Operation Manual
96 Caravan - 09-09 - DET-0014-11DE
Elektrische Anlage
9
Ladezustand Um die Wohnraumbatterie zu schonen, sollten nicht mehr als 80 % der Batte-
riekapazität entnommen werden. Daher regelmäßig den Ladezustand der
Wohnraumbatterie prüfen. Der Ladezustand der Wohnraumbatterie kann am
Panel abgelesen werden.
Energievorrat Die Wohnraumbatterie hat nur einen begrenzten Energievorrat. Deswegen
sollten elektrische Verbraucher nicht über einen längeren Zeitraum betrieben
werden, wenn das Fahrzeug nicht an die 230-V-Versorgung angeschlossen
ist oder der Motor des Zugfahrzeugs abgestellt ist.
9.3.3 Wohnraumbatterie laden (Autark-Paket)
Laden über 230-V-
Versorgung
Wenn das Fahrzeug an die 230-V-Versorgung angeschlossen ist, wird die
Wohnraumbatterie über das eingebaute Ladegerät nachgeladen. Der Lade-
strom wird dem Ladezustand der Batterie angepasst. Ein Überladen ist somit
nicht möglich.
Um die volle Leistung des Lademoduls im Elektroblock zu nutzen, alle elektri-
schen Verbraucher während des Ladevorgangs ausschalten.
Eine aussagefähige Messung des Ladezustandes kann erst 4 Stunden
nach der Batterieladung erfolgen. Unmittelbar nach dem Laden ist die Bat-
teriespannung höher und sinkt nach ca. 4 Stunden auf die so genannte
Ruhespannung ab. Die Ruhespannung zeigt den Ladezustand an.
Ruhespannung (gemessen an den Polen) Ladezustand
größer 12,80 V 100 %
ca. 12,55 V 75 %
ca. 12,32 V 50 %
ca. 12,18 V 25 %
kleiner 12,00 V 0 %
Batteriesäure in der Batterie ist giftig und ätzend. Jeden Kontakt mit der
Haut oder mit den Augen vermeiden.
Beim Laden mit einem externen Ladegerät besteht Explosionsgefahr.
Batterie nur in gut durchlüfteten Räumen und weit entfernt von offenem
Feuer oder von möglichen Funkenquellen laden.
Zum Laden der Wohnraumbatterie mit einem externen Ladegerät die
Batterie immer aus dem Fahrzeug ausbauen.
Batteriekabel nicht polverkehrt anschließen.
Wenn die Wohnraumbatterie abgeklemmt ist und der Caravan und das
Zugfahrzeug elektrisch verbunden sind, die Zündung des Zugfahrzeugs
nicht betätigen. Kurzschlussgefahr!
Vor dem Abklemmen und Anklemmen der Wohnraumbatterie den Motor
des Zugfahrzeugs abschalten, die 230-V-Versorgung und die 12-V-Versor-
gung sowie alle Verbraucher ausschalten. Kurzschlussgefahr!
Vor dem Laden der Batterie prüfen, ob das externe Ladegerät für den Bat-
terietyp zugelassen ist.
Die Bedienungsanleitung des Ladegeräts beachten.
Bei Überladung wird die Wohnraumbatterie irreparabel beschädigt.