Operation Manual
17
Beschreibung
A Klappe Wassertank
B Filter Wassertank
C Entriegelungshebel Tank
D Herausnehmbarer Wassertank
E Neu aktivierbarer Antikalklter
F Feststellhebel Antikalklter
G Haken für die Aufnahme des Einzelschlauchs und Schut-
zdeckel für Antikalksystem
H Bügeleisenablage
I Kabelaufwicklung
Zubehörbeschreibung
J Reaktionsstreifen für die Bestimmung der Wasserhärte
(Total hardness test)
K Aufnahme Antikalklter
L Beutel mit Zitronensäuregranulat
M Entfernbare Bügeleisenablage
Beschreibung Bügeleisen
N Kontrollleuchte „Bügeleisen auf Temperatur”
O Schieber kontinuierliche Dampfabgabe (falls vorgese-
hen)
P Dampfknopf
Q Temperaturregler
R
Dampfwahlschalter gesamte Bügelsohle oder nur an der Spitze
Zubehörbeschreibung
S Schieber für Sperrung/Entriegelung des Bügeleisens in
Position „sicherer Transport“
T Kontrollleuchte „Wasser fehlt”
*
U “OK” Taste: bestätigt die Füllung des Tanks (wenn diese
mindestens 5 Sekunden lang gedrückt wird, werden die
Vorgänge für die Neuaktivierung des Filters oder die Rei-
nigung des Heizkessels bestätigt)
V Filter-Kontrollleuchte
W Wasserhärte-Reglera
X Kontrollleuchte Dampfregulierung
Y Dampfregler
Z Einschalttaste Heizkessel
Z1 Einschalttaste Bügeleise
*
Achtung:
• SobalddasWasserimTankverbrauchtist,erhöhtsichdas
durch die Pumpe verursachte Geräusch.
EsgehörtalsozumnormalenGerätebetriebundistkein
Grund zur Besorgnis. Es ist empfehlenswert, den Wa-
ssertank sofort aufzufüllen.
• WenndieKontrollleuchte„Wasserfehlt“aueuchtet,wird
empfohlen, den Wasserstand im Tank in Kürze wieder
herzustellen. Auf diese Weise kann nach einer kurzen Un-
Beschreibung - Sicherheitshinweise
terbrechung mit dem Bügeln fortgefahren werden.
•
Nach Aueuchten der Kontrollleuchte „Wasser fehlt“ ist
es nicht empfehlenswert, mit dem Dampfbügeln fort-
zufahren und die Pumpe vibrieren zu lassen. Ein solcher
Gebrauch über längere Zeit würde nicht zu reparieren-
de Schäden an den internen Komponenten bewirken.
Grundlegende Sicherheitshinweise
Stromschlaggefahr!
Da das Gerät über Strom in Betrieb gesetzt wird, kann nicht
ausgeschlossen werden, dass es Stromschläge erzeugt.
Halten Sie sich daher bitte an die folgenden Sicherheitshinweise:
• DasGerätnichtmitfeuchtenHändenberühren.
•
Das Gerät niemals barfuß oder mit nassen Füßen gebrauchen.
• NiemalsdasGerätinWassertauchen.
• ZumZiehendesNetzsteckersniemalsamNetzanschlus-
skabel oder am Gerät selbst ziehen.
•
Bei Nichtübereinstimmung von Steckdose und Gerätestecker
die Steckdose von Fachpersonal durch ein geeignetes Modell
ersetzen lassen. Es wird davon abgeraten, Adapter, Vielfach-
steckdosen und/oder Verlängerungskabel zu verwenden.
• FürdieZugabevonWasserdieBügelstationamSchalter
ausschalten und den Stecker ziehen: Das Gerät für die
Wasserzugabe niemals unter den Wasserhahn halten.
• DerSteckerdes Netzkabels muss aus der Steckdosege-
nommen werden, bevor der Tank mit Wasser gefüllt wird.
• BeiBeschädigungendesNetzkabelsdiesesvomHersteller
oder von seinem technischen Kundendienst auswechseln
lassen, um jedes Risiko auszuschließen.
•
Vor Wartungs- oder Reinigungseingrien darauf achten, dass
das Gerät ausgeschaltet und der Netzstecker gezogen ist.
• BeiDefektund/oderBetriebsstörungendesGerätes,die-
ses ausschalten, nicht selber Eingrie vornehmen und es
zu einer zugelassenen Kundendienststelle bringen.
•
Vor Inbetriebnahme achten Sie darauf, dass die im
Typenschild angegebene Netzspannung mit der Netz-
spannung am Aufstellort übereinstimmt.
Der Stromkreis für die verwendete Steckdose muss
mindestens mit 10A abgesichert sein und die Steckdo-
se muss über eine eziente Erdung verfügen.
Verbrennungsgefahr!
•
Den Dampfstoß niemals gegen Personen bzw. Tiere richten.
• DasandasStromnetzangeschlosseneBügeleisenniemals
unbeaufsichtigt lassen.
• DenKesselwährenddesBetriebsnichtbewegen.
• ACHTUNG: Der Verbindungsschlauch Bügeleisen-Kessel
kann heiß werden.
• AchtenSiedarauf,dassdieKabelunddieheißeBügelso-
hle nicht miteinander in Berührung kommen.
de