Operation Manual
VII Bedienungsanleitung Pedelec Xion 5
› Elektrische Geräte gehören nicht in Kinderhände.
Lassen Sie bei Anwesenheit von Kindern beson-
dere Vorsicht walten, vor allem wenn sie Gegen-
stände durch Gehäuseönungen in das Gerät
stecken könnten. Es besteht die Gefahr eines
lebensgefährlichen elektrischen Schlags.
› Beim Laden der Batterie ist unbedingt darauf zu
achten, dass das Ladegerät korrekt steht. Es darf
während des Betriebes nicht abgedeckt sein.
› Beim Entfernen der Batterie aus Ihrem Pedelec
achten Sie darauf, dass die sie nicht herab fällt.
Dadurch kann das Gehäuse der Batterie irrepara-
bel beschädigt werden. Wie Sie mit einer beschä-
digten Batterie umgehen, können Sie in ➠
Kapitel
7.7 „Beschädigte Batterien“ nachlesen.
› Beschädigte Batterien dürfen weder geladen
noch weiterhin genutzt werden.
› Beim Ladevorgang muss die Batterie sich auf
einem ebenen und nicht brennbaren Untergrund
benden. Das Ladegerät darf nicht abgedeckt
sein.
› Die Batterie kann beim Laden warm werden. Eine
Temperatur von maximal 45° C ist möglich. Wird
die Batterie wärmer, unterbrechen Sie sofort den
Ladevorgang.
› Beachten Sie, dass das Fahrzeug nur r eine
Geschwindigkeit von maximal 70 km/h ausgelegt
ist. Die elektrischen Komponenten nehmen bei
Überschreitung der Geschwindigkeit Schaden.
Warnhinweise
› Beachten Sie, dass sich der Motor des Pedelecs
bei langer Bergfahrt erhitzen kann. Achten Sie
darauf, ihn nicht mit Händen, Füßen oder Beinen
zu berühren. Sie könnten sich dabei Verbrennun-
gen zuziehen.
› Wenn Sie Ihr Pedelec mit dem Auto transportie-
ren, entnehmen Sie vorher die Batterie. Trans-
portieren Sie die Batterie in einem geeigneten
Transportbehältnis getrennt vom Pedelec. Ein
geeignetes Transportbehältnis nden Sie bei
Ihrem Fachhändler.
› Das Pedelec arbeitet mit Niederspannung (36 V).
Versuchen Sie nie, das Pedelec mit einer anderen
Spannungsquelle als einer passenden Original-
Batterie zu betreiben. Die Bezeichnungen der
zulässigen Batterien nden Sie in ➠
Kapitel 11
„Technische Daten“.
› Beim Önen von Abdeckungen oder Entfernen
von Teilen können spannungshrende Teile ei-
gelegt werden. Es können auch Anschlussstellen
spannungshrend sein. Eine Wartung oder Repa-
ratur am geöneten Gerät unter Spannung darf
nur durch die Fachwerkstatt erfolgen.
› Beachten Sie bei Einstellungsarbeiten, Wartung
oder Reinigung des Pedelecs, dass keine Kabel
gequetscht oder durch scharfe Kanten beschädigt
werden.
› Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser
Betrieb nicht mehr möglich ist, setzen Sie das
Pedelec bis zur Prüng durch den Fachhändler
außer Betrieb und sichern es gegen unbeabsich-
tigten Betrieb. Ein gefahrloser Betrieb ist nicht
mehr möglich, wenn stromhrende Teile oder
der Akku sichtbare Beschädigungen aueisen.