Operation Manual

Pflege
12
162 Caravan - 09-11 - DE
12.7.3 Nach Abschluss der Wintersaison
Gründliche Unterbodenwäsche durchführen. Dadurch werden korrosionsför-
dernde Auftaumittel (Salze, Laugenreste) entfernt.
Außenreinigung durchführen und Bleche mit handelsüblichem Autowachs
konservieren.
Kaminverlängerung abnehmen.
12.8 Stilllegung
12.8.1 Vorübergehende Stilllegung
Tiere (insbesondere Mäuse) können im Wageninneren erhebliche Schäden
anrichten. Das gilt vor allem dann, wenn die Tiere im abgestellten Fahrzeug unge-
stört gewähren können.
Die Tiere können in einem unbeobachteten Moment ins Fahrzeug gelangen und
sich dort verstecken.
Um Schäden durch eingedrungene Tiere zu vermeiden oder in Grenzen zu halten,
das Fahrzeug regelmäßig auf Schäden oder entsprechende Spuren untersuchen.
Dies sollte insbesondere ca. 24 Stunden nach dem Abstellen des Fahrzeugs
erfolgen.
Wenn Spuren von Tieren erkennbar sind, mit Ihrem autorisierten Handelspartner
oder der Servicestelle Kontakt aufnehmen. Wenn Kabelschäden entstanden sind,
können diese Schäden einen Kurzschluss auslösen. Das Fahrzeug kann in Brand
geraten.
Vor Stilllegung Checkliste durcharbeiten:
X Nach einer längeren Standzeit (ca. 10 Monate) die Bremsanlage und die Gas-
anlage von einer autorisierten Fachwerkstatt prüfen lassen.
X Beachten, dass Wasser schon nach kurzer Zeit ungenießbar wird.
X Kabelschäden durch Tiere können zum Kurzschluss führen. Brandgefahr!
Tätigkeiten erledigt
Chassis
Bewegliche Teile der Anhängerkupplung mit Schmierfett abschmieren
X Reibebeläge an der Sicherheitskupplung nicht schmieren!
Caravan mit geeigneten Stützböcken an den Achsen aufbocken, so dass
die Räder entlastet sind, oder Caravan alle vier Wochen bewegen. Da-
durch werden Druckstellen an Reifen und Radlagern verhindert
Z Zum Aufbocken niemals die angebauten Kurbelstützen, son-
dern nur externe Stützböcke verwenden.
Die Reifen vor direkter Sonneneinstrahlung schützen. Gefahr von Rissbil-
dung!
Reifen bis zum empfohlenen Höchstdruck aufpumpen
Am Unterboden immer für genügend Luftzirkulation sorgen
Z Feuchtigkeit oder Sauerstoffmangel, z. B. durch Abdeckung
mit Kunststoff-Folien, können am Unterboden optische Unre-
gelmäßigkeiten verursachen.