Operation Manual
17
Das Bügeleisen muss auf einer stabilen,
gegenüber hohen Temperaturen wider-
standsfähigen Oberäche benutzt und
abgestellt werden. Beim Abstellen des
Bügeleisens auf der Abstelläche sicher-
stellen, dass das Bügeleisen auf einer sta-
bilen Fläche steht.
•
Das Bügeleisen NIE in vertikaler Position abstellen!
Das Bügeleisen nicht benutzen, wenn es
heruntergefallen ist bzw. Leckagen oder
sichtbare Schäden aufweist. Falls die Bügelsta-
tion herunterfällt und sichtbare Folgeschäden aufweist (Kes-
sel oder Bügeleisen), darf sie nicht benutzt, sondern muss zu
einer qualizierten Kundendienststelle gebracht werden.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
•
Dieses Gerät darf nur für den Zweck, für den es bestimmt
wurde, eingesetzt werden. Jede andere Verwendung ist als
unsachgemäßer Gebrauch anzusehen und daher gefährlich.
•
Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die durch unsach-
gemäße, zweckentfremdete oder unsorgfältige Verwendung
des Gerätes sowie durch von nicht qualiziertem Fachpersonal
durchgeführte Reparaturen verursacht werden.
Beschreibung des Gerätes
(siehe Seite 3)
A Klappe Wassertank
B Haken zum Aufbewahren des Einzelschlauchs und
Schutzdeckel für das Antikalksystem
C Bügeleisenablage
D Kabelaufwicklung
Bedienfeld
E Schieber zur Arretierung/Entriegelung des Bügeleisens
aufPos.„Transportsicherung“
F Betriebsleuchte
G Drehregler Ein/Aus und Dampfregelung mit
H Kontrolllampe“Wasserfehlt”
I Kontrolllampe“Dampfbereit”
Bügeleisen
L Kontrolllampe Spannungsversorgung Bügeleisen
M Dampftaste
N Temperaturregler
Vorbereitung zum Gebrauch
Was für ein Wasser ist zu benutzen?
Das Gerät wird mit normalem Leitungswasser betrieben.
Bei besonders kalkhaltigem Wasser (Härte über 27°F) wird
die Verwendung von demineralisiertem Wasser empfohlen,
das zu 50% mit Leitungswasser verdünnt ist.
Verwenden Sie niemals nur demineralisiertes Wasser.
Verwenden Sie keine chemischen Stoe oder Reinigungsmit-
tel (z.B. Duftwasser und Essenzen, Entkalker, usw.)
Achtung!
Kein Mineralwasser oder andere Wasserarten verwenden (z.B.
Regenwasser, Batteriewasser, Klimageräte, usw.).
Befüllen des Wassertanks
Gefahr!
Sicherstellen, dass der Stecker des Netzanschlusskabels aus
der Steckdose gezogen ist.
• DieKlappedesWassertanksönenunddenTankbefül-
len,hierbeidaraufachten,dassderaufdemTankange-
gebene MAX Füllstand nicht überschritten wird (0,7 l).
• Das Gerät an eine Steckdose anschließen.
Hinweis:
Bei der erstmaligen Verwendung ist der Kessel des neuen
Gerätes leer. Beim ersten Befüllen des Kessels beachten Sie
bitte, dass ein längeres Aufheizen notwendig ist, damit die
im Kessel bendliche Luft entweichen kann.
Während des Befüllens/Aufheizens ist das zu vernehmende
GeräuschderPumpevollkommennormal.
Weiterhin wird das Gerät die erste Wasserfüllung bedeutend
schneller verbrauchen als die folgenden Nachfüllungen.
Dampfbügeln
• DasGeräteinschalten,indemderDrehreglerG auf eine
der Dampfpositionen gestellt wird: die Kontrolllampe
am Bedienfeld und die Kontrolllampe L am Büge-
leisen schalten sich ein.
• WartenSie,bissichdieKontrolllampeI (Dampf be-
reit) einschaltet und sich die Kontrolllampe L am Bügelei-
sen ausschaltet.
• Zur Dampfabgabe die Dampftaste M unter dem Gri
drücken.
Hinweis:
• BeidererstmaligenVerwendungkanndasGeräteinige
Minuten lang einen Geruch und Rauch ausströmen, was
aufdasErhitzenunddasspätereTrocknenderbeimZu-
Beschreibung
de