User manual
14
Bedienen des Backofens
Tabelle für Temperaturregler
1
150 °C
3
180 °C
5
220 °C
7
255 °C
9
280 °C
2
165 °C
4
200 °C
6
240 °C
8
270 °C
Wir empfehlen ein Vorheizen des Backofens auf die erforderliche Temperatur.
Backwaren oder Fleischgerichte Einstellung des Backofentemperaturreglers
Plätzchen 1 - 2
Blätterteig 3 - 4
Obstkuchen; Auflauf 4 - 5
Fisch 4 - 5
Geflügel; Schwein 5 - 6
rotes Fleisch 7 - 9
Die Back- und Bratmenge und die Materialvielfalt der Töpfe sowie die Form der Backbleche führen
zu Abweichungen von den in der Kochanweisung angegebenen Daten. Ihre eigene Erfahrung wird
Ihnen erlauben die gewünschte Einstellung auszuwählen, gemäß Ihrer kulinarischen Fertigkeit.
Nützliche Hinweise
Verwendung des Backofens
• Schalten Sie den Backofen 5 Minuten vor
Ende der Gar- bzw. Backzeit aus. Der Gar-
oder Backvorgang wird mit der Resthitze
beendet, und Sie sparen Energie.
• Die Wanddicke, die Leitfähigkeit und die Farbe
des Back- und Bratgeschirrs beeinflussen das
Kochergebnis.
• Bedenken Sie bei der Auswahl des
Kochgeschirrs, daß bestimmte Gerichte
während des Back- und Bratvorganges an
Volumen zunehmen.
• Um zu verhindern, daß beim Braten Fett auf
den Boden des Backofens tropft, verwenden
Sie dem jeweiligen Bratgut entsprechende
Pfannen mit möglichst hohen Seitenwänden.
• Stechen Sie die Haut von Geflügel und
Würsten vor dem Braten mit einer Gabel an,
damit sie nicht aufplatzen.
• Sie können eine Alufolie zwischen das
Kochgeschirr und den Grillrost geben, sollten
jedoch darauf achten, daß Sie mit der Folie
nicht den gesamten Rost abdecken.
• Verwenden Sie für Aufläufe hitzebeständiges
Kochgeschirr aus Glas.
• Das Backblech nie mit mehr als 3 kg belasten.
Legen Sie den Backofen keinesfalls mit
Alufolie aus. Der dadurch entstehende
Hitzestau könnte das Back- und Bratergebnis
beeinträchtigen und die Emailschicht
beschädigen.
Einfluß des verwendeten Geschirrs auf
die Bratergebnisse im Backofen
Wußten Sie, daß:
• Kochgut in Aluminium- und Terrakottatöpfen
an der Unterseite nicht so stark angebraten
wird und saftig bleibt? Wir empfehlen,
derartiges Kochgeschirr für Süßspeisen und
Braten zu verwenden;
• Kochgut in Kochgeschirr aus emailliertem
Gußeisen, Weißblech, Glas und
hitzebeständigem Porzellan sowie in Töpfen
und Pfannen, die innen teflonbeschichtet und
außen farbig lackiert sind, an der Unterseite
stärker angebraten wird und stärker aus-
trocknet? Wir empfehlen, derartiges
Kochgeschirr für all jene Gerichte zu
verwenden, die unten und oben knusprig
gebraten werden sollen.
Verwendung der Kochstellen
Wählen Sie das Geschirr so aus, daß der
Bodendurchmesser des verwendeten Kochtopfes
auf die Brennergröße abgestimmt ist. Wenn Sie
einen Kochtopf mit großem Boden verwenden,
rücken Sie ihn auf der Kochstelle ein wenig nach
hinten, damit der Boden nicht über die
Vorderkante der emaillierten Kochmulde
hinausragt. Andernfalls könnte die Front des
Herdes durch die nach vorn geleitete Flamme
überhitzen.