Operation Manual

Wohnen
7
54 Caravan - 09-13 - DE
7.2.6 Außenklappe 230-V-Anschluss
Öffnen: Außenklappe (Bild 31,1) nach oben schwenken.
Schließen:
Außenklappe (Bild 31,1) nach unten schwenken und zudrücken.
7.3 Heizen
7.4 Lüften
Kondenswasser Durch häufiges und gezieltes Lüften für ständigen Luftaustausch sorgen. Nur auf
diese Weise wird verhindert, dass sich bei kühler Witterung Kondenswasser bildet.
Wenn Heizleistung, Luftverteilung und Lüftung aufeinander abgestimmt sind, lässt
sich in kühlen Jahreszeiten ein angenehmes Wohnklima schaffen. Das Fahrzeug bei
längerer Standzeit ab und zu gut durchlüften, v. a. im Sommer, weil Hitzestau mög-
lich ist.
Bild 31 Außenklappe 230-V-Anschluss
Bei Heizbetrieb wird das Abgasrohr im Kleiderschrank heiß. Deshalb keine
hitzeempfindlichen Kleidungsstücke in unmittelbarer Nähe des Abgasrohres
aufbewahren (siehe auch Kapitel 10).
Die Bedienung der Heizung ist im Kapitel 10 beschrieben.
Der Sauerstoff im Fahrzeuginneren wird durch die Atmung und durch den
Betrieb von gasbetriebenen Einbaugeräten verbraucht. Daher muss der Sau-
erstoff ständig ersetzt werden. Zu diesem Zweck sind im Fahrzeug Zwangs-
lüftungen (z. B. Dachhauben mit Zwangslüftung, Pilzdachlüfter oder
Bodenlüfter) eingebaut. Zwangslüftungen weder von innen noch von außen
abdecken, z. B. mit einer Wintermatte, oder zustellen. Zwangslüftungen von
Schnee und Laub freihalten. Es droht Erstickungsgefahr durch erhöhten CO
2
-
Gehalt.
Bei bestimmten Witterungsverhältnissen kann trotz ausreichender Belüftung
an metallischen Gegenständen Kondenswasser auftreten (z. B. an der Boden-
Fahrwerk-Verschraubung).
An Durchbrüchen (z. B. Pilzdachlüftern, Dachhaubenrändern, Steckdosen,
Fenstern, Einfüllstutzen, Klappen usw.) können zusätzliche Kältebrücken ent-
stehen.