Operation Manual
18
19
die Meldung „Maschine im Entkalkungsbetrieb“. Das
Entkalkungsprogramm startet und die Entkalkungslösung
tritt aus dem Wasserauslauf heraus. Das
Entkalkungsprogramm führt automatisch eine Reihe von
Spülzyklen und Pausen durch, um die Kalkablagerungen
in der Kaeemaschine zu beseitigen.
Nach ungefähr 30 Minuten erscheint auf dem Display die
Meldung „Spülvorgang TANK FÜLLEN“.
8. Das Gerät ist nun für einen Spülvorgang mit frischem
Wasser bereit. Den Wassertank herausziehen, entleeren,
mit ießendem Wasser ausspülen, mit sauberem Wasser
füllen und wieder einsetzen: Das Display zeigt die
Meldung „Spülvorgang OK drücken“ an.
9. Den zur Aufnahme der Entkalkungslösung
benutzten Behälter entleeren und wieder unter dem
Milchaufschäumer positionieren.
10. Zum Starten des Spülvorgangs die Taste OK drücken.
Das heiße Wasser tritt aus dem Auslauf heraus und auf
dem Display erscheint die Meldung „Spülvorgang Bitte
warten“.
11. Wenn der Wassertank vollkommen leer ist, erscheint
auf dem Display die Meldung „Spülvorgang beendet OK
Drücken“
12. Taste OK drücken: das Gerät schaltet sich automatisch
aus.
Für die Wiedereinschaltung des Gerätes die Taste
drücken.
PROGRAMMIERUNG DER WASSERHÄRTE
Die Meldung ENTKALKEN wird nach einer voreingestellten
Betriebszeit, die von der Wasserhärte abhängt, angezeigt.
Die Kaeemaschine ist werkseitig auf Härtegrad 4
voreingestellt.
Es ist möglich, die Kaeemaschine je nach der in den
verschiedenen Wohnregionen vorhandenen Wasserhärte zu
programmieren, sodass der Entkalkungsvorgang weniger
häug durchgeführt werden muss.
Messung der Wasserhärte
1. Den mitgelieferten Reaktionsstreifen “TOTAL HARDNESS
TEST” (A24) aus seiner Packung nehmen.
2. Den Streifen etwa eine Sekunde lang vollständig in ein
Glas Wasser eintauchen.
3. Den Streifen aus dem Wasser nehmen und leicht
schütteln. Nach etwa einer Minute bilden sich je nach
der Wasserhärte 1, 2, 3 oder 4 kleine rote Quadrate; jedes
Quadrat entspricht 1 Härtegrad.
Härtegrad 1
lmmm
Härtegrad 2
llmm
Härtegrad 3
lllm
Härtegrad 4
llll
Wasserhärte Einstellen
1. Für den Zugri auf das Menü Programmierung die Taste
MENÜ drücken;
2. Die Taste oder fdrücken, bis auf dem Display die Schrift
„Wasserhärte“ angezeigt wird.
3. Taste OK zur Bestätigung der Auswahl drücken.
4. Die Taste oder drücken, um die Anzahl der auf dem
Reaktionsstreifen gemessenen Quadrate einzustellen
(siehe Abb. im vorherigen Abschnitt).
5. Taste OK zur Bestätigung der Einstellung drücken.
6. Zum Verlassen des Menüs die Taste ESC drücken.
Nun ist die Kaeemaschine gemäß der neuen Einstellung der
Wasserhärte programmiert.
TECHNISCHE DATEN
Spannung: 220-240 V~ 50/60 Hz max. 10A
Leistungsaufnahme: 1350W
Druck: 15 bar
Fassungsvermögen des Wassertanks: 1,8 L
Abmessungen LxHxT: 282x364x425 mm
Kabellänge 1,5 m
Gewicht: 11 Kg
max. Füllmenge Kaeebohnenbehälter 200 g
Das Gerät entspricht den EG-Vorschriften:
• Stand-by-Richtlinie1275/2008;
• Niederspannungsrichtlinien 2006/95/EG und
nachfolgende Änderungen;
• EMV-Richtlinie 2004/108/EG und nachfolgende
Änderungen;
• Die mit Nahrungsmitteln in Berührung kommenden
Materialien und Gegenstände stimmen mit den
Vorschriften der Europäischen Verordnung 1935/2004
überein.
ENTSORGUNG
Wichtiger Hinweis für die korrekte Entsorgung des Produkts
in Übereinstimmung mit der EG-Richtlinie 2002/96/EG. Am
Ende seiner Nutzzeit darf das Produkt NICHT zusammen mit
dem Siedlungsabfall beseitigt werden. Es kann zu den eigens
von den städtischen Behörden eingerichteten Sammelstellen oder zu den
Fachhändlern, die einen Rücknahmeservice anbieten, gebracht werden.
Die getrennte Entsorgung eines Haushaltsgerätes vermeidet mögliche
negative Auswirkungen auf die Umwelt und die menschliche Gesundheit,
die durch eine nicht vorschriftsmäßige Entsorgung bedingt sind. Zudem
ermöglicht wird die Wiederverwertung der Materialien, aus denen sich
das Gerät zusammensetzt, was wiederum eine bedeutende Einsparung
an Energie und Ressourcen mit sich bringt. Zur Erinnerung an die
Verpichtung, die Elektrohaushaltsgeräte getrennt zu beseitigen, ist das
Produkt mit einer Mülltonne, die durchgestrichen ist, gekennzeichnet.