Operation Manual
Table Of Contents
- Erste Schritte
- Basisausführung
- Anschlüsse
- Wichtige Information
- HDMI-kompatible Geräte anschließen
- TV-Gerät anschließen
- Blu-ray Disc-Player/DVD-Player anschließen
- Set-Top-Box (Satelliten- oder Kabelfernsehempfänger) anschließen
- Digitalen Camcorder anschließen
- Steuerungsdock für den iPod anschließen
- iPod oder USB-Speichergerät an den USB-Anschluss anschließen
- Antenne anschließen
- Einstellungen
- Wiedergabe (Grundfunktionen)
- Auswahl eines Audiomodus (Surround-Modus)
- Anschlüsse
- Anleitung für Fortgeschrittene
- Informationen

44
n HDMI-Steuerfunktion (vSeite44)
n Funktion Sleep Timer (vSeite45)
n Regeln der Lautsprecherlautstärke (vSeite46)
n Schnellwahl-Funktion (vSeite47)
n Verschiedene Speicherfunktionen (vSeite47)
Wiedergabe (Grundfunktionen) (vSeite18)
Einstellungen (vSeite11)
Auswahl eines Audiomodus (Surround-Modus)
(vSeite31)
Wiedergabe (Fortgeschrittene Bedienung)
Praktische Funktionen
HDMI-Steuerfunktion
Wenn Sie das Gerät mithilfe eines HDMI-Kabels an einen mit der
HDMI-Steuerfunktion kompatiblen Fernseher oder ein entsprechendes
Wiedergabegerät anschließen und auf jedem Gerät die HDMI-
Steuerfunktion aktivieren, können sich die Geräte untereinander
steuern.
nMit der HDMI Steuerung mögliche Bedienungen
•Die Abschaltung dieses Gerätes kann an die Abschaltung des
Fernsehers gekoppelt werden.
•Mit der Auswahl einer TV-Funktion können Sie dann
bestimmte Tonausgabegeräte schalten.
Wenn Sie unter den Funktionseinstellungen für die TV-Audioausgabe
die Option “Audioausgabe vom Verstärker” aktivieren, können Sie
den Verstärker einschalten.
•Die Lautstärke dieses Gerätes können Sie über die
TV-Lautstärkeeinstellung festlegen.
•Die Eingangsquellen dieses Gerätes können Sie durch
Kopplung an die TV-Eingabe umschalten.
•Beim Starten der Wiedergabe schalten die Eingangsquellen
dieses Gerätes auf die jeweilige Player-Funktion um.
•Wenn Sie die Eingabequelle des Geräts auf “TV” einstellen,
können Sie den Fernseherton über dieses Gerät ausgeben
(vSeite 5 “Anmerkung zur ARC-Funktion (Audio Return
Channel)”).
•Wenn “HDMI Steuerung” (vSeite 64) im Menü auf “EIN”
eingestellt ist, werden Signale, die über den HDMI-Eingang
eingehen, an den Fernseher oder andere an den HDMI-Ausgang
angeschlossene Geräte ausgegeben, selbst, wenn sich dieses
Gerät im Standby-Betrieb befindet (Durchleitungsfunktion).
•Um den Ton eines Fernsehers wiederzugeben, der nicht die ARC-
Funktion mit dem Gerät unterstützt, schließen Sie den Fernseher
mit einem optischen Digitalanschluss an.
•Um die Durchleitungsfunktion zu verwenden, schließen Sie ein mit
der HDMI Steuerung kompatibles Gerät an.
nEinstellungsverfahren
1
Wählen Sie den HDMI-Ausgang, mit dem Sie die
HDMI-Steuerfunktion nutzen möchten.
Stellen Sie “HDMI Steuerung” (vSeite64) auf “EIN” ein.
2
Schalten Sie alle Geräte ein, die per HDMI-Kabel
verbunden sind.
3
Stellen Sie die HDMI-Steuerfunktion bei allen Geräten ein, die per
HDMI-Kabel angeschlossen sind.
•Zur Überprüfung der Einstellungen schlagen Sie bitte in den
Bedienungsanleitungen der angeschlossenen Geräte nach.
•Führen Sie die Schritte 2 und 3 bei Geräten aus, die nicht
angeschlossen sind.
4
Schalten Sie den Fernseheingang auf den an dieses
Gerät angeschlossenen HDMI-Eingang.
5
Schalten Sie den Eingang dieses Gerätes auf die
HDMI-Eingangsquelle, und stellen Sie fest, ob das
Bild vom jeweiligen Abspielgerät einwandfrei ist.
6
Wenn Sie den Fernseher auf Standby umschalten,
prüfen Sie, ob dieses Gerät ebenfalls auf Standby-
Betrieb umschaltet.
Falls die HDMI-Steuerfunktion nicht korrekt funktioniert, kontrollieren
Sie folgende Punkte.
•Ist das TV-Gerät mit den HDMI-Steuerfunktionen kompatibel?
•Ist “HDMI Steuerung” (vSeite64) auf “EIN” gestellt?
•Ist “Ausschaltkontr” (vSeite 64) auf “Alle” oder “Video”
gestellt?
•Sind die Einstellungen für die HDMI-Steuerfunktionen aller Geräte
korrekt?
Basisausführung
Informationen
Anleitung für Fortgeschrittene
vSiehe auf der Rückseite
BD