Sehr geehrte Kundin, sehr Kunde, geehrter lesen Sie bitte diese Bedienungsanweisungen sorgfältig durch. Beachten Sie vor allem den Abschnitt "Sicherheitshinweise" auf den ersten Seiten. Bewahren Sie bitte diese Bedienungsanweisungen zum späteren Nachschlagen auf. Geben Sie sie an eventuelle Nachbesitzer des Gerätes weiter. Folgende Symbole verwendet: werden im Text Sicherheitshinweise Warnung: Hinweise die Ihrer persönlichen Sicherheit dienen.
INHALTSVERZEICHNIS BEDIENUNGSANWEISUNG…………………………………………………………………………… . 4 Sicherheit ……………………………………………………………………………………………….. 5 Entsorgung …………………………………………………………………………………………….. Gerätebeschreibung …………………………………………………………………………………… Gesamtansicht …………………………………………………………………………………………… Bedienblende …………………………………………………………………………………………….. Kochmulde …………………………………………………………………………………………… Kochbrenner .
Technische Daten …………………………………………………………………………………….. INSTALLATIONSANWEISUNG ……………………………………………………………………….. Aufstellung ………………………………………………………………………………………………... Gasanschluß ……………………………………………………………………………………………... Elektroanschluß ………………………………………………………………………………………….. Umstellung der Gasart ………………………………………………………………………………….. Düsentausch …………………………………………………………………………………………….. GARANTIE ……………………………………………………………………………………………….. GARANTIESCHEIN ……………………………………………………………………………………... NOTIZEN ………………………………………………………………………………………………….
BEDIENUNGSANWEISUNG Sicherheit Gas-/Elektro-Sicherheit • Die Installation muß von einem konzessionierten Fachmann durchgeführt werden. • Vor Anschluß des Gerätes prüfen, ob die örtlichen Anschlußbedingungen (Gasart und Gasdruck) und die Geräteeinstellung übereinstimmen. • Die Einstellwerte für dieses Gerät sind auf einem Geräteschild angegeben. • Dieses Gerät wird nicht an eine Abgasabführung angeschlossen. Es muß nach den geltenden Installationsbedingungen aufgestellt und angeschlossen werden.
Entsorgung Verpackungsmaterial entsorgen Alle verwendeten Materialien können uneingeschränkt wiederverwendet werden. Die Kunststoffe sind folgendermaßen gekennzeichnet: • >PE< für Polyethylen, z. B. bei der äußeren Hülle und den Beuteln im Innern. • >PS< für geschäumtes Polystyrol, z.B. bei den Polsterteilen, grundsätzlich FCKW – frei. Aus Umweltschutzgründen müssen alle ausgedienten Geräte fachgerecht entsorgt werden. • Das Gerät darf nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden.
Gerätebeschreibung Gesamtansicht HGO 3/4240 HGO 4/4240 Abdeckhaube Topfträger Kochstellenbrenner Bedienblende Türgriff Backofentür mit Sichtfenster Griff für Geschirrfach Geschirrfach Bedienblende Modell: HGO 4/4240 1 2 3 4 5 9 6 7 8 2 1 3 4 5 6 5 6 Modell: HGO 3/4240 1 2 3 4 5 1 9 6 7 2 8 3 1. Drucktaster für Backofenbeleuchtung 2. Bediengriff für Backofenbrenner 3. Bediengriff für Brenner vorn links 4. Bediengriff für Brenner hinten links 5.
Kochmulde HGO 4/4240 HGO 3/4240 2 3 1 4 1. Brenner vorn links -Normalbrenner 2. Brenner hinten links - Normalbrenner 3 1 4 3. Brenner hinten rechts -Sparbrenner 4.
Ausstattung Backofen 1 Einschubebenen 2 3 Anzündklappe Zubehör Backofen Grillrost Für Kochgeschirr (Bratpfannen, Backformen usw.). Stellen Sie das Kochgeschirr immer in die Mitte des Rostes, um das Gewicht gleichmäßig zu verteilen. Back-Fettpfanne aus emailliertem Stahl Als Fettpfanne benutzt dient dazu, daß die Bratensäfte hineinfließen. Die Fettpfanne wird auf die unterste (3) Einschubebene gesetzt. Wenn Sie die Fettpfanne nicht benutzen, vergessen Sie nicht, sie aus dem Backofen herauszunehmen.
Vor dem ersten Gebrauch Erstes Reinigen Backofen Bevor Sie den Backofen das erste Mal benutzen, sollten Sie ihn reinigen. Achtung: Benutzen Sie keine scharfen, scheuernden Reinigungsmittel! Die Oberfläche könnte beschädigt werden. Achten Sie darauf, daß keine Feuchtigkeit durch die Öffnungen im Backofenboden in den darunter liegenden Brennerraum gelangt. 1. Backofentür öffnen. 2. Alle Zubehörteile entnehmen und mit warmer Spülmittellauge reinigen. 3.
Bedienen der Kochstellen Das Gerät ist mit vollgesicherten Kochstellenbrennern ausgestattet. Verlöschen die Flammen, gleich aus welcher Ursache, wird die Gaszufuhr automatisch geschlossen. Achtung: Achten Sie bitte unbedingt darauf, daß die Brennerdeckel gerade im Zwischenring aufliegen. Die Austrittsöffnungen für die Gasflammen an der Brennerkrone dürfen nicht durch übergekochte Speisen oder durch Reinigungsmittel verstopft sein.
Kochen Um optimale Kochergebnisse zu erzielen, sollte der Bodendurchmesser des verwendeten Kochtopfes stets auf die Brennergröße abgestimmt sein. • Verwenden Sie nur Töpfe und Pfannen mit ebenem Boden. Das Kochgeschirr muß fest auf dem Rippenrost stehen. • Verwenden Sie stets passende Deckel und halten diese, wenn die Anwendung nichts anderes erfordert, geschlossen. So sparen Sie Energie und die Speisen werden schneller gar. • Die Flammen dürfen nicht über den Boden des Kochgeschirrs hinaus brennen.
Bedienen des Backofens Allgemeine Hinweise • Das Gerät ist mit einem voll gesichertem Backofenbrenner ausgestattet. • Verlöschen die Flammen, gleich aus welchem Grund, wird die Gaszufuhr automatisch geschlossen. Beim Backofenbetrieb ist erhöhte Vorsicht geboten. Kinder müssen ferngehalten werden. Die Abdeckhaube muß geöffnet sein, um eine Überhitzung zu vermeiden. Mit Hilfe des Bediengriffes für Backofenbrenner können Sie die geeignete Temperatur einstellen.
Bedienen des Backofens Tabelle für Temperaturregler 1 150 °C 3 180 °C 5 220 °C 7 255 °C 2 165 °C 4 200 °C 6 240 °C 8 270 °C 9 280 °C Wir empfehlen ein Vorheizen des Backofens auf die erforderliche Temperatur.
Reinigung und Pflege Bevor Sie das Gerät reinigen, sollten Sie sich vergewissern, daß sich alle Bediengriffe in der Aus-Stellung befinden und das Gerät vollständig ausgekühlt ist . Die Reinigung des Gerätes mit einem Dampfstrahl- oder Hochdruckreiniger ist aus Sicherheitsgründe verboten! Gerät von außen Die Frontseite des Gerätes, Bedienblende, bzw. die Abdeckhaube mit einem weichen Tuch und warmer Spüllauge abwischen. Verwenden Sie keine Scheuermittel, scharfe Reinigungsmittel oder scheuernde Gegenstände.
Hartnäckige Verschmutzungen mit speziellen Backofenreinigern entfernen. Achtung: Bei Verwendung Backofenspray bitte unbedingt Angaben des Herstellers beachten! von die Zubehör Alle Einschubteile (Grillrost, Backblech, usw.) nach jedem Gebrauch spülen und gut abtrocknen. Zur leichteren Reinigung kurz einweichen. Backofentür Zum Reinigen lässt sich die Backofentür Ihres Gerätes abnehmen. Backofentür aushängen 1. Backofentür vollständig öffnen. 2. Den Klemmhebel an beiden Türscharnieren ganz aufklappen. 3.
Backofentür - Türglas Die Backofentür ist mit drei hintereinander angebrachten Glasscheiben ausgestattet. Die innere Scheibe ist zur Reinigung abnehmbar. Warnung: Führen Sie die folgenden Schritte grundsätzlich nur an der ausgehängten Backofentür aus! Im eingehängten Zustand könnte die Tür beim Wegnehmen der Verglasung durch die Gewichtserleichterung hochklappen und Sie gefährden. Achtung! Bei Gewalteinwirkung, vor allem auf die Kanten der Frontscheibe, kann das Glas brechen. Türglas ausbauen 1.
Backofenbeleuchtung Bevor Sie die Lampe austauschen, muß das Gerät von der Stromversorgung getrennt werden: Sicherungen abschalten oder herausdrehen. Bei der verwendeten 15-Watt-Lampe, E 14 (230/240V), handelt es sich um eine Speziallampe für Temperaturen von bis zu 300 ºC. Sie können diese Lampe über Ihren Kundendienst beziehen. Die Lampe ist in der Backofenrückwand eingebaut und vom Backofeninnenraum aus erreichbar. Backofenlampe austauschen/ Schutzglas reinigen 1.
Was tun, wenn … Wenn das Gerät nicht ordnungsgemäß funktioniert, überprüfen Sie die folgenden Punkte, bevor Sie sich an den Kundendienst wenden. Es könnte sich um kleinere Probleme handeln, die sich leicht beheben lassen. Ist dies nicht der Fall, wenden Sie sich an Ihren Fachhändler oder an den Kundendienst. Störung Mögliche Ursache Die Kochstellen und/oder der Backofenbrenner zünden nicht. Der Bediengriff wurde nicht fest genug eingedrückt. Den Bediengriff fest bis zum Anschlag eindrücken.
TECHNISCHE DATEN Standgerät Kochmulde Klasse 1 Abdeckhaube Topfträger Vorn rechts Hinten rechts Vorn links Hinten links Backofen Ofen Ofen-Brennerleistung Reinigung Zubehör Grillrost Back-Fettpfanne Abmessungen Höhe Breite Tiefe Dieses Gerät entspricht den folgenden EG-Richtlinien: -73/23/EWG Niederspannungsrichtlinie -89/336/EWG EMW-Richtlinie -90/396/EWG Gasgeräterichtlinie 20 emailliert emailliert Starkbrenner Sparbrenner Normalbrenner Normalbrenner 2,60/2,70 (2,40) kW 1,00 (0,85) kW 2,00 (1
INSTALLATIONSANWEISUNG Der Anschluß und die Inbetriebnahme des Gasgerätes müssen, unter Beachtung der örtlich geltenden Vorschriften, durch die Gasversorgung oder einen konzessionierten Installateur erfolgen. Der ordnungsgemäß ausgeführte Anschluß ist im Garantieschein auf der Seite "Technische Daten" als Nachweis zu bestätigen. Beim Einbau und im Sevicefall muß das Gerät von der Gasversorgung getrennt werden. Auspacken Bitte überprüfen Sie, ob das Gerät in unversehrtem Zustand angeliefert worden ist.
Wird das Gerät mit Butan- oder Propangas betrieben, vergewissern Sie sich, daß der Druck ab dem Druckregler für Butan- und Propangas 50 mbar beträgt. • Der Gasherd ist auf der Rückseite mit zwei Gasanschlüssen R 1/2" links und rechts ausgestattet. Der Gasanschluß muß eine Absperrvorrichtung haben, die leicht zugänglich ist. Eine Sicherheitsgassteckdose ist empfehlenswert. Diese muß rechts oder links außerhalb des Strahlungsfeldes des Herdes angebracht werden.
UMSTELLUNG DER GASART Hinweise für den Fachmann: Dieser Herd ist für die Versorgung mit Erdgas, Propangas oder Butangas, nicht jedoch für den Betrieb mit Butan- oder Propan-Luftgemischen vorgesehen. Um die Gasart umzustellen, müssen Sie: • die Vollbranddüsen austauschen; • die Kleinbrandeinstellung einstellen; • den Gasanschluß überprüfen. TABELLE 1. DÜSEN – TECHNISCHE DATEN (Kat.
Düsentausch Jedes Gerät wird mit Ersatzdüsen für Flüssiggas P/B geliefert. Die jeweilige Düsengröße ist auf der Düse in Hundertstel-Millimetern angegeben. Kochstellenbrenner Um die Gasdüsen der Kochstellenbrenner auszutauschen, gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Entfernen Sie den Topfträger. 2. Entfernen Sie die Brennerdeckel und die Zwischenringe. 3.
Primärluft am 1. Lösen Sie die Schraube M, die den Luftzufuhrregler A fixiert. 2. Stellen Sie die Luftzufuhr durch Verschieben des Reglers A nach vorne bzw. nach hinten ein. 3. Ziehen Sie die Befestigungsschraube M wieder an. Einstellen der Luftzufuhr Einstellung der Backofenbrenner M A Einstellen der niedrigsten Kochstufe Kochstellenbrenner Um die niedrigste Stufe einzustellen, gehen Sie folgendermaßen vor : 1. Zünden Sie den Brenner. 2. Drehen Sie den Bediengriff auf die niedrigste Stufe. 3.
Garantie Garantiert wird eine einwandfreie Beschaffenheit der Geräte nach GS- und VDE-Vorschriften. Wir verpflichten uns, fristgemäß angezeigte Mängel kostenlos zu beseitigen oder Ersatz zu leisten. Wir bitten, den Kaufbeleg sorgfältig aufzubewahren, da der Garantieanspruch nur gegen Vorlage bei einer zuständigen Vertragswerkstatt geltend gemacht werden kann. 1.
Garantieschein Kaufbeleg Datum Händler: Stempel/Unterschrift Installationsnachweis Datum Ausführender Installationsbetrieb Stempel / Unterschrift Garantieleistungen Datum Garantieleistung Service/Kundendienst Stempel/Unterschrift 27
Notizen 28