Operation Manual
18
sammenbau des Kessels und des Bügeleisens verwen-
deten Versiegelungsmittel zurückzuführen ist.
Es wird empfohlen, den Raum zu lüften.
• Die Kontrolllampen I und L schalten sich während des
Bügelns, je nach der vom Kessel und vom Bügeleisen
erreichtenTemperatur,einundaus.
Dies gehört zum normalen Gerätebetrieb und ist kein
Grund zur Besorgnis.
• Während des Dampfbügelns ist es normal, dass man das
Ein- und Ausschalten der Wasserpumpe hört.
Dieses Geräusch ist auf die Zuführung des Wassers vom
TankzumKesselzurückzuführen.
Es gehört zum normalen Gerätebetrieb und ist kein
Grund zur Besorgnis.
• Bei jedem neuen Gebrauch (und beim erstmaligen Ge-
brauch) oder falls der Dampf seit einigen Minuten nicht
benutzt wird: die Dampftaste an der Außenseite des
Bügelbretts mehrmals drücken. Dadurch wird das Kon-
denswasser aus dem Dampfkreislauf entfernt.
Regelung des Thermostats des Bügeleisens (N)
DenThermostatregleraufdiegeeigneteTemperaturfürden
zu bügelnden Sto drehen.
Um Dampf abzugeben, muss sich die
eingestellte Temperatur innerhalb des
seitlich dargestellten Dampfbereichs be-
nden.
UmDampfabzugeben,musssichdieeingestellteTemperatur
innerhalb des seitlich dargestellten Dampfbereichs benden.
l Acetat,Acryl,Nylon,Polyester,Rayon
l l Seide, Wolle
l l l Leinen, Baumwolle
Dampfregler
Mit dem Dampfregler können Sie die Dampfmenge, je nach
den zu bügelnden Stoen, erhöhen oder reduzieren.
1. Ideal für Kleidungsstücke, die nur wenig Dampf erfor-
dern.
2. Ideal für gute Bügelergebnisse, mit maximaler Be-
schränkung des Strom- und Wasserverbrauchs.
3. Ideal für beste Bügelergebnisse, bei eingeschränktem
Strom- und Energiebedarf.
4. Ideal für Kleidungsstücke oder Falten, die schwierig zu
bügeln sind.
Beim Einschalten empehlt es sich, den Dampfregler auf die
PositionderhöchstenDampfabgabeeinzustellen.
Wiederherstellung des Wasserstandes im Tank
Bei aufgebrauchtem Wasser schaltet sich die entsprechende
Kontrolllampe ein.
Wenn sich die Kontrolllampe einschaltet, wird empfohlen,
denWasserstand imTank so schnell wie möglich auf die
gleiche Weise wie beim erstmaligen Befüllen wiederher-
zustellen. Hierdurch können Sie ohne Unterbrechung wei-
terbügeln. Erfolgt das Nachfüllen zu spät und ist soviel Zeit
vergangen, dass der Kessel abgekühlt ist, unterbricht die
Bügelstation die Dampfabgabe und das Gerät funktioniert
nach dem Auüllen des Wassertanks wie beim ersten Ge-
brauch. Das heißt, der Dampf ist nach 5 Minuten bereit: in
diesen5MinutenschaltetsichdiePumpeinca.30Sekunden
4 bis 5 Mal ein. Nun nimmt der Kessel wieder seinen regulä-
ren Betrieb auf und pumpt ab und zu Wasser nach.
Nach Aueuchten der Kontrolllampe „Wasser fehlt“
ist es nicht empfehlenswert, mit dem Dampfbügeln
fortzufahren und die Pumpe vibrieren zu lassen.
Ein solcher Gebrauch über längere Zeit würde an den
Innenteilen des Gerätes nicht reparierbare Schäden
verursachen. Sobald das Wasser im Tank verbraucht ist,
erhöhtsichdasdurchdiePumpeverursachteGeräusch.Dies
gehört zum normalen Gerätebetrieb und ist kein Grund zur
Besorgnis. Wie oben beschrieben, ist es jedoch empfehlen-
swert, den Wassertank sofort aufzufüllen.
Trockenbügeln
ZumTrockenbügelndenThermostatreglerdesBügeleisens
drehen, um die für die zu bügelnden Kleidungsstücke pas-
sendeTemperaturzuwählen,undmitdemBügelnfortfah-
ren,ohnedieTastefürDampfabgabezudrücken.
Wartung
Spülen des Kessels
Spülen Sie den Kessel nach jeweils 10 Benutzungen mit
Wasser aus, um auf Dauer einen optimalen Betrieb und eine
konstante Dampfabgabe zu gewährleisten und um Energie
zu sparen. Hierzu wie folgt vorgehen:
• Stellen Sie sicher, dass das Gerät ausgeschaltet, vom
Stromnetz getrennt und vollständig abgekühlt ist.
• Entleeren Sie den Wassertank, indem Sie das Gerät über
1
2 3
4
de