dLAN® 500 AV Wireless+ The Network Innovation
® devolo dLAN 500 AV Wireless+
© 2013 devolo AG Aachen (Deutschland) Alle Angaben in dieser Dokumentation sind nach sorgfältiger Prüfung zusammengestellt worden, gelten jedoch nicht als Zusicherung von Produkteigenschaften. devolo haftet ausschließlich in dem Umfang, der in den Verkaufs- und Lieferbedingungen festgelegt ist. Weitergabe und Vervielfältigung der zu diesem Produkt gehörenden Dokumentation und Software sowie die Verwendung ihres Inhalts sind nur mit schriftlicher Erlaubnis von devolo gestattet.
Inhalt Inhalt 1 Ein Wort vorab . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 1.1 Vielen Dank! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 1.1.1 Zu diesem Handbuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 1.2 CE-Konformität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Inhalt 5 dLAN-Netzwerk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 5.1 dLAN-Netzwerk per Knopfdruck verschlüsseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 5.2 dLAN Cockpit App . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 5.2.1 Übersichtsseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Inhalt 6.6 Verwaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 6.6.1 Konfiguration zurücksetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72 6.6.2 Konfigurationsdatei speichern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 6.6.3 Konfiguration wiederherstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74 6.6.
Inhalt devolo dLAN 500 AV Wireless+
Ein Wort vorab 7 1 Ein Wort vorab 1.1 Vielen Dank! Mit dem dLAN 500 AV Wireless+ haben Sie sich für ein HomePlug AV-Gerät entschieden, das die Vorteile der beiden Netzwerkstandards dLAN und WLAN vereint. Außerdem verfügt der dLAN 500 AV Wireless+ über drei LAN-Anschlüsse für den direkten Anschluss von PCs oder anderen Netzwerkgeräten.
8 Ein Wort vorab devolo im Internet Weitergehende Informationen zu unseren Produkten und zum Thema „dLAN“ finden Sie auch im Internet unter www.devolo.de. Im Bereich Service Center lassen sich nicht nur Produktbeschreibungen und Dokumentationen, sondern auch aktualisierte Versionen der devolo-Software und der Firmware des Gerätes herunterladen. 1.
Einleitung 9 2 Einleitung 2.2 Was ist ein WLAN? dLAN ist eine intelligente und sichere Technologie, mit der Sie einfach, schnell und preiswert ein Heimnetz über das Stromnetz aufbauen, ohne erst eine teure und lästige Verkabelung durchführen zu müssen. Dabei müssen sich Leistungsdaten und Installationsaufwand nicht hinter den traditionellen Methoden verstecken. Der Begriff WLAN (Wireless Local Area Network) steht für die Vernetzung von Computern und anderen Geräten per Funk.
10 Einleitung Sicherheitsmaßnahmen vorgesehen, wie beispielsweise ein versteckter Funknetzname (SSID), die Verschlüsselung der übertragenen Daten und eine Zugangskontrolle über die Kennungen (MAC-Adressen) der Funknetzkarten. 2.2.1 Wi-Fi oder WLAN? Wi-Fi ist ein erfundener Markenbegriff der Wi-Fi-Alliance, ein Konsortium, das Geräte mit Funkschnittstellen zertifiziert.
Einleitung 11 dLAN 500 AV Wireless+. WiFi Move Technology wird einfach per Knopfdruck am Adapter aktiviert. Mehr Informationen dazu finden Sie in den Kapiteln 3 Schnellstart und 4 Inbetriebnahme. 2.3.3 Anwendungsbeispiele andererseits schließen Sie Geräte wie Smartphone, Laptop und Tablet über WLAN mit in Ihr Netzwerk ein. Jeder weitere dLAN 500 AV Wireless+ (z. B. auf jeder Etage einen) macht es Ihnen leicht, überall im Haus über WLAN und/oder dLAN vollen Internetzugriff zu ermöglichen.
12 Einleitung WiFi Move Technology Dank WiFi Move Technology findet zwischen allen dLAN 500 AV Wireless+-Adaptern eine automatische Synchronisation der WLAN-Einstellungen statt, so dass Ihnen lästiges Konfigurieren jedes einzelnen dLAN 500 AV Wireless+-Adapters erspart bleibt. Abb. 2 Für WiFi Move Technology benötigen Sie mindestens zwei dLAN 500 AV Wireless+-Adapter.
Schnellstart 13 3 Schnellstart In diesem Kapitel erfahren Sie alles Wissenswerte zur schnellen Inbetriebnahme Ihres dLAN 500 AV Wireless+ im dLAN- und WLAN-Netz. Des Weiteren führen wir Sie durch die Installation devolo-Software. 3.
14 Schnellstart 3.3 dLAN 500 AV Wireless+ anschließen Die Steckdose sollte sich in Reichweite des angeschlossenen Netzwerkgerätes befinden. Der dLAN 500 AV Wireless+ mit dem kabelgebundenen Netzwerkgerät sollte leicht zugänglich sein. Um den dLAN 500 AV Wireless+ auszuschalten bzw. vom Stromnetz zu trennen, ziehen Sie das Gerät aus der Steckdose heraus.
Schnellstart 15 den, geben Sie den zuvor notierten WiFi key als Netzwerksicherheitsschlüssel ein. Wenn Sie nur die WLAN-Funktion am dLAN 500 AV Wireless+ nutzen möchten, stecken Sie den Adapter in eine Steckdose, ohne jegliche Verkabelung. Sie können den dLAN 500 AV Wireless+ auch über ein handelsübliches Netzwerkkabel an den Netzwerkanschluss eines Netzwerkgerätes, z. B. Computer anschließen (siehe 2.3.3 Anwendungsbeispiele).
16 Schnellstart 햵 Fertig! Ihr dLAN-Netzwerk ist nun vor unbefugtem Zugriff geschützt. 햶 Um den dLAN 500 AV Wireless+ über WLAN mit Ihrem Laptop, Tablet oder Smartphone zu verbinden, geben Sie den zuvor notierten WiFi key als Netzwerksicherheitsschlüssel ein. 햸 Drücken Sie – innerhalb von 2 Minuten – zuerst den dLAN-Knopf des bereits vorhandenen dLAN 500 AV Wireless+ (ca. 1 Sekunde) und abschließend den dLAN-Knopf des neuen dLAN 500 AV Wireless+ (ca. 1 Sekunde).
Schnellstart 17 Am schnellsten finden Sie dLAN Cockpit App, indem Sie im Store auf die Lupe klicken und direkt nach dLAN Cockpit suchen. 햳 dLAN Cockpit wird wie gewohnt in die App-Liste Ihres Smartphones bzw. Tablets abgelegt. Per Tipp auf das dLAN Cockpit-Symbol gelangen Sie in das Startmenü. Weitere Informationen lesen Sie im Kapitel 5.2 dLAN Cockpit App.
18 Schnellstart devolo dLAN 500 AV Wireless+
Inbetriebnahme 19 4 Inbetriebnahme In diesem Kapitel erfahren Sie alles Wissenswerte zur Inbetriebnahme Ihres dLAN 500 AV Wireless+. Wir beschreiben Funktionen sowie den Anschluss des Gerä- tes. Des Weiteren stellen wir Ihnen die mitgelieferte devolo-Software kurz vor und führen Sie anschließend durch deren Installation. Abb.
20 Inbetriebnahme 4.
Inbetriebnahme 21 4.3 Funktionen Der dLAN 500 AV Wireless+ verfügt über die folgenden Elemente: 4.3.1 Kontrollleuchten Die Kontrollleuchten (LEDs) zeigen alle Status des dLAN 500 AV Wireless+ durch unterschiedliches Blink- und Leuchtverhalten an: Power 쎲 grünes Blink- bzw. Leuchtverhalten: 쑗 Die LED leuchtet, wenn der dLAN 500 AV Wireless+ betriebsbereit ist. 쑗 Die LED blinkt kurz auf, wenn der dLAN 500 AV Wireless+ sich im Stromsparmodus befindet.
22 Inbetriebnahme WLAN 쎲 aus: Die LED leuchtet nicht. Die WLAN-Verbindung ist ausgeschaltet. 쎲 grünes Blink- bzw. Leuchtverhalten 쑗 Die LED leuchtet, bei Verbindung zum WLANNetzwerk mit 2,4 GHz. 쑗 Die LED blinkt in regelmäßigen schnellen Zeitabständen bei Datenübertragung. 쑗 Die LED blinkt beim WPS-Pairing kurz auf. 쎲 blaues Blink- bzw. Leuchtverhalten 쑗 Die LED leuchtet, bei Verbindung zum WLANNetzwerk mit 5 GHz. 쑗 Die LED blinkt in regelmäßigen schnellen Zeitabständen bei Datenübertragung.
Inbetriebnahme 23 dLAN 500 AV Wireless+. Sie finden den Schlüssel auf dem Etikett auf der Rückseite des Gehäuses. WPS ist ein von der Wi-Fi Alliance entwickelter Verschlüsselungsstandard zur Erhöhung der Sicherheit in einem WLAN-Netzwerk. Das Ziel von WPS ist es, das Hinzufügen von Geräten in ein bestehendes Netzwerk zu vereinfachen. Ausführlichere Informationen dazu finden Sie im Kapitel 6.5.6 WiFi Protected Setup.
24 Inbetriebnahme 쎲 WiFi Move Technology WiFi Move Technology ist eine Funktion zur Synchronisierung der WLAN-Einstellungen aller in Ihrem Netzwerk angeschlossen dLAN 500 AV Wireless+Adapter. 쑗 Drücken Sie – innerhalb von 2 Minuten – zuerst den dLAN-Knopf des bereits vorhandenen dLAN 500 AV Wireless+ (ca. 1 Sekunde) und abschließend den dLANKnopf des neuen dLAN 500 AV Wireless+ (ca. 1 Sekunde).
Inbetriebnahme 25 Reset Der Reset-Taster (seitlich am Gehäuse) hat zwei verschiedene Funktionen: 4.3.3 Netzwerkanschlüsse Über die drei LAN-Anschlüsse können PCs oder andere Netzwerkgeräte über handelsübliche Netzwerkkabel mit dem dLAN 500 AV Wireless+ verbunden werden. 4.3.4 WLAN-Antennen 쎲 Das Gerät startet neu, wenn Sie den ResetTaster kürzer als 10 Sekunden drücken.
26 Inbetriebnahme 4.4 dLAN 500 AV Wireless+ anschließen Die Steckdose sollte sich in Reichweite des angeschlossenen Netzwerkgerätes befinden. Der dLAN 500 AV Wireless+ und das Netzwerkgerät sollten leicht zugänglich sein. Um den dLAN 500 AV Wireless+ auszuschalten bzw. vom Stromnetz zu trennen, ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose heraus. In diesem Abschnitt zeigen wir Ihnen, wie Sie den dLAN 500 AV Wireless+ an einen Computer oder an ein anderes Netzwerkgerät anschließen.
Inbetriebnahme 27 햵 Um den dLAN 500 AV Wireless+ über WLAN mit Ihrem Laptop, Tablet oder Smartphone zu verbinden, geben Sie den zuvor notierten WiFi key als Netzwerksicherheitsschlüssel ein. 햶 Wenn Sie weitere Adapter anschließen möchten, verfahren Sie wie gerade beschrieben. Lesen Sie dazu auch Kapitel 3 Schnellstart. 햷 Um Ihr WLAN-Netzwerk individuell zu sichern, fahren Sie mit der Konfiguration Ihres Netzwerkes fort. Lesen Sie dazu Kapitel 6 Netzwerkkonfiguration.
28 Inbetriebnahme Falls auf Ihrem Computer Autoplay aktiviert ist, startet die Installation automatisch. Öffnen Sie ansonsten das Verzeichnis mit dem Windows Explorer, indem Sie mit der rechten Maustaste auf Start (bzw. Windows-Logo) klicken und im Kontextmenü den Eintrag Windows Explorer auswählen. Starten Sie dann den Installationsassistenten manuell.
dLAN-Netzwerk 29 5 dLAN-Netzwerk Bevor Sie den dLAN 500 AV Wireless+ in Ihrem dLANNetzwerk einsetzen können, müssen Sie ihn zunächst mit anderen dLAN-Geräten zu einem Netzwerk verbinden. Zwei spezifische Informationen sind dazu von besonderer Bedeutung: 쎲 Durch die gemeinsame Verwendung eines dLANKennwortes entsteht ein abgegrenztes dLANNetz.
30 dLAN-Netzwerk Verschlüsseln eines neuen dLAN-Netzwerkes mit einem dLAN 500 AV Wireless+ und einem dLAN 500 AVplus (Abb. 5) Fertig! Ihr dLAN-Netzwerk ist nun vor unbefugtem Zugriff geschützt. Nachdem Sie beide Adapter erfolgreich angeschlossen haben, drücken Sie – innerhalb von 2 Minuten – jeden Verschlüsselungsknopf ca. 1 Sekunde. Abb.
dLAN-Netzwerk 31 Bestehendes dLAN-Netzwerk erweitern durch einen neuen dLAN 500 AV Wireless+ (Abb. 6) Ist Ihr bestehendes dLAN-Netzwerk bereits mit Hilfe des Verschlüsselungsknopf gesichert, können Sie auch auf die gleiche Weise fortfahren, um weitere Adapter zu integrieren. Nachdem Sie den neuen dLAN 500 AV Wireless+ erfolgreich angeschlossen haben, drücken Sie – innerhalb von 2 Minuten – zuerst den Verschlüsselungsknopf (ca.
32 dLAN-Netzwerk dLAN 500 AV Wireless+ aus einem Netzwerk entfernen (Abb. 7) Um einen dLAN 500 AV Wireless+ aus einem bestehenden Netzwerk zu entfernen, drücken Sie mindestens 10 Sekunden den Verschlüsselungsknopf des entsprechenden Adapters. Dieses Gerät erhält ein neu- Abb. 7 devolo dLAN 500 AV Wireless+ es Zufallskennwort und ist damit aus Ihrem Netzwerk ausgeschlossen.
dLAN-Netzwerk 33 5.2 dLAN Cockpit App dLAN Cockpit App ist eine Überwachungs- und Verschlüsselungs-App, mit der Sie über den dLAN 500 AV Wireless+ alle anderen erreichbaren dLAN-Geräte in Ihrem Netzwerk „aufspüren“ und diese zu einem sicheren Netzwerk zusammenfügen können – sozusagen das Gegenstück zur lokalen devolo-Software dLAN Cockpit (siehe 5.3 dLAN Cockpit).
34 dLAN-Netzwerk Per Tipp auf das Zahnrad/Pfeil gelangen Sie auf die Konfigurationsoberfläche des dLAN 500 AV Wireless+. Ausführliche Informationen dazu lesen Sie in Kapitel 6 Netzwerkkonfiguration. Per Tipp auf die Mülltonne löschen Sie verbundene Adapter. 5.2.2 Einstellungsmenü Per Tipp auf die beiden Zahnräder gelangen Sie in das Einstellungsmenü des jeweiligen Adapters.
dLAN-Netzwerk 35 5.3 dLAN Cockpit devolo dLAN Cockpit ist ein Überwachungs- und Verschlüsselungsprogramm, das alle erreichbaren dLAN-Geräte in Ihrem Heimnetzwerk aufspürt und diese zu einem sicheren Netzwerk zusammenfügt. dLAN Cockpit ist einfach und intuitiv zu bedienen. Sie finden das Programm nach der Installation der devoloSoftware in der Programmgruppe Start Alle Programme devolo.
36 dLAN-Netzwerk Nach dem Start von dLAN Cockpit erscheinen alle in Ihrem Heimnetzwerk erreichbaren dLAN-Geräte. Dies kann einen Augenblick dauern. Einstellungen und Funktionen Alle im Netzwerk gefundenen Adapter erscheinen per Adaptersymbol mit entsprechendem Produktnamen. Der mit nebenstehendem Symbol gekennzeichnete Adapter in der Mitte des dLAN-Netzwerkes symbolisiert Ihr lokal angeschlossenes Gerät. Haben Sie mehrere dLAN-Geräte lokal angeschlossen, können Sie zwischen diesen hin- und herspringen.
dLAN-Netzwerk 37 Ob Informationen zu den Übertragungsleistungen Ihrer dLAN-Adapter an devolo übertragen werden sollen, können Sie ebenfalls auswählen. Die an devolo übermittelten Daten umfassen Performance-Werte der dLAN-Geräte. Die Informationen werden anonymisiert und ausschließlich statistisch ausgewertet. Sie helfen uns durch die Übermittlung, unsere Produkte weiter zu verbessern.
38 dLAN-Netzwerk erreichbar, wird es Ihrem Netzwerk konfigurierter Adapter hinzugefügt und im Programm auch dargestellt. Netzwerkkennwort ändern Nachdem Sie nun alle gewünschten dLAN-Geräte Ihrem dLAN-Netzwerk hinzugefügt haben, wählen Sie die Schaltfläche Kennwort ändern, um ein gemeinsames Netzwerkkennwort zu vergeben, das für alle registrierten Adapter in Ihrem persönlichen Heimnetzwerk gelten soll. Sie haben dabei die Wahl zwischen einem eigenen Kennwort, einem Zufallskennwort und dem Standardkennwort.
Netzwerkkonfiguration 39 6 Netzwerkkonfiguration Der dLAN 500 AV Wireless+ verfügt über eine eingebaute Konfigurationsoberfläche, die mit einem Standard-Webbrowser aufgerufen werden kann. Hier lassen sich alle Einstellungen für den Betrieb des Gerätes anpassen. 6.1 Eingebaute Konfigurationsoberfläche aufrufen entsprechenden Karteireiter des dLAN 500 AV Wireless+ klicken. Das Programm ermittelt dann die aktuelle IP-Adresse und startet die Konfiguration im Webbrowser.
40 Netzwerkkonfiguration 6.2 Menübeschreibung Alle Menüfunktionen werden auf der entsprechenden Oberfläche als auch im dazugehörigen Kapitels des Handbuches beschrieben. Die Reihenfolge der Beschreibung im Handbuch richtet sich nach der Menüstruktur. die Schaltfläche eines Bereiches, um direkt in diesen zu wechseln. Klicken Sie Speichern, um die Einstellungen des jeweiligen Bereiches der Konfigurationsoberfläche zu speichern.
Netzwerkkonfiguration 41 쎲 Die verschiedenen Geräteeinstellungen bzgl. Sicherheit, Netzwerk, dLAN und Zeit können Sie unter Gerätekonfiguration ändern bzw. anpassen. 쎲 Im Bereich WLAN-Konfiguration können Sie WLAN-Einstellungen ändern bzw. anpassen. 쎲 Der Abschnitt Verwaltung dient dem Zurücksetzen, Sichern und Wiederherstellen Ihrer individuellen Konfigurationen. Außerdem können Sie hier die Firmware Ihres dLAN 500 AV Wireless+ aktualisieren.
42 Netzwerkkonfiguration 6.3 Statusübersicht Im Bereich Statusübersicht können Sie den Status Ihrer verbundenen dLAN-, WLAN- und LAN-Geräte verfolgen.
Netzwerkkonfiguration 43 6.3.1 dLAN-Status Um alle verbundenen dLAN-Geräte anzeigen zu lassen, klicken Sie entweder auf das Haus-Symbol oder auf den Pfeil dLAN-Geräte. Jedes verbundene dLAN-Gerät, egal ob lokal angeschlossen oder „remote“ im Netzwerk, wird mit seiner MAC-Adresse, Name und Per Tipp bzw. Klick auf Gerät hinzufügen, können Sie Ihrem dLAN-Netzwerk weitere dLAN-Geräte hinzufügen. Geben Sie dazu in das Feld Security-ID die Secu- Typ angezeigt. Per Klick bzw.
44 Netzwerkkonfiguration Notieren Sie vor dem Vernetzungsvorgang die Security-IDs aller dLAN-Adapter. Diese eindeutige Kennung jedes dLAN-Gerätes finden Sie auf dem Etikett des Gehäuses. Sie besteht aus 4 x 4 Buchstaben, die durch Bindestriche voneinander abgetrennt sind (z. B. ANJR-KMOR-KSHT-QRUV). Sorgen Sie auch dafür, dass alle dLAN-Adapter mit dem Stromnetz und ggf. auch mit dem Computer bzw. den entsprechenden Netzwerkkomponenten verbunden sind.
Netzwerkkonfiguration 45 6.3.2 WLAN-Monitor Hier sehen Sie, ob die WLAN-Verbindung ein- oder ausgeschaltet ist, ob WiFi Move Technology aktiviert ist (siehe 6.5.7 WiFi Move Technology). Per Klick bzw. Tipp auf das WLAN-Symbol gelangen Sie direkt zum Bereich WLAN-Konfiguration (siehe 6.5 WLAN-Konfiguration). Um alle bekannten WLAN-Geräte anzeigen zu lassen, klicken auf den Pfeil WLAN-Monitor. Jede seit dem letzten Systemstart bekannte WLAN-Station wird mit Namen, MAC- und IP-Adresse, evtl.
46 Netzwerkkonfiguration 6.4 Gerätekonfiguration Im Konfigurationsbereich zum Gerät können Sie Einstellungen zu den Themen Sicherheit, Netzwerk, dLAN sowie Datum und Uhrzeit anpassen.
Netzwerkkonfiguration 47 6.4.1 Sicherheit In diesem Bereich können Sie sowohl den Zugriff auf die Konfigurationsoberfläche regeln als auch die Funktionen der Schnittstellen und Taster am dLAN 500 AV Wireless+ ein- bzw. ausschalten. Kennwort Sie können ein Login-Kennwort für den Zugriff auf die Konfigurationsoberfläche setzen. Standardmäßig ist die eingebaute Konfigurationsoberfläche des dLAN 500 AV Wireless+ nicht mit einem Kennwort geschützt.
48 Netzwerkkonfiguration 햳 Rufen Sie später die Konfigurationsoberfläche erneut auf, erscheint zuerst das folgende Fenster: 햴 Geben Sie admin in das Feld Benutzername und Ihr individuelles Kennwort in das Feld Kennwort ein. Der Benutzername admin ist unveränderbar.
Netzwerkkonfiguration 49 6.4.2 Netzwerkeinstellungen Als Komponente Ihres Netzwerks kommuniziert auch der dLAN 500 AV Wireless+ über das TCP/IP-Protokoll. Die dazu benötigte IP-Adresse kann entweder manuell eingetragen oder automatisch von einem DHCPServer bezogen werden. Im Auslieferungszustand ist die Option Netzwerkeinstellungen automatisch von einem DHCP-Server beziehen aktiviert.
50 Netzwerkkonfiguration 6.4.3 dLAN-Einstellungen In einem dLAN-Netzwerk müssen alle verbundenen Komponenten das gleiche Kennwort verwenden. Das dLAN-Kennwort kann im dLAN Cockpit App bzw. dLAN Cockpit, per dLAN-Verschlüsselungsknopf (siehe 5 dLAN-Netzwerk) oder an dieser Stelle der Konfigurationsoberfläche definiert werden. Die Konfiguration des Kennwortes erfolgt wahlweise lokal als auch für das gesamte Netzwerk.
Netzwerkkonfiguration 51 6.4.4 Zeitserver Ein Zeitserver ist ein Server im Internet, dessen Aufgabe darin besteht die genaue Uhrzeit zu liefern. Die meisten Zeitserver sind an eine Funkuhr gekoppelt. Die Option Datum und Uhrzeit automatisch beziehen ist standardmäßig aktiviert, damit der dLAN 500 AV Wireless+ Datum und Uhrzeit automatisch synchronisieren kann. Wählen Sie Ihre Zeitzone und den Zeitserver.
52 Netzwerkkonfiguration 6.4.5 LED-Einstellungen Die LED-Statusanzeige kann deaktiviert werden, indem Sie die Funktion Alle LEDs dauerhaft ausgeschaltet lassen aktivieren, um störendes Licht z. B. im Schlafzimmer zu vermeiden. devolo dLAN 500 AV Wireless+ Im Auslieferungszustand ist die LEDStatusanzeige aktiviert.
Netzwerkkonfiguration 53 6.5 WLAN-Konfiguration Im Bereich WLAN-Konfiguration können Sie Einstellungen zum WLAN-Netzwerk und dessen Sicherheit vornehmen.
54 Netzwerkkonfiguration Wenn Sie möchten, können Sie den WLAN-Teil Ihres dLAN 500 AV Wireless+ vollständig abschalten, z.B. wenn Sie ihn ausschließlich als einfaches dLAN-Gerät über die eingebauten Ethernet-Anschlüsse betreiben wollen. Es gibt drei verschiedene Methoden die WLAN-Funktion ein- bzw. auszuschalten: 쎲 Drücken Sie einfach den ON/OFF-Taster auf der Vorderseite des Gerätes.
Netzwerkkonfiguration 55 6.5.1 Access-Point Da das dLAN 500 AV Wireless+ als Access-Point fungiert, müssen Sie verschiedene Parameter für Ihr Funknetzwerk konfigurieren. Denken Sie daran, dass Sie nach dem Speichern dieser Einstellung auch selbst von einer bestehenden Funkverbindung zum dLAN 500 AV Wireless+ getrennt werden. Konfigurieren Sie das Gerät in diesem Fall über Ethernet oder dLAN.
56 Netzwerkkonfiguration Im Auslieferungszustand des dLAN 500 AV Wireless+ ist die WLANFunktion eingeschaltet und die WLANVerschlüsselung WPA2 eingestellt. Der Standard-WLAN-Schlüssel ist der WiFi Key des dLAN 500 AV Wireless+. Sie finden den Schlüssel auf dem Etikett auf der Rückseite des Gehäuses. Die SSID legt den Namen Ihres Funknetzwerks fest. Sie können diesen Namen beim Einwählen ins WLAN sehen und so das korrekte Teilnetzwerk identifizieren.
Netzwerkkonfiguration 57 Wenn Sie die doppelte Kanalbreite nutzen möchten (40-MHz-Kanäle ausnutzen) beachten Sie Folgendes: Bei der Verwendung von Funkkanälen mit doppelter Kanalbreite beträgt die mögliche Übertragungsrate 300 Mbit/s statt 150 Mbit/s, jedoch kann es verstärkt zu Störungen durch benachbarte Access-Points kommen.
58 Netzwerkkonfiguration devolo dLAN 500 AV Wireless+
Netzwerkkonfiguration 59 6.5.2 Gastzugang Wenn Sie Freunden und Bekannten, die bei Ihnen zu Besuch sind, einen Internetzugang bieten, aber nicht gleich das Kennwort für Ihr WLAN verraten möchten, dann können Sie neben dem Haupt-Internetzugang einen getrennten Gastzugang mit eigener SSID, Zeitlimit und WLAN-Kennwort einrichten. Über den kann Ihr Besuch dann im Internet surfen, ohne dass sie Zugang zu Ihrem lokalen Netzwerk haben.
60 Netzwerkkonfiguration devolo dLAN 500 AV Wireless+
Netzwerkkonfiguration 61 6.5.3 WLAN-Filter Zusätzlich zur Verschlüsselung (siehe 6.5.1 AccessPoint) können Sie Ihr Funknetzwerk noch weiter absichern, indem Sie mit Hilfe eines WLAN-Filters den Zu- griff auf ausgewählte WLAN-Geräte einschränken. Selbst wenn die Verschlüsselung abgeschaltet wäre, würde das Gerät dann keine Verbindung herstellen.
62 Netzwerkkonfiguration Der WLAN-Filter sollte nur als zusätzliche Option genutzt werden. Mit seiner Hilfe könnten Sie zwar den Zugriff auf Ihr Funknetzwerk beschränken. Ohne Verschlüsselung könnten jedoch alle Datenübertragungen relativ einfach durch Dritte mitgelesen werden. Um den WLAN-Filter zu verwenden, aktivieren Sie die Option Filter einschalten.
Netzwerkkonfiguration 63 Denken Sie daran, dass Sie auch die MAC-Adresse Ihres eigenen Computers eingeben, falls Sie nicht über die Ethernet-Schnittstelle, sondern über WLAN mit dem dLAN 500 AV Wireless+ verbunden sind. Ansonsten sperren Sie sich durch die Aktivierung des WLAN-Filters selbst vom Zugriff auf das Gerät über WLAN aus! schalten. Geben Sie nun die MAC-Adressen der Stationen ein, für die Sie ein Zeitkontingent einrichten möchten.
64 Netzwerkkonfiguration WLAN-Stationen mit Zeitlimit Hier finden Sie alle WLAN-Stationen aufgelistet, für die die Internetnutzung zeitlich begrenzt ist. devolo dLAN 500 AV Wireless+ Jede Station wird mit MAC-Adresse, Name, verbleibende Zeit und dem festgelegten Zeitkontingent angezeigt.
Netzwerkkonfiguration 65 Wenn Sie eine Station aus dieser Liste löschen möchten, markieren Sie diese und bestätigen mit Ausgewählte löschen. Per Klick bzw. Tipp auf Bearbeiten gelangen Sie in das Einstellungsmenü des Zeitkontingents. Wenn Sie möchten, dass das Zeitkontingent überwacht wird, ak- Das Zeitkontingent kann nur genutzt werden, wenn es auf die in der WLAN-Zeitsteuerung definierten Zeiträume abgestimmt bzw. wenn der dLAN 500 AV Wireless+ eingeschaltet ist und eine Internetverbindung besteht.
66 Netzwerkkonfiguration Wenn Sie ein laufendes Zeitkontingent vergrößern, greift die Änderung sofort; wenn Sie ein laufendes Zeitkontigent reduzieren, greift die Änderung am Folgetag. 6.5.5 WLAN-Zeitsteuerung Um die WLAN-Zeitsteuerung nutzen zu können, muss eine Synchronisation mit dem Zeitserver im Internet gewährleistet sein.
Netzwerkkonfiguration 67 devolo dLAN 500 AV Wireless+
68 Netzwerkkonfiguration 6.5.6 WiFi Protected Setup Wi-Fi Protected Setup (WPS) ist ein von der internationalen Wi-Fi Alliance entwickelter Verschlüsselungsstandard zur einfachen und schnellen Einrichtung eines sicheren Funknetzwerks. Die Sicherheitsschlüssel devolo dLAN 500 AV Wireless+ der jeweiligen WLAN-Station werden dabei automatisch und dauerhaft an die andere(n) WLAN-Station(en) des Funknetzwerks übermittelt.
Netzwerkkonfiguration 69 Sie die Schaltfläche Konfiguration starten drücken. WPS mittels PBC (Push Button Configuration): 햲 Starten Sie den Verschlüsselungsvorgang am dLAN 500 AV Wireless+, indem Sie 쑗 entweder den WPS-Taster auf der Vorderseite des Gerätes oder 쑗 auf der Benutzeroberfläche unter WLANKonfiguration WiFi Protected Setup (WPS) die Schaltfläche Konfiguration starten drücken.
70 Netzwerkkonfiguration 쎲 ist vorab unter WLAN-Konfiguration AccessPoint WPA ausgewählt, bleibt diese Einstellung mit dem zuvor vergebenen Kennwort erhalten. 쎲 ist vorab unter WLAN-Konfiguration AccessPoint WPA2 ausgewählt, bleibt diese Einstellung mit dem zuvor vergebenen Kennwort erhalten. 6.5.7 WiFi Move Technology WiFi Move Technology ist eine Funktion zur Synchronisierung der WLAN-Einstellungen aller in Ihrem Heimnetzwerk angeschlossen dLAN 500 AV Wireless+Adapter.
Netzwerkkonfiguration 71 6.6 Verwaltung Im Bereich Verwaltung können Sie die aktuelle Konfiguration auf den Auslieferungszustand zurücksetzen, als Datei auf Ihrem Computer abspeichern oder von dort wiederherstellen und die Firmware des dLAN 500 AV Wireless+ aktualisieren.
72 Netzwerkkonfiguration 6.6.1 Konfiguration zurücksetzen Mit dem Befehl Verwaltung Konfiguration zurücksetzen wird das dLAN 500 AV Wireless+ wieder in den ursprünglichen Auslieferungszustand versetzt. Ihre persönlichen Einstellungen gehen dabei verloren. Alle aktiven Konfigurationseinstellungen lassen sich zu Sicherungszwecken auf Ihren Computer übertragen, dort als Datei ablegen und wieder in das dLAN 500 AV Wireless+ laden.
Netzwerkkonfiguration 73 6.6.2 Konfigurationsdatei speichern Um die aktive Konfiguration als Datei auf Ihrem Computer zu speichern, wählen Sie die entsprechende Schaltfläche im Bereich Verwaltung Konfigurati- onsdatei speichern. Geben Sie dann einen Speicherort und einen Namen für die Einstellungsdatei an.
74 Netzwerkkonfiguration 6.6.3 Konfiguration wiederherstellen Eine bestehende Konfigurationsdatei kann im Bereich Verwaltung Konfigurationsdatei wiederherstellen an das dLAN 500 AV Wireless+ gesendet und dort aktiviert werden. Wählen Sie eine geeignete Datei devolo dLAN 500 AV Wireless+ über die Schaltfläche Durchsuchen… aus und starten Sie den Vorgang mit einem Klick auf die Schaltfläche Konfigurationsdatei wiederherstellen.
Netzwerkkonfiguration 75 6.6.4 Firmware aktualisieren Die Firmware des dLAN 500 AV Wireless+ enthält die Software zum Betrieb des Geräts. Bei Bedarf bietet devolo im Internet neue Versionen als Datei zum Down- 햲 Um die Firmware auf den neuesten Stand zu bringen, laden Sie zunächst von der devolo-Internetseite unter www.devolo.de die passende Datei für das dLAN 500 AV Wireless+ auf Ihren Computer herunter. 햳 Gehen Sie dann im Konfigurationsdialog in den Bereich Verwaltung Firmware aktualisieren.
76 Netzwerkkonfiguration Über die Schaltfläche Updates im dLAN Cockpit können Sie ebenfalls automatische Firmware-Aktualisierungen von unserer Internetseite www.devolo.de durchführen. Dieser Vorgang setzt eine aktive Internetverbindung voraus. Mehr Informationen dazu finden Sie im Kapitel 5.3 dLAN Cockpit.
Anhang 77 7 Anhang 7.1 Wichtige Sicherheitsanweisungen Alle Sicherheits- und Bedienungsanweisungen sollten vor Inbetriebnahme des Gerätes gelesen und verstanden worden sein und für zukünftige Einsichtnahmen aufbewahrt werden. 쎲 Das Gerät darf nicht geöffnet werden. Es befinden sich keine durch den Anwender zu wartenden Teile im Inneren des Gerätes.
78 Anhang 쎲 Im Schadensfall trennen Sie das Gerät vom Stromnetz und wenden sich an Ihren Kundendienst. Ein Schadensfall liegt vor, 쑗 wenn das Stromkabel oder der Stecker beschädigt ist. 쑗 wenn das Gerät mit Flüssigkeit überschüttet wurde oder Gegenstände in das Gerät hinein geraten sind. 쑗 wenn das Gerät Regen oder Wasser ausgesetzt war. 쑗 wenn das Gerät nicht funktioniert, obwohl alle Bedienungsanweisungen ordnungsgemäß befolgt wurden. 쑗 wenn das Gehäuse des Gerätes beschädigt ist.
Anhang 79 Technik anzupassen. Hierfür entstehen dem Erwerber keine zusätzlichen Kosten. Ein Rechtsanspruch hierauf besteht nicht. 2 Garantiezeit Die Garantiezeit beträgt für dieses devolo-Produkt drei Jahre. Die Garantiezeit beginnt mit dem Tag der Lieferung des Gerätes durch den devolo-Fachhändler. Von devolo erbrachte Garantieleistungen bewirken weder eine Verlängerung der Garantiefrist, noch setzen sie eine neue Garantiefrist in Lauf.
80 Anhang devolo dLAN 500 AV Wireless+ c) Für Datenverlust und/oder die Wiederbeschaffung von Daten haftet devolo in Fällen von leichter und mittlerer Fahrlässigkeit nicht. d) In Fällen, in denen devolo die Vernichtung von Daten vorsätzlich oder grob fahrlässig verursacht hat, haftet devolo für den typischen Wiederherstellungsaufwand, der bei regelmäßiger und gefahrentsprechender Anfertigung von Sicherheitskopien eingetreten wäre.
Index A LED-Statusanzeige 52 Lieferumfang 13, 20 Linux 17, 28 Auslieferungskennwort 38 M B Mac (OS X) 17, 28 MAC-Adresse 62 Mülltonne 34 Balkendiagramm 33 C CE 8 D DHCP-Server 49 dLAN 9 dLAN Cockpit App 33 dLAN-Haussymbol 33 dLAN-Kennwort 50 dLAN-Verschlüsselung 50 E Entsorgung von Altgeräten 78 G Garantie 78 I Integrierte Steckdose 25 IP-Adresse 49 K Kontrollleuchten 21 L LAN (Netzwerkanschluss) 25 N Netzwerkkennwort 38 Neuen Adapter ins Netzwerk integrieren 38 R Reset 25 S Schloss-Symbol 3
WiFi Move Technology 70 Wi-Fi Protected Setup (WPS) 23, 68 WLAN 9 WLAN-Antenne 25 WLAN-Filter 61 WLAN-ON/OFF-Taster 22 WLAN-Status 45 WLAN-Symbol 33 WLAN-Zeitsteuerung 66 WPA 57, 59 WPA2 57, 59 Z Zahnrad/Pfeil 34 Zeitserver 51 devolo dLAN 500 AV Wireless+