Operation Manual

64 Caravan - 09-09 - DET-0014-11DE
Wohnen
7
7.6.3 Kipp-Dachhaube
Die Kipp-Dachhaube kann einseitig ausgestellt werden. Dabei sind drei Nei-
gungswinkel und eine Lüftungsstellung möglich.
Ein Verlängerungshaken ist serienmäßig beigelegt.
Ausstellen:
Den Hebel (Bild 47,1 bzw. Bild 48,3) eine viertel Umdrehung drehen.
Die Kipp-Dachhaube am Hebel nach oben drücken.
Schließen:
Die Kipp-Dachhaube am Hebel nach unten ziehen.
Den Hebel eine viertel Umdrehung drehen. Die Verriegelung (Bild 47,4)
muss in die untere Öffnung (Bild 47,3) gleiten.
In Lüftungsstellung
verriegeln:
Die Kipp-Dachhaube am Hebel nach unten ziehen.
Den Hebel eine viertel Umdrehung drehen. Die Verriegelung (Bild 47,4)
muss in die obere Öffnung (Bild 47,2) gleiten.
Faltverdunklung Die Faltverdunklung kann bei geöffneter oder geschlossener Kipp-Dachhaube
beliebig weit geschlossen werden.
Schließen:
Die Faltverdunklung (Bild 48,1) ausziehen und an gewünschter Position
loslassen. Die Faltverdunklung bleibt in dieser Position stehen.
Öffnen:
Die Faltverdunklung am Griff langsam in Ausgangsstellung schieben.
Insektenschutzrollo
Schließen:
Insektenschutzrollo (Bild 48,2) ausziehen, bis es an der Verriegelung an
der gegenüberliegenden Seite einrastet.
Öffnen:
Insektenschutzrollo an der Leiste leicht nach oben drücken. Arretierung
wird gelöst.
Insektenschutzrollo langsam in Ausgangsstellung zurückführen.
Bild 47 Kipp-Dachhaube, Verriegelung Bild 48 Kipp-Dachhaube
Bei Regen kann Wasser in den Wohnbereich eindringen, wenn die Kipp-
Dachhaube in Lüftungsstellung steht. Deshalb Kipp-Dachhaube voll-
ständig schließen.
Das Insektenschutzrollo kann beschädigt werden, wenn es bei geschlos-
sener Kipp-Dachhaube geschlossen wird. Deshalb das Insektenschutz-
rollo nur bei geöffneter Kipp-Dachhaube schließen.