Operation Manual

Elektrische Anlage
9
88 Caravan - 14-09 - DE
9.3 12-V-Bordnetz
Wenn der Caravan nicht an die 230-V-Versorgung angeschlossen ist, erfolgt die
12-V-Versorgung entweder über die Starterbatterie des angeschlossenen Zugfahr-
zeugs oder über die Wohnraumbatterie (Autark-Paket). Wenn der Caravan mit dem
Zugfahrzeug elektrisch verbunden ist und der Fahrzeugmotor läuft, wird die
Wohnraumbatterie durch die Fahrzeug-Lichtmaschine nachgeladen.
Die 12-V-Versorgung kann am Panel (Sonderausstattung) durch den 12-V-Haupt-
schalter unterbrochen werden.
9.3.1 Wohnraumbatterie, Allgemeines (Autark-Paket)
Z Bei der Stromversorgung des Caravans über die Batterie des Zugfahrzeugs
beachten, dass die Kapazität der Batterie beschränkt ist. Die Startfähigkeit des
Zugfahrzeugs kann bei zu starker Entladung beeinträchtigt werden.
Z Die elektrische Verbindung zwischen Zugfahrzeug und Caravan immer
trennen, bevor der Caravan an die örtliche Stromversorgung angeschlossen
wird. Dazu den Stecker aus der Steckdose des Zugfahrzeugs herausziehen.
Z Die elektrische Verbindung zwischen Zugfahrzeug und Caravan immer
trennen, bevor die Wohnraumbatterie über ein externes Ladegerät geladen
wird.
Z Um die elektrische Installation des Wohnraums völlig spannungsfrei zu
machen, am Elektroblock den Stecker "Batterie-Eingang" abziehen.
X Beim Wechseln der Wohnraumbatterie nur Batterien verwenden, die der
Mindestkapazität des Ladegeräts entsprechen. Die separate Bedienungsan-
leitung des Ladegeräts beachten. Batterien mit zu geringer Kapazität
erwärmen sich beim Laden zu stark. Explosionsgefahr!
X An die Steckdosen des 12-V-Bordnetzes können Geräte mit maximal 10 A
angeschlossen werden. Brandgefahr!
Z Zum Laden der Wohnraumbatterie das vorhandene Lademodul im Elektro-
block benutzen. Bei externer Ladung ein geregeltes Ladegerät, das für den Bat-
terietyp (Blei-Säure- oder Blei-Gel-Batterie) und die Kapazität der
Wohnraumbatterie geeignet ist, verwenden.
Z Die Reise nur mit einer voll geladenen Wohnraumbatterie beginnen. Deshalb
die Wohnraumbatterie vor Antritt der Reise mindestens 24 Stunden laden.
Z Auf Reisen jede Gelegenheit zum Laden der Wohnraumbatterie nutzen.
Z Nach der Reise die Wohnraumbatterie mindestens 24 Stunden laden.
Z Vor einer vorübergehenden Stilllegung die Batterie mindestens 24 Stunden
laden, bei längerem Stillstand 48 Stunden.
Z Bei längeren Standzeiten (4 Wochen und länger) die Wohnraumbatterie
abklemmen und regelmäßig nachladen (spätestens alle 12 Wochen für 24
Stunden laden).
Z Im Winter die geladene Batterie kühl und frostfrei lagern und alle 12 Wochen
nachladen.
Z Beim Wechseln der Wohnraumbatterie nur Batterien derselben Bauart ver-
wenden.
Z Vor dem Abklemmen und Anklemmen der Wohnraumbatterie den Motor des
Zugfahrzeugs abschalten, die 230-V-Versorgung und die 12-V-Versorgung
sowie alle Verbraucher ausschalten. Kurzschlussgefahr!