Operation Manual
20
21
ANGEZEIGTE MELDUNG MÖGLICHE URSACHE ABHILFE
WASSERKREISLAUF LEER
WASSERKREISL. FÜLLEN
abwechselnd mit
Heisswasser OK drücken
Der Wasserkreislauf ist leer Ok drücken und Wasser aus dem Auslauf ießen lassen, bis
die Ausgabe regulär verläuft.
PROBLEMLÖSUNG
Nachstehend werden einige mögliche Betriebsstörungen aufgelistet. Wenn das Problem nicht entsprechend den Anweisungen
behoben werden sollte, wenden Sie sich bitte an den Technischen Kundendienst.
PROBLEM MÖGLICHE URSACHE ABHILFE
Der Kaee ist nicht heiß.
Die Tassen wurden nicht vorgewärmt. Die Tassen durch Ausspülen mit warmem Wasser
vorwärmen (unter Verwendung der Funktion Heißwasser).
Die Brüheinheit hat sich abgekühlt, weil nach der letzten
Kaeezubereitung 2/3 Minuten vergangen sind.
Vor der Kaeezubereitung die Brüheinheit durch die
Funktion Spülgang erwärmen (Taste ).
Die eingestellte Kaeetemperatur ist niedrig. Über das Menü die maximale Kaeetemperatur einstellen.
(llll).
Der Kaee hat wenig Crema.
Der Kaee ist zu grob gemahlen. Den Drehknopf zur Einstellung des Mahlgrads um eine
Position zur Nummer 1 hin nach links drehen, während
das Mahlwerk in Betrieb ist. Jeweils um eine Position
vorrücken, bis eine zufrieden stellende Kaeeausgabe
erreicht wird. Die Wirkung ist erst nach 2 Kaeeausgaben
sichtbar. (S. 12).
Die Kaeemischung ist nicht geeignet.
Eine für Espressomaschinen geeignete Kaeemischung
verwenden.
Der Kaee tritt zu langsam
oder tröpfchenweise heraus.
Der Kaee ist zu fein gemahlen. Den Drehknopf zur Einstellung des Mahlgrads um
eine Position zur Nummer 7 hin nach rechts drehen,
während das Mahlwerk in Betrieb ist (Abb.11). Jeweils
um eine Position vorrücken, bis eine zufrieden stellende
Kaeeausgabe erreicht wird. Die Wirkung ist erst nach 2
Kaeeausgaben sichtbar (S. 12).
Der Kaee tritt nicht aus den
Ausgüssen des Kaeeauslaufs,
sondern seitlich aus der
Serviceklappe heraus.
Die Önungen des Kaeeauslaufs sind verstopft. Die Ausläufe mit einem Zahnstocher säubern (Abb. 29).
Der Kaeekanal innerhalb der Serviceklappe ist blockiert. Den Kaeekanal (A17) sorgfältig reinigen, insbesondere an
den Scharnieren.
Die Milch hat große Blasen
oder tritt spritzend aus dem
Milchausgaberohr aus.
Die Milch ist nicht kalt genug oder nicht teilentrahmt. Vorzugsweise sollte vollentrahmte bzw. teilentrahmte
Milch mit Kühlschranktemperatur (etwa 5°C) verwendet
werden. Sollte das Resultat dennoch nicht zufrieden
stellend sein, versuchen Sie es mit einer anderen
Milchmarke.
Der Deckel des Milchbehälters ist schmutzig Den Deckel wie im Abschn. „Reinigung des Milchbehälters“
beschrieben säubern (S. 17).
Die Heisswasser-/Dampfdüse ist schmutzig Die Düse wie im Abschn. „Reinigung der Heisswasser-/
Dampfdüse“ beschrieben säubern (S. 17).
Die Milch ist nicht
aufgeschäumt.
Der Deckel des Milchbehälters ist schmutzig Den Deckel wie im Abschn. „Reinigung des Milchbehälters“
beschrieben säubern (S. 17).
Die Heisswasser-/Dampfdüse ist schmutzig Die Düse wie im Abschn. „Reinigung der Heisswasser-/
Dampfdüse“ beschrieben säubern (S. 17).
Den Schieber (B9) auf Pos. „CAFFELATTE” gesetz ist. Den Schieber (B9) auf Pos. „CAPPUCCINO” setzen.
Das Gerät schaltet sich nicht
ein.
Der Netzstecker ist nicht an die Steckdose angeschlossen. Den Netzstecker an die Steckdose anschließen.
Der Hauptschalter (A2) ist nicht auf Pos. I. Den Hauptschalter auf Position I stellen (Abb. 1).
ANGEZEIGTE MELDUNGEN AUF DEM DISPLAY
ANGEZEIGTE MELDUNG MÖGLICHE URSACHE ABHILFE
TANK FÜLLEN!
Das Wasser im Tank ist nicht ausreichend. Den Wassertank füllen und/oder korrekt einsetzen, indem
Sie ihn fest hineindrücken, bis das Einrasten zu vernehmen
ist.
ZU FEIN GEMAHLEN
MAHLWERK EINSTELLEN
Der Mahlgrad ist zu fein, sodass der Kaee zu langsam oder
gar nicht herausläuft.
Die Kaeeausgabe wiederholen und den Drehknopf zur
Einstellung des Malgrads um eine Position nach rechts
in Richtung Nummer 7 drehen während das Malwerk in
Betrieb ist. Falls der Kaee nach 2 Kaeeausgaben immer
noch zu langsam herauslaufen sollte, die Korrektur durch
Drehen des Drehknopfs zur Einstellung des Mahlgrads um
eine Position wiederholen.
WASSERTANK EINSETZEN
Der Wassertank ist nicht oder falsch eingesetzt. Den Wasertank tief einsetzen.
KAFFEESATZBEHÄLTER
LEEREN
Der Kaeesatzbehälter ist voll. Den Kaeesatzbehälter entleeren und die Reinigung
durchführen, dann wieder einsetzen. Beim Herausnehmen
der Abtropfschale MUSS der Kaeesatzbehälter stets
entleert werden, auch wenn er nur wenig gefüllt ist. Wird
dieser Vorgang nicht durchgeführt, kann es vorkommen,
dass sich bei den folgenden Kaeezubereitungen der
Kaeesatzbehälter zu sehr füllt und die Kaeemaschine
verstopft. (Damit die Berechnung der 72 Stunden
korrekt erfolgen kann, darf die Maschine nie mit dem
Hauptschalter auf Pos.0 ausgeschaltet werden).
Seit der ersten Kaeeausgabe nach der letzten Reinigung
sind 72 Stunden vergangen.
KAFFEESATZBEHÄLTER
EINSETZEN
Der Kaeesatzbehälter wurde nach der Reinigung nicht
eingesetzt.
Die Serviceklappe önen, Abtropfschale herausnehmen
und den Kaeesatzbehälter einsetzen.
GEMAHLENEN KAFFEE
EINFÜLLEN
Es wurde die Funktion „vorgemahlener Kaee“ gewählt,
aber das vorgemahlene Kaeepulver wurde nicht
eingefüllt.
Das vorgemahlene Kaeepulver in den Einfüllschacht füllen
oder die Funktion vorgemahlen abwählen.
ENTKALKEN
Zeigt an, dass die Kaeemaschine entkalkt werden muss. Das im Kap. „Entkalkung“ beschriebene
Entkalkungsprogramm muss so schnell wie möglich
durchgeführt werden.
KAFFEEMENGE REDUZ.
Es wurde zu viel Kaee verwendet. Wählen Sie eine leichtere Stärke aus oder reduzieren Sie die
Menge des Kaeepulvers.
KAFFEEBOHNENBEHÄLTER
FÜLLEN
Es sind keine Kaeebohnen mehr im Behälter. Den Kaeebohnenbehälter füllen. (Abb. 11).
Der Einfüllschacht für den vorgemahlenen Kaee ist
verstopft.
Den Einfüllschacht, wie im Abschnitt „Reinigung des
Kaeepulvereinfüllschachts“ beschrieben, reinigen (S. 17).
BRÜHGRUPPE EINSETZEN
Die Brüheinheit wurde nach der Reinigung nicht wieder
eingesetzt.
Die Brüheinheit, wie im Abschnitt „Reinigung der
Brüheinheit“ beschrieben, einsetzen. (S. 17).
KLAPPE SCHLIESSEN
Die Serviceklappe ist oen. Serviceklappe schließen.
MILCHBEHÄLTER EINSETZEN
Der Milchbehälter ist nicht korrekt eingesetzt. Den Milchbehälter tief einsetzen.
CLEAN DRÜCKEN
Es ist gerade Milch ausgegeben worden, daher ist
eine Reinigung der Innenleitungen des Milchbehälters
erforderlich.
Die CLEAN-Taste drücken (Abb. 22) und gedrückt halten,
bis der Fortschrittsbalken vollständig gefüllt ist: auf dem
Display erscheint die Meldung „Reinigung läuft“.
Energiesparmodus
Die Funktion ist aktiviert und ermöglicht die Reduzierung
des Stromverbrauchs.
Die Funktion über das Menü deaktivieren (siehe Abschnitt
„Energiesparmodus“).
ALLGEMEINE STÖRUNG
Das Maschineninnere ist sehr verschmutzt. Die Kaeemaschine, wie im Abschnitt „Reinigung
und Wartung“ beschrieben, sorgfältig reinigen. Wenn
die Kaeemaschine nach erfolgter Reinigung noch
immer diese Meldung anzeigt, wenden Sie sich an eine
Kundendienststelle.