Operation Manual

Hilfreiche Tipps
17
214 Caravan - 09-11 - DE
17.8 Tipps zum sicheren Übernachten unterwegs
Umsichtiges Verhalten ist die beste Schutzmaßnahme für eine sichere Nacht im
Caravan.
Das Diebstahlrisiko wird auf ein Minimum reduziert, wenn folgende Grundregeln
beachtet werden:
Alle Fenster, Türen und Dachhauben schließen und verriegeln.
Wenn vorhanden: Diebstahlwarnanalge und spezielle Türsicherungen ein-
schalten bzw. aktivieren. Gegen Gasüberfälle mit Narkosegas werden beim
Campingfachhandel Warngeräte angeboten.
Während der Hochsaison nicht auf Autobahnraststätten und Autobahnpark-
plätzen übernachten, die an typischen Ferienrouten liegen.
Möglichst auf großen, belebten Parkplätzen z. B. in der Nähe eine Restaurants
übernachten.
Auch für nur eine Übernachtung einen Campingplatz anfahren.
Nur Wertsachen mitführen, die unterwegs unbedingt benötigt werden. Wertsa-
chen nach Möglichkeit in einem kleinen Tresor verstauen und nicht in unmittel-
barer Nähe von Fenstern oder Türen ablegen.
Das Fahrzeug grundsätzlich abschließen.
17.9 Tipps für Wintercamper
Die folgenden Tipps helfen, das Wintercamping zu einer angenehmen Erinnerung
werden zu lassen.
Stellplatz rechtzeitig reservieren. Gute Wintercampingplätze sind oft schon
früh ausgebucht.
Nicht ohne Winterbereifung starten.
Stellplatz mit Bedacht wählen. Den Untergrund beachten. Schnee und Eis
können eventuell auftauen.
Unter das Deichselstützrad und die Kurbelstützen ausreichend große Bretter
legen, damit das Deichselstützrad und die Kurbelstützen bei Tauwetter nicht
einsinken.
Wenn das Fahrzeug aufgestellt ist, Feststellbremse lösen, um ein Festfrieren zu
verhindern.
Hebel der Feststellbremse und Auflaufeinrichtung durch Abdeckungen vor Ver-
eisung schützen.
Schneewälle dürfen nie eingebaute Zwangslüftungen abdecken.
Deckel des Gaskastens mit einer Schutzplane vor dem Einfrieren schützen.
Abwasser nicht in den Tank, sondern in einen Eimer ablaufen lassen.
Die eingebauten Zwangslüftungen schnee- und eisfrei halten.
Auf gute Luftzirkulation achten. Eine gute Luftzirkulation vermeidet Feuchtig-
keit, und der Wohnraum lässt sich leichter heizen.
Die Hinweise aus dem Abschnitt "Gasversorgung in europäischen Staaten"
beachten.
Für die Gasanlage ein Zweiflaschensystem mit Umschaltautomatik verwenden,
damit der Vorrat nicht während der Nacht zu Ende geht.
Gasanlage nur mit Propangas betreiben.
Den Raum hinter der Heizung nicht als Stauraum nutzen.
Im Fahrzeuginneren nie Katalytöfen und Infrarot-Gasstrahler betreiben, da sie
dem Innenraum Sauerstoff zur Verbrennung entziehen.
230-V-Versorgungsleitung so verlegen, dass die Leitung nicht festfrieren oder
beschädigt werden kann (z. B. beim Schneeräumen).
Wintervorzelt benutzen.