Safety data sheet

De’ Longhi Appliances S.r.l.
Revision Nr. 0
Revisionsdatum: /
Datum erste Ausgabe: 23.09.2015
Gedruckt am08/06/2016
Seite Nr. 4/12
MILK CLEAN
ABSCHNITT 5. Maßnahmen zur Brandbekämpfung.
5.1. Löschmittel.
GEEIGNETE LÖSCHMITTEL
Die geeigneten Löschmittel sind die herkömmlichen: Kohlenstoffdioxid, Schaum, Pulver und versprühtes Wasser.
NICHT GEEIGNETE LÖSCHMITTEL
Keine besonderen Angaben.
5.2. Besondere vom Stoff oder Gemisch ausgehende Gefahren.
GEFAHREN WEGEN EXPOSITION IM FALLE EINES BRANDES
Die Verbrennungsprodukte nicht einatmen (vor allem Kohlenmomoxide und Stickstoffoxide).
5.3. Hinweise für die Brandbekämpfung
ALLGEMEINE INFORMATIONEN
Die Behälter mit Wasserstrahlen kühlen, um die Zersetzung des Produkts und die Bildung von potentiell für die Gesundheit gefährlichen Stoffen zu
vermeiden. Immer die komplette Brandschutzausrüstung tragen. Das Brandlöschwasser auffangen, es darf nicht in die Kanalisation gelangen. Das durch
die Brandlöschung verseuchte Wasser und die Rückstände des Brandes gemäß den geltenden Normen entsorgen.
AUSRÜSTUNG
Normale Brandschutzausrüstung, wie Druckluftatemgerät mit offenem Kreislauf (EN 137), Feuerwehroverall (EN 469), Feuerwehrhandschuhe (EN 659)
sowie Feuerwehrstiefel (HO A29 oder A30).
ABSCHNITT 6. Maßnahmen bei unbeabsichtigter Freisetzung.
6.1. Personenbezogene Vorsichtsmaßnahmen, Schutzausrüstungen und in Notfällen anzuwendende Verfahren.
6.1.1 Nicht für Notfälle geschultes Personal:
Sich entfernen und abwarten, bis die für den Notfall Zuständigen alles unternommen haben, um den Bereich, in dem die Freisetzung stattgefunden hat,
in einen sicheren Zustand zu versetzen.
6.1.2 Einsatzkräfte:
Eine angemessene Schutzausrüstung benutzen, einschließlich die persönliche Schutzausrüstung gemäß Abschnitt 8 des Sicherheitsdatenblatts), um
den Kontakt mit der Haut, den Augen und den persönlichen Kleidungsstücken zu vermeiden.
6.2. Umweltschutzmaßnahmen.
Verhindern, dass das Produkt in die Kanalisation, in die Oberflächengewässer und in die phreatischen Bereiche dringt.
6.3. Methoden und Material für Rückhaltung und Reinigung.
Das ausgetretene Produkt aufsaugen und in einen geeigneten Behälter geben. Die Kompatibilität des zu verwendenden Behälters bewerten, hierzu in
Abschnitt 10 nachlesen. Den Rest mit saugfähigem Inertmaterial aufnehmen.
Den von der Leckage betroffenen Ort ausreichend belüften. Eventuelle Unverträglichkeiten r das Material der Behälter in Abschnitt 7 überprüfen. Die
Entsorgung des verseuchten Materials muss konform mit den Vorschriften im Punkt 13 erfolgen.
6.4. Verweis auf andere Abschnitte .
Eventuelle Informationen bezüglich der persönlichen Schutzausrüstung und Entsorgung sind in den Abschnitten 8 und 13 enthalten.
ABSCHNITT 7. Handhabung und Lagerung.
7.1. Schutzmaßnahmen zur sicheren Handhabung.