Operation Manual

Elektrische Anlage
9
87Caravan - 14-09 - DE
9Elektrische Anlage
Kapitelübersicht
In diesem Kapitel finden Sie Hinweise zur elektrischen Anlage des Caravans.
Die Hinweise betreffen im Einzelnen:
z die Sicherheit
z Erklärungen von Fachbegriffen zur Batterie
z das 12-V-Bordnetz
z die Wohnraumbatterie
z das Laden der Wohnraumbatterie
z das Netzgerät
z den Elektroblock
z das Panel
z das 230-V-Bordnetz
z den Anschluss an die 230-V-Versorgung
z die Sicherungsbelegung
z den Anschluss an das Zugfahrzeug
Die Bedienung der elektrisch betriebenen Geräte des Wohnaufbaus ist im
Kapitel 10 beschrieben.
9.1 Generelle Sicherheitshinweise
Das Fahrzeug ist während eines Gewitters ein sicherer Aufenthaltsort (Faraday-
käfig). Vorsichtshalber jedoch den 230-V-Anschluss trennen und die Antennen ein-
ziehen, um die elektrischen Geräte zu schützen.
9.2 Begriffe
Ruhespannung Die Ruhespannung ist die Spannung der Batterie im Ruhezustand, d. h., es wird
weder Strom entnommen, noch wird die Batterie geladen.
Ruhestrom Einige elektrische Verbraucher wie z. B. Uhr und Kontroll-Leuchten benötigen
ständig elektrischen Strom; sie werden daher auch als stille Verbraucher
bezeichnet. Dieser Ruhestrom fließt auch bei ausgeschalteter 12-V-Versorgung.
Tiefentladung Tiefentladung der Batterie droht, wenn eine Batterie durch eingeschaltete Ver-
braucher und durch Ruhestrom vollständig entladen wird.
Kapazität Als Kapazität bezeichnet man die Elektrizitätsmenge, die eine Batterie speichern
kann.
Die Kapazität einer Batterie wird in Amperestunden (Ah) angegeben. Wenn die Bat-
terie eine Kapazität von 80 Ah besitzt, dann kann die Batterie 80 Stunden lang
einen Strom von 1 A oder 40 Stunden lang 2 A abgeben.
Äußere Einflüsse wie Temperatur verändern die Speicherfähigkeit der Batterie.
X Nur Fachpersonal an der elektrischen Anlage arbeiten lassen.
Z Tiefentladung schädigt die Batterie.