dLAN® Wireless extender
® © 2009 devolo AG, Aachen (Deutschland) Alle Angaben in dieser Dokumentation sind nach sorgfältiger Prüfung zusammengestellt worden, gelten jedoch nicht als Zusicherung von Produkteigenschaften. devolo® haftet ausschließlich in dem Umfang, der in den Verkaufs- und Lieferbedingungen festgelegt ist. Weitergabe und Vervielfältigung der zu diesem Produkt gehörenden Dokumentation und Software und die Verwendung ihres Inhalts sind nur mit schriftlicher Erlaubnis von devolo® gestattet.
Ein Wort vorab Ein Wort vorab Vielen Dank! Mit dem dLAN® Wireless extender haben Sie sich für einen HomePlugAdapter entschieden, der die Vorteile der beiden Netzwerkstandards dLAN® und WLAN in einem Gerät vereint. Außerdem verfügt das dLAN® Wireless extender über einen LAN-Anschluss für den direkten Anschluss eines PCs.
Ein Wort vorab Konfigurationsoberfläche. Was Sie tun müssen, um Ihren Wireless extender mit dem dLAN® zu verbinden und zum Zugang zu einem WLAN zu nutzen, erfahren Sie in den beiden Kapiteln 4 und 1. Technische Daten, Konformitätserklärungen sowie unsere Garantiebedingungen, in Kapitel 6 bilden den Abschluss dieses Handbuchs. Einige Stellen in diesem Handbuch werden mit Hilfe spezieller Symbole besonders hervorgehoben: Wichtiger Hinweis: Sie sollten diese Empfehlungen beherzigen.
Ein Wort vorab Besonders empfehlenswert sind auch die umfangreichen devolo® Bücher zum Thema „Heim-Netzwerk“, in denen Sie viele interessante Hintergrundinformationen finden können. Die devolo® Bücher stehen auf unserer Internetseite kostenfrei im Bereich Service & Support zum Download bereit. Lieferumfang Bitte vergewissern Sie sich zunächst, dass der Inhalt der Verpackung komplett ist, bevor Sie mit der Installation Ihres dLAN® Wireless extender fortfahren.
Inhalt Ein Wort vorab .............................................................................................. 3 Vielen Dank!....................................................................................................................3 Zu diesem Handbuch .......................................................................................................3 devolo® im Internet .........................................................................................................
3.4.2 Netzwerkeinstellungen ..............................................................................24 3.4.3 WLAN-Modus ...........................................................................................25 3.4.4 WLAN-Einstellungen .................................................................................27 3.4.5 WLAN-Filter ..............................................................................................31 3.4.6 dLAN-Einstellungen............................................
1 Einführung Einführung Mit Hilfe intelligenter und sicherer Technologien, wie dLAN® (Netzwerk über die Stromsteckdose) und WLAN (Netzwerk über Funk) lässt sich heute einfach, schnell und preiswert ein Heim-Netzwerk aufbauen, ohne erst eine teure und lästige Verkabelung durchführen zu müssen. Dabei müssen sich Leistungsdaten und Installationsaufwand nicht hinter den traditionellen Methoden verstecken.
Einführung mittlerweile mit Modems für den Internetzugang und Routern als Vermittler in einem Netzwerk zu einer Einheit kombiniert. Das durch einen bestimmten Sendekanal (von 1 bis 13) und Namen (SSID) von einer Sendestation etablierte Funknetzwerk hat nur eine beschränkte Reichweite. Der auch als „Funkzelle“ bezeichnete Empfangsbereich eines Access Points wird insbesondere durch Gebäudemauern stark eingeschränkt.
Einführung Als HomePlug-Adapter verbindet der Wireless extender ein einzelnes Netzwerkgerät, wie beispielsweise einen Computer oder einen Drucker über die Steckdose mit dem dLAN®, Alternativ lässt sich der Wireless extender auch als WLAN-Client konfigurieren, um beispielsweise Ihr Heimnetzwerk mit einem InternetZugang außerhalb Ihrer Wohnung zu verbinden Durch die Kombination der Standards LAN, dLAN® und WLAN werden Sie dabei vollkommen unabhängig von vorhandenen Netzwerksteckdosen.
Einführung Dies ist besonders praktisch, wenn sich nicht alle Client-Stationen im Sendebereich einer WLAN-Sendestation befinden, beispielsweise weil dicke Betonwände die Übertragung stören. Mit dLAN® lassen sich jedoch verschiedene Räume über das Stromnetz problemlos erschließen. Mit Hilfe eines dLAN® Wireless extender können Sie schnell und einfach jede Steckdose zum WLAN-Anschluss mit exzellenter Empfangsqualität machen.
Einführung Das Bild beschreibt, wie der Wireless extender Rechner im dLAN® per Funk mit einem bereits vorhandenen Router in einem anderen Gebäude verbindet, der wiederum per Ethernet den Zugang zum Internet bereitstellt.
2 Inbetriebnahme Inbetriebnahme In diesem Kapitel erfahren Sie mehr über die Hard- und Software-Ausstattung des dLAN® Wireless extender sowie die Installation und Inbetriebnahme des Adapters. 2.1 Anzeigen und Anschlüsse 2.1.
Inbetriebnahme Betriebsanzeige: Leuchtet, wenn der Adapter mit dem Stromnetz verbunden ist, dLAN®: Leuchtet, wenn eine Verbindung mit anderen HomePlugAdaptern besteht; blinkt, wenn Daten über dLAN® gesendet oder empfangen werden, WLAN: Leuchtet, wenn ein WLAN besteht; blinkt, wenn Daten übertragen werden, LAN-Verbindung: Leuchtet, wenn eine Verbindung über Ethernet besteht; blinkt, wenn Daten im LAN übertragen werden. 2.1.2 Anschlüsse Der dLAN® Wireless extender ist recht einfach zu handhaben.
Inbetriebnahme Vermeiden Sie nach Möglichkeit die Verbindung mittels Steckdosenleisten. Die Übertragung der dLAN®-Signale kann hier eingeschränkt sein. Suchen Sie stattdessen besser eine freie Wandsteckdose. Sie können die Geschwindigkeit im dLAN® auch mit Hilfe des devolo Informer (siehe Abschnitt 3.1) kontrollieren. Werden hier nur niedrige (z.B. einstellige) Werte erreicht, ist die Verbindung zum Stromnetz vermutlich nicht optimal.
Inbetriebnahme Mit dem devolo dLAN-Konfigurationsassistenten lässt sich der Wireless extender in ein dLAN®-Netzwerk einbinden, Der devolo Informer kann dLAN®-Adapter im HomePlug-Netzwerk finden und Informationen zu diesen Geräten anzeigen, Um die Software zu installieren, legen Sie die mitgelieferte CD-ROM in das CD-Laufwerk Ihres Computers. Falls auf Ihrem Rechner Autoplay aktiviert ist, startet die Installation automatisch.
2.3.2 Inbetriebnahme Software für Mac OS X Der Ordner Software X Mac enthält die folgenden beiden Anwendungen: Mit dem dLAN Assistent können Sie verschiedene HomePlugAdapter zu einem eigenen dLAN®-Netzwerk verbinden, Die Anwendung dLAN wireless extender konfiguration startet die eingebaute Konfigurationsoberfläche Ihres Wireless extender. Der Funktionsumfang dieser beiden Programme entspricht den gleichartigen Anwendungen, die in diesem Handbuch für das Betriebssystem Windows® beschrieben werden. 2.
3 Konfiguration Konfiguration Der dLAN® Wireless extender besteht aus drei verschiedenen, integrierten Netzwerkkomponenten: Über den dLAN®-Adapter verbindet man das Gerät über die Steckdose mit dem dLAN®-Netzwerk, Die WLAN-Station kann entweder eine Verbindung zu einem bereits vorhandenen Funknetzwerk aufbauen oder selbst als Access Point arbeiten, Alternativ oder zusätzlich zum WLAN kann man einen Computer über die Ethernet-Schnittstelle auch direkt als Client an den Wireless extender anschließen.
Konfiguration Adresse im Übersichtsfenster. Zusätzlich wird bei aktiver dLAN®-Verbindung die Übertragungsgeschwindigkeit zwischen den Adaptern angezeigt. Der devolo Informer aktualisiert die Liste gefundener dLAN®-Geräte in der Regel automatisch. Falls neu hinzugefügte Adapter nicht in der Liste erscheinen, können Sie die Darstellung mit der Taste F5 oder über das Ansicht-Menü aktualisieren.
Konfiguration über gefundene dLAN®-Adapter untereinander austauschen. Außerdem lässt sich hier auswählen, ob Informationen zu den Übertragungsleistungen Ihrer dLAN®-Adapter an devolo® übertragen werden sollen. Die an devolo® übermittelten Daten umfassen Performance-Werte der dLAN®-Geräte. Die Informationen werden anonymisiert und ausschließlich statistisch ausgewertet. Sie helfen uns durch die Übermittlung, unsere Produkte weiter zu verbessern. 3.
Konfiguration Sicherheit ein Login-Kennwort vereinbart, müssen Sie dieses zunächst eingeben.
3.3 Konfiguration WLAN-Status Im Bereich WLAN-Status erhalten Sie einen schnellen Überblick über den aktuellen Status des dLAN® Wireless extender. Unter WLAN-Verbindung wird der aktuelle Zustand Ihres Funknetzwerks, bestehend aus dem Namen (SSID) und eventuell gewählter Verschlüsselung angezeigt. Darüber hinaus werden unter Verbundene Stationen die Netzwerkadressen aller drahtlosen WLAN-Geräte aufgelistet, die aktuell mit Ihrem Wireless extender verbunden sind.
3.4.1 Konfiguration Sicherheit In diesem Bereich kann ein Login-Kennwort für den Zugriff auf die Konfigurationsoberfläche des dLAN® Wireless extender vergeben bzw. geändert werden. Geben Sie dazu zunächst (sofern vorhanden) das aktuelle und anschließend zweimal das gewünschte neue Kennwort ein. Standardmäßig ist die eingebaute Konfigurationsoberfläche des dLAN® Wireless extender nicht mit einen Kennwort geschützt.
3.4.2 Konfiguration Netzwerkeinstellungen Als Komponente Ihres Heim-Netzwerks kommuniziert auch der dLAN® Wireless extender über das TCP/IP-Protokoll. Die dazu benötigte IP-Adresse kann entweder statisch manuell eingetragen oder automatisch von einem DHCP-Server bezogen werden. Um die Adresse fest einzugeben, deselektieren Sie zunächst die Option Netzwerkeinstellungen automatisch von einem DHCP-Server beziehen. Tragen Sie dann die IP-Adresse und die Netzmaske ein und bestätigen Sie mit Speichern.
Konfiguration Hat der Wireless extender erfolgreich via DHCP eine IP-Adresse bezogen, erscheint diese auch (grau hinterlegt) unter dem Punkt IP-Adresse. Sollten Sie die IP-Adresse Ihres dLAN® Wireless extender einmal vergessen haben, können Sie den devolo Informer (Start X Alle Programme X devolo X devolo Informer) benutzen, um den Adapter im Netzwerk zu finden.
Konfiguration Als Access Point: In diesem Modus bietet der Wireless extender das dLAN®-Netzwerk anderen WLAN-Clients über ein eigenes Funknetzwerk an, Als WLAN-Client: In dieser Betriebsart verbinden Sie Ihr dLAN® über die Steckdose mit dem Funknetzwerk eines bereits vorhandenen Access Points bzw. WLAN-Routers. Im Bereich Übersicht X Konfiguration ändern X WLAN-Modus legen Sie fest, in welcher der beiden Betriebsarten Ihr dLAN® Wireless extender arbeiten soll.
Konfiguration Ein WEP-Schlüssel besteht aus eine Hexadezimalzahl, die entweder aus genau 10 oder genau 26 Ziffern (von 0 bis 9 und A bis F, z.B. „8AF34597FF“) besteht. Es dürfen keine anderen Sonderzeichen, wie beispielsweise Doppelpunkte, eingegeben werden. Im Auslieferungszustand des dLAN® Wireless extender ist die WLANFunktion ein- und die WLAN-Verschlüsselung ausgeschaltet.
Konfiguration Für den Betrieb als Access Point müssen Sie einen (Sende-)Kanal festlegen. Es stehen 13 Kanäle zur Verfügung. Standardmäßig ist Kanal 6 voreingestellt. Entgegen der weitverbreiteten Annahme ist es nicht von Nachteil, wenn mehrere Access Points sich einen Sendekanal teilen. Es kann sogar von Vorteil sein, einen Abstand von 5 Kanalnummern zu anderen Sendestationen einzuhalten. Sie sollten daher bevorzugt die Kanalnummern 1, 6 und 11 wählen. Die SSID legt den Namen Ihres Funknetzwerks fest.
Konfiguration Einige WLAN-Karten haben Schwierigkeiten, sich mit solchen unsichtbaren Funknetzwerken zu verbinden. Sollte das Verbinden mit einer versteckten SSID Probleme bereiten, sollten Sie zunächst versuchen, die Verbindung einmal bei sichtbarer SSID aufzubauen und diese erst anschließend zu verstecken. Ohne Verschlüsselung werden nicht nur alle Daten von den Client-Rechnern zum Wireless extender in Ihrem Funknetzwerk ungeschützt übertragen, es wird auch kein Kennwort zur Verbindung verlangt.
Konfiguration 3.4.5), eingerichtet, können Dritte jederzeit Zugriff auf Ihr Netzwerk erhalten und beispielsweise Ihre Internet-Verbindung mitbenutzen. In der Regel geschieht dies, ohne dass Sie dies bemerken. Beachten Sie, dass im Auslieferungszustand die WLAN-Funktion eingeschaltet und keine WLAN-Verschlüsselung eingestellt ist. Zur Sicherung der Datenübertragung in Ihrem Funknetzwerk stehen zwei Sicherheitsstandards zur Verfügung.
3.4.5 Konfiguration WLAN-Filter Zusätzlich zur Verschlüsselung (vgl. den vorhergehenden Abschnitt) können Sie Ihr Funknetzwerk noch weiter absichern, indem Sie mit Hilfe eines WLANFilters den Zugriff auf den Wireless extender auf ausgewählte Geräte einschränken. Selbst wenn die Verschlüsselung abgeschaltet wäre, würde der Adapter dann keine Verbindung herstellen. Der WLAN-Filter sollte nur als zusätzliche Option genutzt werden.
Konfiguration aktivieren ein (die darunterstehenden 10 Eingabefelder werden dann freigeschaltet). Sie können nun bis zu zehn verschiedene Netzwerkgeräte anhand ihrer sogenannten MAC-Adresse für den Zugriff auf Ihren dLAN® Wireless extender eintragen. Die MAC-Adresse bezeichnet die Netzwerkschnittstelle eines Gerätes (z.B. die WLAN-Karte eines Computers oder die Ethernet-Schnittstelle eines Druckers) eindeutig.
Konfiguration Im Bereich Übersicht X Konfiguration ändern X dLANEinstellungen können Sie das Kennwort auch manuell eintragen. Tragen Sie den gewünschten Begriff dazu zweimal in die Eingabefelder ein und bestätigen Sie mit der Taste Speichern. 3.5 Verwaltung Im Bereich Verwaltung können Sie die aktuelle Konfiguration auf den Auslieferungszustand zurücksetzen, als Datei auf Ihrem Rechner abspeichern oder von dort wiederherstellen und die Firmware des dLAN® Wireless extender aktualisieren. 3.5.
Konfiguration Konfigurationsoberfläche des Adapters im Bereich Übersicht X Konfiguration ändern X dLAN-Einstellungen ändern. Um Ihre eigenen Einstellungen nach dem Zurücksetzen wiederherstellen zu können, können Sie diese beispielsweise in einer Datei auf ihrem Computer speichern und später erneut laden (siehe folgenden Abschnitt). 3.5.
Konfiguration und -namen für die Einstellungsdatei an. Eine bestehende Konfigurationsdatei kann im Bereich Übersicht X Verwaltung X Konfigurationsdatei wiederherstellen an den Wireless extender gesendet und dort aktiviert werden. Wählen Sie eine geeignete Datei über die Taste Durchsuchen… aus und starten Sie den Vorgang mit einem Klick auf die Taste Konfigurationsdatei wiederherstellen. 3.5.3 Firmware aktualisieren Die Firmware des dLAN® Wireless extender enthält die Software zum Betrieb des Adapters.
Konfiguration Falls Sie mit der Funktion Ihres dLAN® Wireless extender zufrieden sind, sollten Sie das Gerät unverändert lassen. Um die Firmware auf den neuesten Stand zu bringen, laden Sie zunächst auf der devolo®-Webseite unter www.devolo.com die passende Datei für den Wireless extender auf Ihren Computer herunter. Gehen Sie dann im Konfigurationsdialog in den Bereich Übersicht X Verwaltung. Klicken Sie auf Durchsuchen… und wählen Sie die heruntergeladene Datei auf Ihrer Festplatte aus.
Ein Verbindung zum dLAN®-Netzwerk aufbauen 4 Verbindung zum dLAN®-Netzwerk aufbauen 4.1 Grundlagen Bevor Sie Ihren Wireless extender in Ihrem dLAN®-Netzwerk einsetzen können, müssen Sie ihn zunächst mit den bereits vorhandenen Adaptern zu einem Heim-Netzwerk verbinden. Zwei spezifische Informationen sind dazu von besonderer Bedeutung: Das dLAN®-Kennwort dient nicht nur der Zugangskontrolle zum HomePlug-Netzwerk.
Ein Verbindung zum dLAN®-Netzwerk aufbauen sicheren Heim-Netzwerk verbinden. Nach der erfolgreichen Installation der devolo®-Software finden Sie diesen in der Programmgruppe Start X Alle Programme X devolo, bzw. über das Menü Gerät X dLANKonfigurationsassistenten starten im devolo Informer. Bevor Sie mit diesem Arbeitsschritt beginnen, sollten Sie sich zunächst die Sicherheitscodes aller bereits vorhandenen dLAN®-Adapter notieren.
Ein Verbindung zum dLAN®-Netzwerk aufbauen Falls kein geeignetes Gerät gefunden wird, können Sie zunächst mit Hilfe des devolo Informer (siehe Abschnitt 3.1) überprüfen, ob es korrekt erkannt werden kann. 4.2.2 Schritt 2: Netzwerk-Kennwort vergeben Wählen Sie im nächsten Schritt ein Netzwerk-Kennwort, das für alle Adapter in Ihrem persönlichen Heim-Netzwerk gelten soll. Es muss von allen dLAN®Geräten verwendet werden.
Ein Verbindung zum dLAN®-Netzwerk aufbauen Ein eigenes Netzwerk-Kennwort erstellen/Kennwort auf Werkseinstellung zurücksetzen Sie können auch ein eigenes Kennwort vergeben oder das StandardKennwort wiederherstellen, das bei der Auslieferung Ihres dLAN®-Adapters vorgegeben war. Das Standard-Kennwort im Auslieferungszustand lautet „HomePlug“.
4.2.3 Ein Verbindung zum dLAN®-Netzwerk aufbauen Schritt 3: Weitere dLAN®-Adapter hinzufügen Dem eigenen dLAN®-Adapter müssen nun weitere HomePlug-Geräte im Netzwerk hinzugefügt werden. Dazu werden die 16-stelligen Sicherheitscodes der verschiedenen Adapter benötigt, die Sie auf einem Etikett auf der Gehäuseunterseite finden. Geben Sie diese nun nacheinander ohne Bindestriche in das Feld Security-ID ein und bestätigen Sie mit der Taste Hinzufügen.
Ein Verbindung zum dLAN®-Netzwerk aufbauen Nachdem Sie die Sicherheitskennungen Ihrer dLAN®-Adapter eingegeben haben, ist Ihr HomePlug-Netzwerk komplett. Alle Computer und andere Netzwerkgeräte, die per Kabel mit den Adaptern verbunden sind, sollten nun im Netzwerk miteinander kommunizieren können. Falls gewünscht, fahren Sie nun mit der Konfiguration der WLAN-Komponente des dLAN® Wireless extender fort (siehe folgendes Kapitel 1). 4.
Ein Verbindung zum dLAN®-Netzwerk aufbauen Darüber hinaus erhalten nur solche Adapter Zugang zu einem bestimmten dLAN®-Gerät, die von Ihnen explizit mit Hilfe des dLANKonfigurationsassistenten durch Eingabe der individuellen Sicherheitscodes hinzugefügt wurden, Schließlich sind Sie natürlich auch durch die Grenzen Ihres eigenen Stromnetzes gegen ein Eindringen in Ihr Netzwerk von außen teilweise geschützt. Beachten Sie jedoch, dass sich dieses (z.B.
Ein WLAN-Netzwerk einrichten 5 Ein WLAN-Netzwerk einrichten 5.1 Grundlagen Der dLAN® Wireless extender schlägt die Brücke zwischen dLAN®- und WLAN-Netzwerken. Dazu kann der Adapter grundsätzlich in zwei Betriebsarten arbeiten: Standardmäßig ist der Wireless extender so konfiguriert, dass er als WLAN Access Point Daten aus einem dLAN® per Funk Rechnern und anderen Netzwerkgeräten übermittelt bzw.
Ein WLAN-Netzwerk einrichten Um den dLAN® Wireless extender als Access Point zu betreiben, müssen einige Einstellungen auf der eingebauten Konfigurationsoberfläche des Adapters vorgenommen werden. Mindestens müssen Angaben zum WLANModus, dem Namen des Funknetzwerks (SSID) und dem Sendekanal gemacht werden. Optional kann man festlegen, wie der Adapter seine eigene IP-Adresse erhält.
Ein WLAN-Netzwerk einrichten Konfigurationsbereich WLAN-Einstellungen (die für die Betriebsart als Access Point gelten). Wechseln Sie nun zu Übersicht X Konfiguration ändern X WLANEinstellungen. Vergewissern Sie sich, dass der Funkbetrieb WLAN aktivieren eingeschaltet ist. Wählen Sie aus den 13 vorhandenen Kanälen einen für Ihr drahtloses Netzwerk aus. Entgegen der weitverbreiteten Annahme ist es nicht von Nachteil, wenn mehrere Access Points sich einen Sendekanal teilen.
Ein WLAN-Netzwerk einrichten Vergeben Sie einen eindeutigen Namen (SSID) für das WLAN, der den Clients später zur Identifizierung dient. Optional können Sie diese Netzwerkkennung verstecken. Eine unsichtbare SSID ist ein zusätzlicher Sicherheitsfaktor, da nur diejenigen WLAN-Clients Ihrem Funknetz beitreten können, die dessen exakten Namen kennen. Einige WLAN-Karten haben Schwierigkeiten, sich mit solchen unsichtbaren Funknetzwerken zu verbinden.
Ein WLAN-Netzwerk einrichten Obwohl es auch Vorteile haben kann, die IP-Adresse im Heim-Netz statisch festzulegen und manuell einzutragen, kann eine Änderung der Teilnetznumerierung dazu führen, dass die Konfigurationsoberfläche Ihres Wireless extender dann nicht mehr erreichbar ist. Zu empfehlen ist stattdessen, die Standardeinstellung als DHCP-Client beizubehalten.
Ein WLAN-Netzwerk einrichten wendig. Öffnen Sie zunächst die Konfigurationsoberfläche des Adapters, indem Sie in einem Webbrowser dessen IP-Nummer eintippen, die Anwendung dLAN Wireless extender Konfiguration starten oder im devolo Informer im Kontextmenü des entsprechenden Eintrags den Befehl Status und Verwaltung öffnen auswählen. Gehen Sie in den Bereich Übersicht X Konfiguration ändern X WLAN-Modus. Wählen Sie in diesem Dialog den Modus WLAN-Client aus.
Ein WLAN-Netzwerk einrichten Stellen Sie sicher, dass die Client-Verbindung des Wireless extender auch vom bestehenden Access Point akzeptiert wird. Eventuell sind hier zusätzliche Einstellungen notwendig. Falls die MAC-Adresse des Wireless extender zum WLAN-Zugang benötigt wird, finden Sie diesen auf dem Etikett auf der Gehäuseunterseite.
Ein WLAN-Netzwerk einrichten Netzwerk eindringen und Zugriff auf Ihre Rechner und Netzwerkgeräte erhalten oder gar unbemerkt Ihren Internet-Anschluss mitbenutzen. Um dies zu verhindern, bietet der dLAN® Wireless extender verschiedene Sicherheitsmechanismen an, die sich sogar miteinander kombinieren lassen: Durch die Auswahl eines bestimmten, unsichtbaren Netzwerknamens (SSID) schränken Sie den Zugriff auf diejenigen WLAN-Clients ein, die diese exakte Bezeichnung kennen. In Abschnitt 3.4.
Anhang 6 Anhang 6.1 Technische Daten dLAN Wireless extender Standards Wireless-Spezifikation IEEE 802.11b,g HomePlug-Standard 1.0 Turbo Ethernet-Standard IEEE 802.
Anhang Spannungsversorgung Integrierte Versorgung über Steckdose Nennspannung: 100-240 V AC Nennstrom: 0,11 A Nennfrequenz: 50/60 Hz Temperatur Lagerung: –25 °C bis 70 °C Betrieb: 0 °C bis 40 °C Umgebungsbedingungen 10 bis 90% Luftfeuchtigkeit (nicht kondensierend) Betriebssysteme U.a.
Anhang Verpackungsgröße 78 x 230 x 183 mm (Höhe x Breite x Tiefe) Zubehör Dokumentation: gedruckte Installationsanleitung CD-ROM: PDF-Handbuch, Konfigurationssoftware Windows XP, Windows Vista, Linux , Mac OS-X ® devolo® dLAN® Wireless extender ® ® für
6.
Anhang devolo® dLAN® Wireless extender
6.3 Anhang Allgemeine Garantiebedingungen Diese Garantie gewährt die devolo® AG den Erwerbern von devolo®Produkten nach ihrer Wahl zusätzlich zu den ihnen zustehenden gesetzlichen Gewährleistungsansprüchen nach Maßgabe der folgenden Bedingungen: 1 Garantieumfang a) Die Garantie erstreckt sich auf das gelieferte Gerät mit allen Teilen.
Anhang bewirken weder eine Verlängerung der Garantiefrist, noch setzen sie eine neue Garantiefrist in Lauf. b) Die Garantiefrist für eingebaute Ersatzteile endet mit der Garantiefrist für das ganze Gerät. 3 Abwicklung a) Zeigen sich innerhalb der Garantiezeit Fehler des Gerätes, so sind Garantieansprüche unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von sieben Tagen geltend zu machen. b) Transportschäden, die äußerlich erkennbar sind (z.B.
Anhang c) wenn das Gerät unter Bedingungen gelagert oder betrieben wurde, die außerhalb der technischen Spezifikationen liegen, d) wenn die Schäden durch unsachgemäße Behandlung - insbesondere durch Nichtbeachtung der Systembeschreibung und der Betriebsanleitung - aufgetreten sind, e) wenn das Gerät durch hierfür nicht von devolo® beauftragte Personen geöffnet, repariert oder modifiziert wurde, f) wenn das Gerät mechanische Beschädigungen irgendwelcher Art aufweist, g) wenn der Garantieanspruch ni
Anhang d) Für Datenverlust und/oder die Wiederbeschaffung von Daten haftet devolo® in Fällen von leichter und mittlerer Fahrlässigkeit nicht. e) In Fällen, in denen devolo® die Vernichtung von Daten vorsätzlich oder grob fahrlässig verursacht hat, haftet devolo® für den typischen Wiederherstellungsaufwand, der bei regelmäßiger und gefahrentsprechender Anfertigung von Sicherheitskopien eingetreten wäre. f) Die Garantie bezieht sich lediglich auf den Erstkäufer und ist nicht übertragbar.
Index Access Point 8, 26, 27 Anschlüsse 14 Antenne 14 devolo Informer 18 DHCP 24 dLAN 8 dLAN Konfigurationsassistent 32, 39 dLAN Wireless extender Konfiguration 20 dLAN-Kennwort 33, 38 Ethernet 14 Ethernet-Schnittstelle 18 Firmware aktualisieren 35 Funkkanal 28 Funknetzwerk 9 Funkzelle 9 Informer 18 Installation 16 IP-Adresse 20, 24 Kennwort 23 Konfiguration laden 34 speichern 34 wiederherstellen 34 zurücksetzen 33 Konfigurationsoberfläche 20 LAN-Anschluss 14 LEDs 13 Lieferumfang 5 Linux 17 Login 23 Mac OS