Operation Manual
3M
egaron - 11-08 - DET-0051-02DE
Inhaltsverzeichn
is
1 Garantie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
1.1 Garantieurkunde . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
1.2 Garantiebedingungen . . . . . . . . . . . . . . 6
1.3 Inspektionsnachweise. . . . . . . . . . . . . . 7
1.4 Inspektionsplan Jahresinspektion . . . . 10
1.5 Inspektionsplan
Dichtheitsinspektion . . . . . . . . . . . . . . 11
2 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
2.1 Allgemeines. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
2.2 Umwelthinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
3Sicherheit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
3.1 Brandschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
3.1.1 Vermeidung von Brandgefahren . . . . . 15
3.1.2 Feuerbekämpfung. . . . . . . . . . . . . . . . 15
3.1.3 Bei Feuer. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
3.2 Allgemeines. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
3.3 Verkehrssicherheit . . . . . . . . . . . . . . . 16
3.4 Anhängerbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
3.5 Gasanlage. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
3.5.1 Allgemeine Hinweise. . . . . . . . . . . . . . 18
3.5.2 Gasflaschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
3.6 Elektrische Anlage . . . . . . . . . . . . . . . 19
3.7 Wasseranlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
4 Vor der Fahrt. . . . . . . . . . . . . . . . . 21
4.1 Erste Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . 21
4.2 Zulassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
4.3 Ankuppeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
4.4 Anhängerkupplungen . . . . . . . . . . . . . 22
4.4.1 Anhängerkupplung Winterhoff. . . . . . . 23
4.5 Abkuppeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
4.6 Zuladung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
4.6.1 Begriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
4.6.2 Berechnung der Zuladung. . . . . . . . . . 26
4.6.3 Caravan richtig beladen . . . . . . . . . . . 26
4.6.4 Anhänge-, Stütz- und Achslast . . . . . . 27
4.7 PVC-Fußbodenbelag . . . . . . . . . . . . . 29
4.8 Fernsehgerät. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
4.9 Spülenabdeckung . . . . . . . . . . . . . . . . 30
4.10 Verkehrssicherheit . . . . . . . . . . . . . . . 30
5 Während der Fahrt . . . . . . . . . . . 33
5.1 Caravanbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
5.2 Bremsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
5.3 Rückwärtsfahrt . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
6 Caravan aufstellen . . . . . . . . . . . 37
6.1 Feststellbremse. . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
6.2 Unterlegkeile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
6.3 Kurbelstützen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
6.4 Eintrittstufe (frei stehend) . . . . . . . . . . 39
6.5 Stromversorgung. . . . . . . . . . . . . . . . . 39
6.6 Frischwasserversorgung. . . . . . . . . . . 39
6.7 Abwasserentsorgung . . . . . . . . . . . . . 40
6.8 Antennenanschluss. . . . . . . . . . . . . . . 40
7 Wohnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
7.1 Türen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
7.1.1 Eingangstür, außen . . . . . . . . . . . . . . . 41
7.1.2 Eingangstür, innen . . . . . . . . . . . . . . . 42
7.1.3 Eingangstür, geteilt . . . . . . . . . . . . . . . 42
7.2 Außenklappen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
7.2.1 Klappenschloss, ellipsenförmig . . . . . . 43
7.3 Heizen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
7.4 Lüften. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
7.5 Fenster. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
7.5.1 Ausstellfenster mit
Dreh-Ausstellern . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
7.5.2 Verdunklungsrollo und
Insektenschutzrollo . . . . . . . . . . . . . . . 46
7.6 Dachhauben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
7.6.1 Dachhaube mit
Schnappverschluss . . . . . . . . . . . . . . . 48
7.6.2 Kurbelhub-Dachhaube. . . . . . . . . . . . . 49
7.7 Hubtisch der Rundsitzgruppe . . . . . . . 50
7.8 Fernsehgerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
7.9 Leuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
7.10 Betten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
7.10.1 Etagenbett, klappbar . . . . . . . . . . . . . . 52
7.10.2 Festes Bett. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
8 Gasanlage. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
8.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
8.2 Gasflaschen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
8.3 Gasflaschen wechseln. . . . . . . . . . . . . 57
8.4 Gasabsperrventil . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
8.5 Duomatic-Umschaltanlage. . . . . . . . . . 58
9 Elektrische Anlage . . . . . . . . . . . 61
9.1 Generelle Sicherheitshinweise . . . . . . 61
9.2 Begriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
9.3 12-V-Bordnetz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
9.3.1 Batterie-Hauptschalter. . . . . . . . . . . . . 62
9.3.2 Wohnraumbatterie, Allgemeines . . . . . 63
9.3.3 Wohnraumbatterie prüfen . . . . . . . . . . 64
9.3.4 Wohnraumbatterie laden . . . . . . . . . . . 64
9.3.5 Wohnraumbatterie im Winter . . . . . . . . 66
9.4 Ladegerät. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
9.5 400/230-V-Bordnetz. . . . . . . . . . . . . . . 66
9.5.1 400-V-Anschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
9.5.2 Versorgungsleitung für
externen 400-V-Anschluss. . . . . . . . . . 67
9.6 Sicherungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
9.6.1 12-V-Sicherungen . . . . . . . . . . . . . . . . 68
9.6.2 400/230-V-Sicherungen. . . . . . . . . . . . 68
9.7 Anschluss an Zugfahrzeug . . . . . . . . . 69
9.7.1 Anschluss-Schema
dreizehnpoliger Stecker. . . . . . . . . . . . 69
9.7.2 Zugwagen-Installation . . . . . . . . . . . . . 70
10 Einbaugeräte . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
10.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
10.2 Heizung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72