dLAN® 550+ WiFi Handbuch The Network Innovation
® devolo dLAN 550+ WiFi
© 2016 devolo AG Aachen (Deutschland) Alle Angaben in dieser Dokumentation sind nach sorgfältiger Prüfung zusammengestellt worden, gelten jedoch nicht als Zusicherung von Produkteigenschaften. devolo haftet ausschließlich in dem Umfang, der in den Verkaufs- und Lieferbedingungen festgelegt ist. Weitergabe und Vervielfältigung der zu diesem Produkt gehörenden Dokumentation und Software sowie die Verwendung ihres Inhalts sind nur mit schriftlicher Erlaubnis von devolo gestattet.
Inhalt Inhalt 1 Ein Wort vorab . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 1.1 Zu diesem Handbuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 1.1.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 1.1.2 CE-Konformität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Inhalt 4 Netzwerkkonfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 4.1 Eingebaute Konfigurationsoberfläche aufrufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 4.2 Menübeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 4.3 WLAN-Konfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ein Wort vorab 5 1 Ein Wort vorab Beschreibung der Symbole Vielen Dank für Ihr Vertrauen! In diesem Abschnitt beschreiben wir kurz die Bedeutung der verwendeten Symbole. Mit wenigen Handgriffen bauen Sie mit dem dLAN 550+ WiFi Ihr eigenes Netzwerk auf. devolo dLAN-Adapter übertragen die Internetdaten über die Stromleitung des Hauses, sodass jede Steckdose zu einem Netzwerkzugang wird. 1.
6 Ein Wort vorab 1.1.2 CE-Konformität Das Produkt entspricht den grundlegenden Anforderungen der Richtlinien 2014/53/EU, 2014/35/EU sowie den übrigen einschlägigen Bestimmungen des FTEG. Das Produkt ist zum Betrieb in der EU, Schweiz und Norwegen vorgesehen. Das Produkt ist eine Einrichtung der Klasse B. Diese Klasse kann im Wohnbereich Funkstörungen verursachen. Die CE-Erklärung zu diesem Produkt liegt in gedruckter Form bei. Außerdem finden Sie sie im Internet unter www.devolo.de. 1.1.
Ein Wort vorab 7 Verwenden Sie devolo Geräte ausschließlich an einem trockenen Standort. Zur Reinigung trennen Sie devolo Geräte vom Stromnetz! Vermeiden Sie lösungsmittelhaltige Reinigungsmittel, da dies zu Beschädigungen des Gehäuses führen kann. Verwenden Sie zur Reinigung nur ein trockenes Tuch. 쎲 devolo Geräte dürfen nicht direkter Wärmestrahlung ausgesetzt sein (z. B. Heizkörper, Sonneneinstrahlung). GEFAHR durch Erwärmung Das Gehäuse des Gerätes kann sich im Betrieb erwärmen.
8 Ein Wort vorab devolo dLAN 550+ WiFi
Einleitung 9 2 Einleitung 2.1 Was steckt hinter dLAN? dLAN ist eine intelligente und sichere Technologie, mit der Sie einfach, schnell und preiswert ein Heimnetz über das Stromnetz aufbauen, ohne erst eine aufwendige Verkabelung durchführen zu müssen. Beim dLAN (direct Local Area Network) wird das vorhandene Stromnetz zur Übertragung von Daten zwischen verschiedenen, über entsprechende Adapter miteinander verbundenen, Computern und anderen Netzwerkkomponenten genutzt.
10 Einleitung Das von einem Access-Point etablierte Funknetzwerk hat nur eine beschränkte Reichweite. Der auch als „Funkzelle” bezeichnete Empfangsbereich eines Access-Points wird insbesondere durch Gebäudemauern stark eingeschränkt. Häufig ist nur im gleichen Raum eine stabile Funkverbindung zwischen verschiedenen WLAN-Geräten möglich.
Einleitung 11 2.5 Was ist die WiFi Move Technology? 쎲 zwei innenliegenden WLAN-Antennen und 쎲 einer integrierten Steckdose. WiFi Move Technology ist eine Funktion für devolo WiFi-Produkte, die das vorhandene WLAN-Netzwerk erweitert und optimiert. Werden mehrere devolo WiFiGeräte eingesetzt, fungieren diese als Access-Points, die sich über Powerline miteinander verbinden. Die devolo WiFi-Produkte wählen sich automatisch im sendestärksten Zugangspunkt ein.
12 Einleitung 쎲 Um ein dLAN-Gerät aus Ihrem Netzwerk zu entfernen, drücken Sie mindestens 10 Sekunden den Verschlüsselungstaster des entsprechenden Gerätes. Mehr Informationen dazu finden Sie im Kapitel 3.3 dLAN 550+ WiFi anschließen. dLAN-Kontrollleuchte ablesen LED Blinkverhalten Bedeutung Rote LED Blinkt in Abständen von 0,5 Sek. (An/Aus) Es besteht keine dLAN-Verbindung Rote LED Blinkt in Abständen von 2 Sek.
Einleitung 13 * Hinweise zur Verbesserung der Datenübertragungsrate finden Sie im Kapitel 5.3 Bandbreitenoptimierung. 2.6.2 WLAN-Taster WiFi Clone einrichten und WiFi Move Technology nutzen WLAN ein/aus: WiFi Move Technology ist eine Funktion zur Synchronisierung der WLAN-Einstellungen aller WiFi-Adapter. Sie aktivieren die Synchronisierung entweder mit Hilfe der Funktionen auf der Konfigurationsoberfläche (siehe Kapitel 4.3.6 WiFi Clone und WiFi Move) oder per Tasterdruck am Adapter.
14 Einleitung WLAN-Geräte per WPS verbinden 쎲 Befindet sich das Gerät im Auslieferungszustand, drücken Sie kurz den WLAN-Taster, um WPS zu aktivieren. 쎲 War die WLAN-Verbindung ausgeschaltet und Sie möchten WPS aktivieren, drücken Sie den WLAN-Taster zweimal; einmal, um WLAN einzuschalten, und das zweite Mal, um WPS zu aktivieren. WPS ist ein von der Wi-Fi Alliance entwickelter Verschlüsselungsstandard in einem WLANNetzwerk.
Einleitung 15 2.6.4 Reset Der Reset-Taster (kleine Öffnung neben dem Netzwerkanschluss) hat zwei verschiedene Funktionen: 쎲 Das Gerät startet neu, wenn Sie den ResetTaster kürzer als 10 Sekunden drücken. 쎲 Um die Konfiguration des dLAN 550+ WiFi in den Auslieferungszustand zurück zu versetzen, drücken Sie den Reset-Taster länger als 10 Sekunden. Beachten Sie, dass alle bereits vorgenommenen Einstellungen verloren gehen! Der Reset-Taster kann mit Hilfe eines spitzen Gegenstandes gedrückt werden (z. B.
16 Einleitung devolo dLAN 550+ WiFi
Inbetriebnahme 17 3 Inbetriebnahme In diesem Kapitel erfahren Sie alles Wissenswerte zur Inbetriebnahme Ihres dLAN 550+ WiFi. Wir beschreiben den Anschluss des Adapters und stellen Ihnen die devolo-Software kurz vor. Weitere, ausführlichere Dokumentationen finden Sie unter www.devolo.de. 3.1 Lieferumfang Bevor Sie mit der Inbetriebnahme Ihres dLAN 550+ WiFi beginnen, vergewissern Sie sich bitte, dass Ihre Lieferung vollständig ist.
18 Inbetriebnahme 3.3 dLAN 550+ WiFi anschließen Das Gerät darf nur in geschlossenen Räumlichkeiten verwendet werden. Notieren Sie vor dem Vernetzungsvorgang den WLAN-Schlüssel des dLAN 550+ WiFi. Sie finden diesen eindeutigen Schlüssel (WiFi key) auf dem Etikett auf der Rückseite des Gehäuses. Geben Sie den WiFi key später als Netzwerksicherheitsschlüssel in Ihrem Laptop, Tablet oder Smartphone ein, um über den dLAN 550+ WiFi eine verschlüsselte Verbindung mit dem WLAN-Netzwerk herzustellen.
Inbetriebnahme 19 dLAN-Netzwerk per Tasterdruck verschlüsseln 햴 햵 Drücken Sie zuerst den Verschlüsselungstaster (ca. 1 Sekunde) des dLAN 550 duo+ und innerhalb von 2 Minuten den Verschlüsselungstaster mit dem Haus-Symbol (ca. 1 Sekunde) des dLAN 550+ WiFi. Sobald an beiden Geräten die Kontrollleuchte im Verschlüsselungstaster weiß leuchtet, Ihr dLANNetzwerk ist eingerichtet und vor unbefugtem Zugriff geschützt.
20 Inbetriebnahme ten den Verschlüsselungstaster mit dem HausSymbol (ca. 1 Sekunde) des neuen dLAN 550+ WiFi. dLAN-Netzwerk durch Eingabe des dLAN-Kennwortes auf der Konfigurationsoberfläche des dLAN 550+ WiFi verschlüsseln. Der neue dLAN 550+ WiFi ist nun in Ihr bestehendes, verschlüsseltes dLAN-Netzwerk eingebunden. Mehr Informationen finden Sie im Kapitel 4.5 Gerätekonfiguration. oder Abb.
Inbetriebnahme 21 Taster des WLAN-Routers, dessen Zugangsdaten übernommen werden sollen. oder WiFi Clone aktivieren. per Konfigurationsoberfläche Mehr Informationen zu dieser Funktion finden Sie im Kapitel WiFi Clone. Um den dLAN 550+ WiFi in ein bestehendes WLAN-Netzwerk mit devolo WiFiGeräten der 500er-Serie (z. B. dLAN 500 WiFi oder dLAN 500 Wireless+) einzubinden, müssen Sie die Einstellungen Ihrer bestehenden WLAN-Konfiguration manuell auf die Konfigurationsoberfläche des dLAN 550+ WiFi übertragen.
22 Inbetriebnahme Abb. 5 dLAN-Netzwerk aufbauen Geräte mit WLAN-Netzwerk verbinden 햶 devolo dLAN 550+ WiFi Richten Sie die WLAN-Verbindung zu Ihrem Laptop, Tablet oder Smartphone ein, indem Sie den zuvor notierten WiFi key als Netzwerksicherheitsschlüssel eingeben. Aktuelle WLAN-Konfiguration auf dLAN-Adapter übertragen Damit der dLAN 550+ WiFi die gleiche WLAN-Konfiguration wie Ihr WLAN-Router aufweist, können Sie die WLAN-Zugangsdaten per Tasterdruck übernehmen.
Inbetriebnahme 23 WiFi Clone per Tasterdruck aktivieren 햷 Drücken Sie zuerst den Verschlüsselungstaster mit dem Haussymbol auf der Vorderseite des dLAN 550+ WiFi und anschließend den WPSTaster des WLAN-Routers, dessen Zugangsdaten übernommen werden sollen. Die devolo WiFi-Adapter sind nun dauerhaft miteinander verbunden und tauschen ab jetzt Änderungen an der WLAN-Konfiguration automatisch untereinander aus.
24 Inbetriebnahme 햳 Die my devolo App wird wie gewohnt in die App-Liste Ihres Smartphones bzw. Tablets abgelegt. Per Tipp auf das my devolo App-Symbol gelangen Sie in das Startmenü. Mehr Informationen zur my devolo App finden Sie im Internet unter www.devolo.de/service/my-devolo-app/. devolo Cockpit-Software installieren Das PC-Programm devolo Cockpit findet alle erreichbaren dLAN-Adapter in Ihrem dLAN-Netzwerk, zeigt Informationen zu diesen Geräten an und verschlüsselt Ihr dLAN-Netzwerk individuell.
Inbetriebnahme 25 3.5 dLAN 550+ WiFi aus einem Netzwerk entfernen Um einen dLAN 550+ WiFi aus einem bestehenden Netzwerk zu entfernen, drücken Sie mindestens 10 Sekunden den Verschlüsselungstaster mit dem Haus- Symbol am entsprechenden Adapter. Dieses Gerät erhält ein neues Zufallskennwort und ist damit aus Ihrem Netzwerk ausgeschlossen.
26 Inbetriebnahme devolo dLAN 550+ WiFi
Netzwerkkonfiguration 27 4 Netzwerkkonfiguration Der dLAN 550+ WiFi verfügt über eine eingebaute Konfigurationsoberfläche, die mit einem StandardWebbrowser aufgerufen werden kann. Hier lassen sich alle Einstellungen für den Betrieb des Gerätes anpassen. 4.1 Eingebaute Konfigurationsoberfläche aufrufen Sie erreichen die eingebaute Online-Konfigurationsoberfläche des dLAN 550+ WiFi über verschiedene Wege: 쎲 Mittels my devolo App von Ihrem Smartphone bzw.
28 Netzwerkkonfiguration 4.2 Menübeschreibung Alle Menüfunktionen werden auf der entsprechenden Oberfläche als auch im dazugehörigen Kapitel des Handbuches beschrieben. Die Reihenfolge der Beschreibung im Handbuch richtet sich nach der Menüstruktur. Abb. 7 Oberfläche der Software devolo Cockpit devolo dLAN 550+ WiFi Die vier zentralen Bereiche der Konfigurationsoberfläche werden am unteren Bildschirmrand angezeigt. Klicken Sie auf die Schaltfläche eines Bereiches, um direkt in diesen zu wechseln.
Netzwerkkonfiguration 29 Im Bereich WLAN-Konfiguration finden Sie alle WLAN-Funktionen des Gerätes und können dort Einstellungen vornehmen. Im Bereich Statusübersicht erhalten Sie allgemeine Informationen über alle verbundenen dLAN-, WLAN- und LANGeräte. m Bereich Gerätekonfiguration finden Sie alle dLAN-Funktionen. Im Bereich Verwaltung finden Sie neben der Sprachauswahl auch Einstellungsmöglichkeiten zum Netzwerk, zur Gerätesicherheit sowie zur Verwaltung, d. h.
30 Netzwerkkonfiguration 4.3 WLAN-Konfiguration Im Bereich WLAN-Konfiguration nehmen Sie Einstellungen zum WLAN-Netzwerk und dessen Sicherheit vor: 쎲 Access-Point 쎲 WLAN-Zeitsteuerung 쎲 Gastzugang 쎲 Kindersicherung 쎲 WLAN-Filter 쎲 WiFi Move 쎲 Wi-Fi Protected Setup (WPS) Per Klick bzw. Tipp auf das jeweilige Symbol gelangen Sie in den entsprechenden Bereich. 4.3.1 Access-Point 쎲 Verwenden Sie auf der Konfigurationsoberfläche unter WLAN-Konfiguration Access Point die Schaltfläche WLAN aus/ein.
Netzwerkkonfiguration 31 SSID verstecken Wenn Sie die Option SSID verstecken aktivieren, bleibt Ihr Funknetzwerk unsichtbar. In diesem Fall müssen potentielle Netzwerkteilnehmer die exakte SSID kennen und manuell eingeben, um eine Verbindung aufbauen zu können. Einige WLAN-Karten haben Schwierigkeiten, sich mit solchen unsichtbaren Funknetzwerken zu verbinden.
32 Netzwerkkonfiguration Funknetzwerk ungeschützt übertragen, es wird auch kein Kennwort zur Verbindung verlangt. Sind keine weiteren Sicherheitsmaßnahmen, wie beispielsweise ein WLAN-Filter (siehe Kapitel 4.3.5 WLAN-Filter), eingerichtet, können Dritte jederzeit Zugriff auf Ihr Netzwerk erhalten und z. B. Ihre Internetverbindung mitbenutzen. Jeder Zugriff ist im WLAN-Monitor für Sie sichtbar.
Netzwerkkonfiguration 33 4.3.3 Gastzugang Gastzugang aus/ein Wenn Sie Freunden oder Bekannten, die bei Ihnen zu Besuch sind, einen Internetzugang bieten, aber nicht gleich das Kennwort für Ihr WLAN verraten möchten, dann können Sie neben dem Haupt-Internetzugang einen getrennten Gastzugang mit eigenem Netzwerknamen, Zeitlimit und WLAN-Kennwort einrichten. Über diesen kann Ihr Besuch dann im Internet surfen, ohne dass sie Zugang zu Ihrem lokalen Netzwerk haben.
34 Netzwerkkonfiguration 4.3.4 Kindersicherung WLAN-Geräte mit Zeitkontingent Kindersicherung aus/ein Hier finden Sie alle WLAN-Geräte aufgelistet, für die die Nutzungsdauer pro Tag zeitlich begrenzt ist. Mit dieser Funktion können Sie den WLAN-Zugang für bestimmte Geräte zeitlich reglementieren. Um z. B. Ihre Kinder vor übermäßigem Internetkonsum zu schützen, können Sie hier festlegen, wie lange Ihre Kinder pro Tag das WLAN nutzen dürfen.
Netzwerkkonfiguration 35 Zeiträume abgestimmt bzw. wenn der dLAN 550+ WiFi eingeschaltet ist und eine Internetverbindung besteht. (siehe 4.3.2 WLAN-Zeitsteuerung). Die Zeitkontingente der Kindersicherung und die WLAN-Zeitsteuerung werden pro Wochentag definiert. Wenn Sie ein Zeitkontingent einstellen, wird dieses erst am Folgetag (00:00 Uhr) aktiv. 4.3.5 WLAN-Filter WPS aus/ein Zusätzlich zur Verschlüsselung (siehe 4.3.
36 Netzwerkkonfiguration Die MAC-Adresse bezeichnet die HardwareSchnittstelle jedes einzelnen Netzwerkgerätes eindeutig (z. B. die WLAN-Karte eines Computers oder die Ethernet-Schnittstelle eines Drukkers). Sie besteht aus sechs zweistelligen Hexadezimalzahlen, die jeweils mit Doppelpunkten voneinander getrennt sind (z.B. 00:0B:3B:37:9D:C4).
Netzwerkkonfiguration 37 chenden Adaptern. Wie die Synchronisierung der WLAN-Einstellungen per Tasterdruck erfolgt, finden Sie im Kapitel 2.6.1 Verschlüsselungstaster und 3.3 dLAN 550+ WiFi anschließen. WiFi Move Technology-Unterstützung aktiv Schalten Sie WiFi Move Technology ein (falls nötig), per Klick/Tipp unter WLAN-Konfiguration WiFi Move. Alle WiFi-Adapter sind nun dauerhaft miteinander verbunden und tauschen ab jetzt Änderungen an der WLAN-Konfiguration automatisch untereinander aus.
38 Netzwerkkonfiguration WLAN-Konfiguration WiFi Protected Setup (WPS) PIN einen individuellen Schlüssel ein und starten den Verschlüsselungsvorgang, indem Sie die Schaltfläche Konfiguration starten drücken. 햳 Öffnen Sie die Konfigurationsoberfläche der hinzuzufügenden WLAN-Station und übertragen die am dLAN 550+ WiFi gewählte PIN. Bestätigen Sie den Verschlüsselungsvorgang wie dort beschrieben.
Netzwerkkonfiguration 39 Informationen zur Konfiguration des Gastzugangs finden Sie im Kapitel 4.3.3 Gastzugang. Um alle bekannten WLAN-Geräte anzeigen zu lassen, klicken/tippen Sie auf WLAN-Monitor. Jedes seit dem letzten Systemstart bekannte WLAN-Gerät wird mit Namen, MAC- und IP-Adresse, evtl. Geschwindigkeit und dem letzen Anmeldedatum angezeigt, wenn eine Internetverbindung besteht und ein Zeitserver gefunden wurde.
40 Netzwerkkonfiguration Zugriffskennwort 4.5.1 dLAN-Einstellungen Zur Sicherheit können Sie ein Login-Kennwort für den Zugriff auf die Konfigurationsoberfläche setzen. Sie erkennen an der Farbe des Schloss-Symbols, ob ein individuelles Login-Kennwort oder gar kein Kennwort gesetzt ist (grün= individuelles Kennwort, rot= kein Kennwort). Per Klick bzw. Tipp auf Zugriffskennwort einrichten gelangen Sie direkt in das entsprechende Menü.
Netzwerkkonfiguration 41 Mittels Security-ID Geben Sie dazu in das Feld Security-ID die Security-ID des jeweiligen dLAN-Adapters ein und bestätigen mit Konfiguration starten. Notieren Sie vor dem Vernetzungsvorgang die Security-IDs aller dLANAdapter. Diese eindeutige Kennung jedes dLAN-Gerätes finden Sie auf dem Etikett auf der Rückseite des Gehäuses. Sie besteht aus 4 x 4 Buchstaben, die durch Bindestriche voneinander abgetrennt sind (z. B. ANJR-KMOR-KSHT-QRUV).
42 Netzwerkkonfiguration 햲 Geben Sie dazu zunächst (sofern vorhanden) das aktuelle und anschließend zweimal das gewünschte neue Kennwort ein. Die Konfigurationsoberfläche ist nun durch Ihr individuelles Kennwort vor unbefugtem Zugriff geschützt! 햳 Rufen Sie später die Konfigurationsoberfläche erneut auf, erscheint zuerst das folgende Fenster: 4.6.3 Netzwerkeinstellungen Als Komponente Ihres Netzwerks kommuniziert auch der dLAN 550+ WiFi über das TCP/IP-Protokoll.
Netzwerkkonfiguration 43 4.6.4 System Firmware aktualisieren Hier können Sie die Firmware des dLAN 550+ WiFi aktualisieren, die aktuelle Konfiguration als Datei auf Ihrem Computer abspeichern oder von dort wiederherstellen und in den Auslieferungszustand zurücksetzen. Um die Firmware manuell auf den neuesten Stand zu bringen, laden Sie zunächst von der devolo-Internetseite unter www.devolo.com die passende Datei für das dLAN 550+ WiFi auf Ihren Computer herunter.
44 Netzwerkkonfiguration Gerätekonfiguration speichern Um die aktive Konfiguration als Datei auf Ihrem Computer zu speichern, wählen Sie die entsprechende Schaltfläche im Bereich Verwaltung System Gerätekonfiguration speichern. Geben Sie dann einen Speicherort und einen Namen für die Einstellungsdatei an. Gerätekonfiguration wiederherstellen Eine bestehende Konfigurationsdatei kann im Bereich Verwaltung System an das dLAN 550+ WiFi gesendet und dort aktiviert werden.
Netzwerkkonfiguration 45 4.6.5 Verwaltung Datum und Uhrzeit Ein Zeitserver ist ein Server im Internet, dessen Aufgabe darin besteht die genaue Uhrzeit zu liefern. Die meisten Zeitserver sind an eine Funkuhr gekoppelt. Die Option Datum und Uhrzeit automatisch beziehen ist standardmäßig aktiviert, damit der dLAN 550+ WiFi Datum und Uhrzeit automatisch synchronisieren kann. Wählen Sie Ihre Zeitzone und den Zeitserver.
46 Netzwerkkonfiguration devolo dLAN 550+ WiFi
Anhang 47 5 Anhang 5.2 Kanäle und Trägerfrequenzen 5.1 Frequenzbereich und Sendeleistung Technische Angaben im 2,4-GHz-Frequenzband Frequenzbereich 2,4 GHz IEEE-Standard 802.11 b 802.11 g 802.11 n Frequenzbereich Indoor – Frequenzbereich Indoor & Outdoor 2399,5 – 2484,5 MHz Kanalbandbreite 20 MHz (802.11 b/g) 20, 40 MHz (802.11 n) Max. Sendeleistung Indoor (EiRP) 100 mW / 20 dBm Max.
48 Anhang 5.3 Bandbreitenoptimierung 5.4 Entsorgung von Altgeräten Um die Übertragungsleistung im Netzwerk entscheidend zu verbessern, empfehlen wir die folgenden „Anschlussregeln” zu beachten: Anzuwenden in den Ländern der Europäischen Union und anderen europäischen Ländern mit einem separaten Sammelsystem: 쎲 Stecken Sie den dLAN 550+ WiFi direkt in eine Wandsteckdose. 쎲 Vermeiden Sie eine Mehrfachsteckdose. Die Übertragung der dLAN-Signale kann hier eingeschränkt sein.
Anhang 49 5.5 Allgemeine Garantiebedingungen Diese Garantie gewährt die devolo AG den Erwerbern von devoloProdukten nach ihrer Wahl zusätzlich zu den ihnen zustehenden gesetzlichen Gewährleistungsansprüchen nach Maßgabe der folgenden Bedingungen: 1 a) b) Die Garantie erstreckt sich auf das gelieferte Gerät mit allen Teilen.
50 Anhang f) wenn das Gerät mechanische Beschädigungen irgendwelcher Art aufweist, g) wenn der Garantieanspruch nicht gemäß Ziffer 3a) oder 3b) gemeldet worden ist. 5 Bedienungsfehler Stellt sich heraus, dass die gemeldete Fehlfunktion des Gerätes durch fehlerhafte Fremd-Hardware, -Software, Installation oder Bedienung verursacht wurde, behält devolo sich vor, den entstandenen Prüfaufwand dem Erwerber zu berechnen.
Index C Sicherheitshinweise 6 Standard-WLAN-Schlüssel 13, 31 Systemvoraussetzungen 17 CE 6 W D WiFi Clone 36 WiFi key 13, 31 WiFi Move Technology 36 Windows 24 WLAN 9 WLAN-Antenne 15 WLAN-Filter 35 WLAN-Zeitsteuerung 32 WPA 33 WPA2 31, 33 DHCP-Server 42 dLAN 9 dLAN-Kennwort 40 E Entsorgung 48 G Garantie 49 I IP-Adresse 42 L LAN (Netzwerkanschluss) 14 LED-Statusanzeige 11, 45 Lieferumfang 17 Linux 24 Z Zeitserver 45 M Mac (OS X) 24 MAC-Adresse 36 R Reset 14 S Security-ID 39, 41 devolo dLAN 550