Operation Manual
19
einem Waschbecken umdrehen (Abb. 3).
• Drehen Sie den Schutzdeckel B an der Seite des Gerätes
nach rechts, um ihn herauszuziehen (Abb.6).
• Schrauben Sie den Verschluss des Kessels mit Hilfe eines
Geldstücks oder eines Schraubenziehers ab (Abb. 5).
• DasWasserausdemKessel(Abb.6)beseitigen;
• Das Gerät auf die Seite legen (Abb. 7), Wasser einfüllen
(MAX.0,7 l),indemSieeinenTrichterverwenden,um
das Verschütten des Wassers zu vermeiden.
• Das Gerät schütteln um den gesamten Kessel auszuspü-
len, dann das Wasser wegschütten.
• Den Spülvorgang wiederholen.
• Den Verschluss wieder aufschrauben und sorgfältig ver-
schließen, damit der Kessel gut verschlossen ist.
• Den Schutzdeckel B wieder anbringen. Vor dem nach-
folgenden Bügelvorgang für einige Minuten Dampf ver-
sprühen, um den gesamten Kreislauf der Bügelstation
von eventuellen Rückständen zu befreien.
Reinigung
•
Die Oberäche der Bügelsohle muss sauber gehalten wer-
den: für die Reinigung ist es ausreichend, die abgekühlte
OberächemiteinemfeuchtenTuchabzureiben.
• Das Gerät darf nicht mit Entkalkungsmitteln behandelt
werden.
Nach dem Bügeln
Es wird empfohlen, die Bügelstation nach dem Bügeln mit
geschlossener Klappe wegzustellen, um zu vermeiden, dass
StaubodersonstigeFremdkörperindenTankgelangenund
sodieBetriebsfähigkeitderPumpegefährdenkönnten.
Das Bügeleisen auf der Bügeleisenablage arretieren und
abwarten, bis die Bügelstation abgekühlt ist, bevor sie weg-
geräumt wird. Um das Gerät ordentlich wegzuräumen, den
Einzelschlauch am dafür vorgesehenen Haken B befestigen
und das Netzanschlusskabel auf der Kabelaufwicklung D au-
fwickeln.DasGerätaneinemtrockenenPlatzaufbewahren.
Hinweis:
•
Nach dem Bügeln braucht das im Behälter verbliebene Wa-
sser nicht ausgeleert werden. Es sollte jedoch entleert wer-
den, wenn das Gerät für längere Zeit nicht benutzt wird.
Entsorgung
Im Sinne der europäischen Richtlinie 2002/96/EC das Gerät
nicht zusammen mit dem Hausmüll entsorgen, sondern
einer oziellen Stelle für Mülltrennung übergeben.
Net-
togewicht: 5,330 kg
PROBLEM URSACHE ABHILFE
Das Gerät schaltet sich nicht ein. Das Gerät ist nicht an das Stromnetz angesch-
lossen.
Das Gerät auf korrekten Anschluss überprüfen
und die Einschalttaste für Bügeleisen und Kes-
sel drücken.
AusdemTanktrittDampfaus. Das Sicherheitssystem für den Höchstdruck hat
ausgelöst.
Das Gerät sofort abschalten und sich an eine
autorisierte Kundendienststelle wenden.
Aus den Löchern der Bügeleisensohle tritt
Wasser aus.
Es bendet sich Kondenswasser in den Leitun-
gen, weil zum ersten Mal Dampf abgegeben
wird oder längere Zeit kein Dampf gebraucht
wurde.
Die Dampftaste an der Außenseite des Bü-
gelbretts mehrmals drücken: dadurch wird
das kalte Wasser aus dem Dampfkreislauf
entfernt.
Die Bügelstation steht auf einer nicht stabilen
und/oder schrägen Oberäche.
Die Bügelstation auf eine stabile und ebene
Oberäche stellen.
Die Bügeleisensohle weist bräunliche
Färbungen auf.
Es wurden chemische Entkalker oder andere
Zusätze in den Wassertank oder in den Kessel
gegeben.
Niemals irgendwelche Produkte in den Wa-
ssertank geben (siehe Ratschläge im Quick
Guide). Die Bügelsohle mit einem feuchten
Tuchreinigen.
Bei der ersten Einschaltung des Gerätes
entweicht Rauch.
Einige Teile wurden mit Versiegelungs- und
Schmiermittel behandelt, die während der
ersten Erwärmung verdunsten.
Diese Erscheinung ist vollkommen normal und
stellt sich nach einigen Anwendungen ein.
Ein- und aussetzendes Geräusch und
Vibrationen am Gerät.
Es handelt sich um das in den Kessel gepumpte
Wasser.
Es handelt sich um eine vollkommen normale
Erscheinung.
Anhaltendes Geräusch und Vibrationen am
Gerät.
Die Bügelstation vom Stromnetz trennen und sich
an eine autorisierte Kundendienststelle wenden.
de