in einem Gerät kombiniert – inkl. voreingestellter Firewall zum Schutz vor Angriffen aus dem Internet. Im Vordergrund steht insbesondere die sehr einfache und sichere Einrichtung des dsl+ 1100 duo.
| Lieferumfang Bevor Sie mit der Inbetriebnahme Ihres Routers beginnen, vergewissern Sie sich bitte, dass Ihre Lieferung vollständig ist: dsl+ 1100 duo Steckernetzteil zum Anschluss an das Stromnetz DSL-Kabel (Länge: 5 m) zur Verbindung des dsl+ 1100 duo mit dem DSLAnschluss Netzwerkkabel (Länge: 3 m) zur Verbindung des dsl+ 1100 duo mit einem Computer oder Netzwerk-Switch bzw.
| Inhalt 1 Einführung ........................................................................................ . . . . . . . . . . . . . 7 1.1 Was ist ADSL? ............................................................................... . . . . . . . . . . . . . . 7 1.2 Was bietet Ihnen das dsl+ 1100 duo? ............................................ . . . . . . . . . . . . . . 8 1.3 Virenscanner ................................................................................. . . . . . . . . . . . . .
| 5 Anhang ............................................................................................. . . . . . . . . . . . . 35 5.1 Leistungs- und Kenndaten ............................................................ . . . . . . . . . . . . . 35 5.2 Konformitätserklärung .................................................................. . . . . . . . . . . . . . 37 5.3 Gerätepflege und Wartung ............................................................ . . . . . . . . . . . . . 38 5.4 CE-Konformität .
| 1 Einführung 1.1 Was ist ADSL? Einführung 7 Die rasante Entwicklung der Computertechnik hat in den letzten Jahren zu einem sprunghaften Anstieg des elektronisch übertragenen Datenvolumens geführt. Immer mehr Anwender wollen immer mehr Daten senden und empfangen. Eine Forderung, die der Entwicklung der Breitbandtechnologie Nährboden gibt. ADSL (Asymmetric Digital Subscriber Line) bzw. die Weiterentwicklung ADSL2+ ist eine Übertragungstechnologie, die dem Anwender echte Breitbandkommunikation bietet.
1.2 Einführung | Was bietet Ihnen das dsl+ 1100 duo? Das dsl+ 1100 duo ist ein DSL-Modem-Router zur einfachen und schnellen Verbindung ins Internet. Über die verschiedenen Anschlussmöglichkeiten des dsl+ 1100 duo können ein oder mehrere Computer mit Ihrem DSL-Anschluss verbunden werden. Jeder angeschlossene Computer kann über das dsl+ 1100 duo ins Internet gelangen.
| Einführung 9 Gleichzeitig Surfen und Telefonieren über das Internet! Über das dsl+ 1100 duo können Telefonate über das Internet gemäß Voice-overIP (VoIP) geführt werden. Damit die Gespräche, auch während Sie im Internet surfen, in einer gewohnt guten Qualität geführt werden können, leitet das dsl+ 1100 duo die zur Sprachübertragung erforderlichen Datenpakete bevorzugt ins Internet.
Einführung | vorhandene Viren automatisch. Falls Norman Virus Control eine infizierte Datei nicht säubern kann, erhalten Sie eine Warnmeldung sowie Anweisungen zum weiteren Vorgehen. 1.4 Kindersicher ins Internet mit OrangeBox Web Home Das Internet ist zu einem selbstverständlichen Werkzeug für Jedermann geworden: Egal ob Groß oder Klein, Alt oder Jung, für den privaten oder den geschäftlichen Gebrauch – die ganze Welt nutzt die Plattform des World Wide Web zum “offenen” Informationsaustausch.
| 2 Anschluss und Inbetriebnahme 11 Anschluss und Inbetriebnahme In diesem Kapitel erläutern wir Anzeigen und Anschlüsse des dsl+ 1100 duo und zeigen Ihnen wie Sie das Gerät in Betrieb nehmen. Außerdem beschreiben wir den Anschluss von Computern sowie die USB-Treiberinstallation. Ein Vernetzungsbeispiel finden Sie am Ende des Kapitels auch grafisch dargestellt. 2.1 Anzeigen und Anschlüsse Connect Leuchtet bei aktiver Internetverbindung. Power Leuchtet bei eingeschaltetem Gerät.
Anschluss und Inbetriebnahme | DSL RJ11-Buchse für DSL-Kabel zum DSL-Anschluss USB USB-Buchse für USB-Kabel zur Verbindung mit einem Computer im LAN oder einem anderen Netzwerkgerät ETH RJ45-Buchse für Netzwerkkabel zur Verbindung mit einem Computer im LAN oder einem anderen Netzwerkgerät.
| Anschluss und Inbetriebnahme 13 Windows Me, Windows 2000, Windows XP (32-bit), Mac OS X, Linux), der über das LAN entweder über Netzwerk- oder USB-Schnittstelle mit dem dsl+ 1100 duo verbunden ist. Internetverbindung für alle Computer Alle mit dem dsl+ 1100 duo verbundenen Computer können auf das Internet zugreifen. Zur Herstellung der Internetverbindung sind die Internetzugangsdaten erforderlich.
Anschluss und Inbetriebnahme | Das dsl+ 1100 duo unterstützt Plug&Play. Dadurch wird die Installation erheblich vereinfacht. Windows-Assistenten führen Sie durch die Installation und fragen Sie nach den benötigten Daten. Windows 98 햲 Legen Sie die mitgelieferte devolo-Produkt-CD in das CD-ROM-Laufwerk. 햳 Windows startet den Hardware-Assistenten, und meldet, dass neue Hardware gefunden wurde. Bestätigen Sie mit Weiter. 햴 Windows bietet Ihnen zwei Möglichkeiten, die Treiber zu suchen.
| Anschluss und Inbetriebnahme 15 햳 Windows 2000 startet den Hardware-Assistenten und meldet, dass neue Hardware gefunden wurde. Klicken Sie auf Weiter. 햴 Der Assistent bietet Ihnen zwei Möglichkeiten zur Suche nach dem Treiber. Wählen Sie die Option 'Nach einem passenden Treiber für das Gerät suchen (empfohlen)', und klicken Sie auf Weiter. 햵 Der passende Treiber befindet sich auf der devolo-Produkt-CD. Aktivieren Sie die Option 'CD-ROM-Laufwerke', und deaktivieren Sie alle anderen Kästchen.
Anschluss und Inbetriebnahme | Konfiguration – einmalige Anwendung (für Installationstest) Alle genannten IP-Adressen sind Beispiele. Sie beziehen sich auf die erste Netzwerkschnittstelle eth0. Nachdem Sie mit dem Befehl ifconfig -a alle Netzwerkschnittstellen aufgelistet haben, fahren Sie zur Konfiguration z. B. mit der Eingabe ifconfig eth0 198.168.0.1 netmask 255.255.255.0 up fort.
| Anschluss und Inbetriebnahme 17 Beachten Sie, dass die IP-Adresse der Adresse des dsl+ 1100 duo entspricht. In der Regel ist der Router im Netzwerk das Gateway. Ein über USB angeschlossenes dsl+ 1100 duo ist nicht grafisch – über Yast – konfigurierbar. Ist das dsl+ 1100 duo über Ethernet angeschlossen könen Sie die Konfiguration der Netzwerkschnittstelle auch per Yast vornehmen. Konfiguration unter Debian-Linux – dauerhafte Einrichtung Beachten Sie, dass dieser Vorgang nur als "root" ausfuehrbar ist.
2.3 Anschluss und Inbetriebnahme | Vernetzungsbeispiel Vernetzung zweier Arbeitsplätze über Ethernet und USB; Internetzugang über das dsl+ 1100 duo via Ethernet via USB devolo dsl+ 1100 duo Informationen zur Konfiguration des dsl+ 1100 duo finden Sie im folgenden Kapitel 'Routerkonfiguration'.
| 3 Routerkonfiguration 19 Routerkonfiguration In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie Ihren Internetzugang einrichten und wie Sie mit der Expertenkonfiguration weitere Funktionen und Einstellungen Ihres Routers nutzen können.
Routerkonfiguration | devolo-Produkt-CD ein und führen Sie zumindest die dsl+ 1100 duo-Installation durch. Der Assistent prüft und korrigiert anschließend die Einstellungen des Betriebssystems und überspringt auf Wunsch des Anwenders die Einrichtung des Internetzugangs. 3.2 Internetzugang via Browser einrichten Wenn Sie zur Konfiguration des Routers nicht den Konfigurationsassistenten verwenden können (z.B.
| 3.3 Routerkonfiguration 21 Verbindungsstatus Wenn Sie die Internetverbindung erfolgreich eingerichtet haben, kann der Router für die Computer im Netzwerk automatisch eine Verbindung zum Internet aufbauen. 'DSL-Verbindung': Status des DSL-Netzanschlusses. Über den DSL-Netzanschluss wird die Online-Verbindung aufgebaut. Die DSL-Verbindung kann auch ohne Online-Verbindung zum Internetanbieter aktiv sein. 'Internetverbindung': Hier finden Sie die vom Internetanbieter aktuell zugewiesene IP-Adresse.
3.4.1 Routerkonfiguration | Konfiguration ändern Sicherheit Unter 'Sicherheit' können Sie ein Konfigurationskennwort vergeben, um den Zugriff auf die Routerkonfiguration zu beschränken. Wählen Sie ein Kennwort, damit kein Unbefugter die Konfiguration Ihres Routers ändern kann, und bestätigen Sie es im Feld 'Kennwort wiederholen'. Falls Sie Ihr Kennwort vergessen sollten, müssen Sie den Schalter 'Factory Default' auf der Rückseite des Routers betätigen.
| Routerkonfiguration 23 'Netzwerkeinstellungen für Computer im lokalen Netzwerk automatisch zuweisen'. Port- Weiterleitung Innerhalb Ihres lokalen Netzwerkes angebotene Dienste wie z. B. Internet-Softwaretauschbörsen können auch im Internet öffentlich verfügbar gemacht werden. 'Lokale IP-Adresse': IP-Adresse des lokalen Computers, der den Dienst zur Verfügung stellt.
Routerkonfiguration | 'Dienst': Hier wählen Sie einen Dienst aus, z. B. eMule (Internet-Softwaretauschbörse). 'Port-Bereich': Unter 'Erster Port' und 'Letzter Port' tragen Sie Port-Nummern Ihres gewünschten Dienstes ein. Dynamisches DNS Das Dynamic Domain Name System regelt die dynamische IP-Adressvergabe bei festen Computernamen. Der Router registriert Ihre öffentliche, d. h.
| Routerkonfiguration 25 Konfiguration zurücksetzen Hier können Sie sämtliche Einstellungen Ihres dsl+ 1100 duo zurücksetzen. 'Konfiguration zurücksetzen': Hier setzen Sie die Konfiguration des Routers in den Auslieferungszustand zurück. Beachten Sie, dass alle von Ihnen vorgenommenen Einstellungen in der Konfiguration damit verloren gehen. 3.4.2 Konfigurationsdatei speichern Sie können die Konfiguration des Routers in einer Datei auf Ihrem Computer oder einem anderen Datenträger speichern. 3.4.
Routerkonfiguration | gen, indem Sie diese auswählen und durch einen Klick auf Konfiguration wiederherstellen laden. 3.4.4 Firmware aktualisieren Die Firmware umfasst die internen Programme des Routers. Diese kann von Zeit zu Zeit aktualisiert werden. Laden Sie die aktuelle Firmware von der devoloHomepage www.devolo.com herunter. Danach gehen Sie wie folgt vor: 햲 Durchsuchen Sie das entsprechende Verzeichnis und wählen die heruntergeladene Firmware-Datei aus.
| Routerkonfiguration 27 햲 Durchsuchen Sie das entsprechende Verzeichnis erneut und wählen die heruntergeladene Firmware-Datei aus. 햳 Anschließend klicken Sie auf Firmware aktualisieren, um die neue Firmware erneut auf den Router zu übertragen. Bei Fragen zu Fachbegriffen und Szenarien lesen Sie bitte unter www.devolo.com nach.
4 devolo-Software | devolo-Software In diesem Kapitel stellen wir Ihnen die devolo-Software Informer, Extended Port Forwarding, EasyShare und EasyClean vor und beschreiben deren Installation. 4.1 Die devolo-Software im Überblick 4.1.1 Informer Der Informer zeigt Informationen zu Ihrem dsl+ 1100 duo an, wie z. B. die von Ihrem Internetanbieter zugewiesene IP-Adresse sowie aktuelle DSL-Verbindungsdaten. 4.1.
| devolo-Software 29 햳 Wählen Sie den Menüpunkt 'dsl+ 1100 duo installieren'. Windows startet den Assistenten. Klicken Sie auf Weiter. Wenn das komplette Software-Paket von devolo installiert werden soll, wählen Sie den Menüpunkt 'Standardinstallation'. Klicken Sie auf Weiter. 햴 Wählen Sie den Menüpunkt 'Benutzerdefinierte Installation' sowie die gewünschten Software-Komponenten aus. Klicken Sie auf Weiter. 햵 Beenden Sie die Installation abschließend mit Fertig stellen.
4.4 devolo-Software | Port-Weiterleitung mit Extended Port Forwarding Mit Extended Port Forwarding können Sie die auf Ihrem Computer angebotenen Dienste auch im Internet öffentlich machen. Wird Ihre gewünschte Anwendung in der vorkonfigurierten Liste geführt, klicken Sie das entsprechende Kontrollkästchen einfach an und aktivieren anschließend die Port-Weiterleitung, indem Sie mit OK bestätigen.
| 4.5 devolo-Software 31 Kommunikation im Netzwerk mit EasyShare Alle Teilnehmer im lokalen Netzwerk, die EasyShare gestartet haben, werden von dem Programm automatisch erkannt und gelistet: 4.5.
devolo-Software | Optionen Jeder Computer hat einen Namen. Bei der Erstinstallation von EasyShare können Sie diesen neu vergeben oder den im Betriebssystem vorkonfigurierten Computernamen beibehalten. Ihr Computer ist bei allen EasyShare-Teilnehmern unter diesem Namen sichtbar. Der Computername kann jederzeit geändert werden, indem Sie auf den Optionen-Knopf Optionen klicken oder im Menü Extras Optionen wählen.
| devolo-Software 33 Chat Das linke untere Fenster dient als Chat-Raum, sichtbar und zugänglich für alle EasyShare-Teilnehmer im lokalen Netzwerk. Sie schreiben Ihre Nachricht und klicken anschließend auf Senden. 4.6 Privatsphäre wahren mit EasyClean Mit EasyClean können die unten aufgeführten Archivdaten gelöscht werden. Sie selbst entscheiden, welche Daten gelöscht werden, indem Sie Ihre Auswahl an Kontrollkästchen durch Löschen bestätigen.
devolo-Software | zu einer stattlichen Größe heran und belegen unnötig Platz auf der Festplatte. Verlaufsdaten – der Internet Explorer protokolliert das Surfverhalten der letzten Tage und Wochen. Das kann praktisch sein, belegt aber auch Speicherplatz und ist in vielen Fällen ungewollt. Gespeicherte Formulardaten – der Internet Explorer kann einmal eingegebene Daten speichern und diese in nachfolgenden Prozeduren selbst vervollständigen.
| 5 Anhang 5.1 Leistungs- und Kenndaten Anhang 35 dsl+ 1100 duo LAN-Standards Ethernet-Spezifikation IEEE 802.3 Fast-Ethernet-Spezifikation IEE 802.3u Fullduplex-Spezifikation IEEE 802.3x USB 1.1 (CDC/RNDIS) ADSL-Standard ADSL over ISDN (Annex B Deutschland) T-Com Spezifikation 1TR112 (U-R2) ITU G.992.1 (G.dmt) ITU G.992.3 (ADSL2) ITU G.992.5 (ADSL2+) ITU G.994.1 (G.hs) oder: ADSL over POTS (Annex A) ANSI T1.413 Issue 2 ITU G.992.1 (G.dmt) ITU G.992.2 (G.lite) ITU G.992.3 (ADSL2) ITU G.992.
Anhang | dsl+ 1100 duo Protokolle TCP/IP UDP DHCP-Server Dynamisches DNS UPnP PPPoE PPPoA VPN Pass Through ATM AAL5 Systemvoraussetzungen CD-ROM-Laufwerk Computerschnittstelle: Ethernet (RJ45) oder USB Eines der folgenden Betriebssysteme: Windows 98, Windows Me, Windows 2000, Windows XP (32-bit), Mac OS X, Linux Für den Internetzugang: DSL-Anschluss Sonstiges Firmware-Updates aus Datei Recovery-Firmware-on-Board für sicheres Firmware-Update Automatische DSL-Konfiguration durch Auswahl des Internet
| 5.2 Anhang 37 Konformitätserklärung KONFORMITÄTSERKLÄRUNG EC DECLARATION OF CONFORMITY Die Firma: The Company: devolo AG Sonnenweg 11 52070 Aachen erklärt, dass das Produkt: dsl 1100 duo + declares that the product: Verwendungszweck: ADSL Ethernet/USB Router Intended purpose: den grundlegenden Anforderungen des § 3 und den übrigen einschlägigen Bestimmungen des FTEG (Artikel 3 der R&TTE) entspricht.
5.3 Anhang | Gerätepflege und Wartung Es befinden sich keine durch den Anwender zu wartenden Teile im Inneren des Gehäuses. Das Gehäuse darf nicht geöffnet werden. Zur Reinigung des Gerätes wischen Sie Schmutz mit einem weichen Lappen oder einem Brillenreinigungstuch vom Gehäuse. Verwenden Sie zum Reinigen des dsl+ 1100 duo niemals Wasser, Verdünner, Benzol, Alkohol oder andere scharfe Reinigungsmittel, da dies zu Beschädigungen des Gehäuses führen kann. 5.
| 5.5 Anhang 39 Allgemeine Garantiebedingungen Diese Garantie gewährt die devolo AG den Erwerbern von devolo-Produkten nach ihrer Wahl zusätzlich zu den ihnen zustehenden gesetzlichen Gewährleistungsansprüchen nach Maßgabe der folgenden Bedingungen: 1 Garantieumfang a) Die Garantie erstreckt sich auf das gelieferte Gerät mit allen Teilen.
Anhang | d) e) f) g) wenn die Schäden durch unsachgemäße Behandlung – insbesondere durch Nichtbeachtung der Systembeschreibung und der Betriebsanleitung – aufgetreten sind, wenn das Gerät durch hierfür nicht von devolo beauftragte Personen geöffnet, repariert oder modifiziert wurde, wenn das Gerät mechanische Beschädigungen irgendwelcher Art aufweist, wenn der Garantieanspruch nicht gemäß Ziffer 3a) oder 3b) gemeldet worden ist.