Operation Manual
5Caravan - 12-10 - DE
Inhaltsverzeichnis
12.6.3 Nach Abschluss der Wintersaison . . . . . . .158
12.7 Still-Legung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .159
12.7.1 Vorübergehende Still-Legung. . . . . . . . . . .159
12.7.2 Still-Legung über Winter . . . . . . . . . . . . . . . .160
12.7.3 Inbetriebnahme des Fahrzeugs nach
vorübergehender Still-Legung oder
nach Still-Legung über Winter. . . . . . . . . . .161
13 Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163
13.1 Amtliche Prüfungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .163
13.2 Inspektionsarbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .163
13.3 Wartungsarbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .163
13.4 Sicherheitskupplungen . . . . . . . . . . . . . . . . .164
13.4.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .164
13.4.2 AKS 3004 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .164
13.4.3 WS 3000 D. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .165
13.5 Bremsanlage BPW/AL-KO-Chassis . . . . . . .165
13.6 Warmwasser-Heizung Alde . . . . . . . . . . . . .166
13.6.1 Flüssigkeitsstand prüfen . . . . . . . . . . . . . . . .166
13.6.2 Heizflüssigkeit nachfüllen . . . . . . . . . . . . . . .166
13.6.3 Heizungsanlage entlüften. . . . . . . . . . . . . . .167
13.7 Klimaanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .167
13.8 Auswechseln von Glühlampen und
Leuchtstoffröhren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .168
13.8.1 Deckenleuchte (Abdeckung mit
Schrauben) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .168
13.8.2 Halogenspotleuchte (verschiebbar) . . . . .169
13.8.3 Halogenspotleuchte (mit Glaskelch). . . . .169
13.8.4 Halogeneinbauleuchte (flach). . . . . . . . . . .170
13.8.5 Halogeneinbauleuchte mit Gehäuse . . . .170
13.8.6 Halogenaufbauleuchte (schwenkbar) . . .171
13.8.7 Indirekte Beleuchtung . . . . . . . . . . . . . . . . . .171
13.8.8 Lichtsäule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .172
13.8.9 Dunstabzugsleuchte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .172
13.8.10 Kleiderschrankleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . .172
13.9 Batteriewechsel bei Kleiderschrankleuchte
mit LED . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .173
13.10 Ersatzteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .173
13.11 Typschild. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .174
13.12 Warn- und Hinweisaufkleber . . . . . . . . . . . .174
14 Räder und Reifen . . . . . . . . . . . . . 175
14.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .175
14.2 Reifenauswahl. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .176
14.3 Bezeichnungen am Reifen . . . . . . . . . . . . . .177
14.4 Umgang mit Reifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .177
14.5 Radwechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .177
14.5.1 Allgemeine Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . .177
14.5.2 Anziehdrehmoment . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .178
14.5.3 Rad wechseln. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .178
14.5.4 Rad wechseln bei Alufelgen . . . . . . . . . . . . .180
14.6 Ersatzrad-Halterung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .180
14.7 Reifendruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .181
15 Störungssuche. . . . . . . . . . . . . . . .185
15.1 Fahrwerk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185
15.2 Bremsanlage. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185
15.3 Elektrische Anlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186
15.4 Gasanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187
15.5 Kochstelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188
15.5.1 Gaskocher/Gasbackofen. . . . . . . . . . . . . . . . 188
15.5.2 Mikrowellengerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188
15.6 Heizung, Boiler und Therme . . . . . . . . . . . . 188
15.6.1 Warmluft-Heizung Trumatic S . . . . . . . . . . 188
15.6.2 Heizung/Boiler Alde. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189
15.6.3 Boiler Truma . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189
15.6.4 Truma Therme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190
15.7 Kühlschrank . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191
15.8 Klimaanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191
15.9 Wasserversorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192
15.10 Vakuum-Toilette (Dometic). . . . . . . . . . . . . 193
15.11 Aufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194
16 Sonderausstattungen . . . . . . . . .195
16.1 Gewichte von Sonderausstattungen . . . . 195
17 Hilfreiche Tipps . . . . . . . . . . . . . . .197
17.1 Verkehrsbestimmungen im Ausland . . . . 197
17.2 Hilfe auf Europas Straßen. . . . . . . . . . . . . . . 197
17.3 Geschwindigkeitsbeschränkungen . . . . . 200
17.4 Fahren mit Abblendlicht in europäischen
Staaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202
17.5 Übernachten im Fahrzeug abseits
von Campingplätzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202
17.6 Gasversorgung in europäischen Staaten 204
17.7 Mautbestimmungen in europäischen
Staaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206
17.8 Tipps zum sicheren Übernachten
unterwegs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206
17.9 Tipps für Wintercamper . . . . . . . . . . . . . . . . 206
17.10 Reisechecklisten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207