Instructions

- -
36
4. Die Sonde und die für die Kalibrierung verwendete gesättigte Lösung
müssen die gleiche Temperatur haben und deshalb in eine Umgebung
gebracht werden, in der die Temperatur für die gesamte Dauer der
Kalibrierung konstant ist.
5. Die Schutzkappe der Sonde abschrauben und die Ringschraube mit
Gewinde M12x1 aufschrauben.
6. Wenn sich in der Messkammer Flüssigkeit gebildet hat, die Flüssigkeit
mit sauberem Löschpapier trocknen. Das Bilden von Flüssigkeit in
der Messkammer hat keine Auswirkung auf die Messunsicherheit der
Lösung oder der Messung.
7. Die Ringschraube auf den Behälter mit der gesättigten Lösung schrauben,
der für die Prüfung verwendet wird. Die empfindliche Sonde nicht mit den
Händen, anderen Gegenständen oder Flüssigkeiten in Berührung bringen.
8. Nach Einführen des Sensors mindestens 30 Minuten abwarten, wenn die
Sonde und die Salze die gleiche Temperatur haben, sonst so lange
abwarten, bis sich ein Gleichgewicht eingestellt hat.
9. Nach 30 Minuten die Taste ENTER drücken. Der neue Kalibrierungswert
wurde erfasst.
10. Nach Erfassen der Messwerte die oben beschriebene Prozedur in
umgekehrter Reihenfolge durchführen.
11. Zur Prüfung des zweiten Kalibrierungspunkts die Prozedur von Punkt 1
bis Punkt 10 wiederholen.
Wichtige Hinweise
I. Die Salzlösungen müssen im Dunkeln bei einer Temperatur von ca. 20°C aufbewahrt werden.
II. So lange die Salzlösungen Salz enthalten, das sich lösen kann, und Flüssigkeit, sind die
wirkungsvoll und können verwendet werden. Bei den Lösungen 33% RLF und 11% RLF muss
in der Regel kontrolliert werden, ob noch Salz in festem Aggregatszustand vorhanden ist,
während bei der Lösung 75% RLF sichergestellt werden muss, dass noch Flüssigkeit vorhanden
ist oder dass das Salz feucht ist.
III. Für eine korrekte Durchführung der Prozedur müssen die Temperatur der Sonde und der
gesättigten Lösung möglichst gleich sein. Es wird darauf hingewiesen, dass Kunststoffe
schlechte Wärmeleiteer sind. Differenzen im Bereich von Zehntelgraden zwischen dem Sensor
und der gesättigten Salzlösung führen zu Fehlern im Bereich von Prozentpunkten bei der RLF.
IV. Den Sensor nicht mit den Händen oder anderen Gegenständen in Berührung bringen. Kratzer
und Verunreinigungen beeinträchtigen die Messung des Messgeräts und können den Sensor
beschädigen.
V. Die Messkammer muss hermetisch dicht sein, sonst stellt sich kein Gleichgewicht ein. Die
Sonde bis zum Anschlag auf das Gewinde des Behälters schrauben.
VI. Die Reihenfolge bei der Feineinstellung oder Kalibrierung der Messgeräte Delta Ohm ist folgende:
• Erste Lösung: 75% RLF.
• Zweite Lösung: 33% RLF.
• Für die Prüfung gibt es keine vorgeschriebene Reihenfolge.
VII. Wenn die Prüfung und die Feineinstellung oder Kalibrierung bei einer anderen Temperatur als
20°C durchgeführt wird, kann der Referenzwert der Relative Luftfeuchte im Gleichgewicht mit
der Salzlösung bei der entsprechenden Arbeitstemperatur der Tabelle unten entnommen werden,
in der die Änderung der Relativen Luftfeuchte des gesättigten Salzes bei Änderung der
Temperatur angegeben ist.
Schutzka
pp
e
der Sonde










