Operation Manual
16
17
2. Die Taste gedrückt halten bis auf dem Display die
Meldung “Heisswasser Progr. Menge” erscheint: dann die
Taste loslassen.
3. Wenn das Heisswasser in der Tasse die gewünschte Höhe
erreicht hat, erneut die Taste drücken.
Jetzt ist die Kaeemaschine mit den neuen Mengen
programmiert.
REINIGUNG
Achtung!
• VerwendenSiezurReinigungderMaschinekeineLösungs-
und Scheuermittel oder Alkohol. Mit den Vollautomaten
von De’Longhi brauchen für die Reinigung der Maschine
keine chemischen Zusatzstoe verwendet zu werden.
• Keiner der Bestandteile der Kaeemaschine darf im
Geschirrspüler gereinigt werden, mit Ausnahme des
Milchbehälters (D).
• Verwenden Sie zum Entfernen vonVerkrustungenoder
Kaeeablagerungen keine Metallgegenstände, weil
sie Oberächen aus Metall oder Kunststo verkratzen
könnten.
Reinigung der Kaeemaschine
Folgende Teile der Kaeemaschine müssen regelmäßig
gereinigt werden:
- Kaeesatzbehälter (A15),
- Abtropfschale (A13)
- das Maschineninnere, das nach Önen der Serviceklappe
(A14) zugänglich ist,
- Wassertank (A10),
- Ausläufe des Kaeeauslaufs (A16) und der Heißwasserdüse
(A9),
- Kaeepulvereinfüllschacht (A7),
- Brüheinheit (A18).
- Milchbehälter (B).
Reinigung des Kaeesatzbehälters
Sobald auf dem Display die Schrift „KAFFEESATZBEHÄLTER
LEEREN“ erscheint, muss dieser entleert und gereinigt werden.
Solange der Kaeesatzbehälter nicht gereinigt wird, bleibt
diese Meldung angezeigt, und die Kaeemaschine kann keinen
Kaee zubereiten.
1. Die Serviceklappe auf der Rückseite önen (Abb. 25) dann
die Abtropfschale entnehmen (Abb. 26), entleeren und
reinigen.
2. Den Kaeesatzbehälter entleeren und sorgfältig
reinigen, wobei sicherzustellen ist, dass alle sich am
Boden angesammelten Rückstände entfernt werden:
der mitgelieferte Pinsel ist mit einem Spachtel für diese
Arbeit ausgestattet.
3. Die Abtropfschale zusammen mit dem Kaeesatzbehälter
wieder einsetzen;
4. Serviceklappe schließen.
Achtung!
Beim Herausnehmen der Abtropfschale muss der
Kaeesatzbehälter stets entleert werden, auch wenn er nur
wenig gefüllt ist.
Wird dieser Vorgang nicht durchgeführt, kann es vorkommen,
dass sich bei den folgenden Kaeezubereitungen der
Kaeesatzbehälter zu sehr füllt und die Kaeemaschine
verstopft.
Reinigung der Abtropfschale
Achtung!
Wenn die Abtropfschale nicht regelmäßig entleert wird, kann
das Wasser über ihren Rand heraustreten und in das Innere
oder an der Seite der Kaeemaschine eindringen.
Dadurch können die Kaeemaschine, die Abstelläche oder der
umliegende Bereich beschädigt werden.
Die Abtropfschale ist mit einem Schwimmer (rot gefärbt) zur
Anzeige des Wasserstandes ausgestattet (Abb. 26).
Die Abtropfschale entleeren und reinigen, bevor diese Anzeige
aus der Tassenablage hervortritt.
Um die Abtropfschale herauszunehmen:
1. Die Serviceklappe önen (Abb. 25);
2. Die Abtropfschale und den Kaeesatzbehälter
herausnehmen (Abb. 26);
3. Die Abtropfschale und den Kaeesatzbehälter entleeren
und reinigen;
4. Die Abtropfschale zusammen mit dem Kaeesatzbehälter
wieder einsetzen;
5. Serviceklappe schließen.
Reinigung des Geräteinnenraums
Gefahr von Stromschlägen!
Vor jedem Reinigungseingri an den internen Teilen muss die
Kaeemaschine ausgeschaltet (siehe Abschn. „Ausschaltung“
S. 10) und vom Stromnetz getrennt werden. Das Gerät niemals
ins Wasser tauchen.
1. Kontrollieren Sie regelmäßig (etwa nach 100 Kaees), dass
das Geräteinnere (nach Herausnehmen der Abtropfschale
zugänglich) nicht verschmutzt ist.
Gegebenenfalls die Kaeeablagerungen mit dem
mitgelieferten Pinsel entfernen (A22).
2. Mit einem Staubsauger alle Rückstände absaugen (Abb.
28).
Reinigung des Wassertanks
1. Den Wassertank (A10) regelmäßig (etwa ein Mal im
Monat) mit einem feuchten Tuch und etwas mildem
Reinigungsmittel reinigen.
2. Den Wassertank nach der erfolgten Reinigung sorgfältig
nachspülen, um alle Reinigungsmittelreste zu entfernen.
3. Den Tank mit frischem Wasser füllen und
wiedereinsetzen.
Reinigung der Ausgüsse des Kaeeauslaufs
1. Die Ausgüsse des Kaeeauslaufs mit einem Schwamm
oder einem Tuch reinigen (Abb. 29).
2. Kontrollieren Sie, dass die Löcher des Kaeeauslaufs nicht
verstopft sind. Gegebenenfalls die Kaeeablagerungen
mit einem Zahnstocher entfernen (Abb. 30).
Reinigung des Kaeepulvereinfüllschachts
Kontrollieren Sie regelmäßig (etwa ein Mal im Monat), dass
der Kaeepulvereinfüllschacht (A7) nicht verstopft ist.
Gegebenenfalls die Kaeeablagerungen mit dem
mitgelieferten Pinsel entfernen.
Reinigung der Brüheinheit
Die Brüheinheit (A18) muss mindestens ein Mal im Monat
gereinigt werden.
Achtung!
Die Brüheinheit darf nicht bei eingeschalteter Kaeemaschine
herausgenommen werden.
1. Sicherstellen, dass die Kaeemaschine sich korrekt
ausgeschaltet hat (siehe „Ausschaltung“, S. 10).
2. Die Serviceklappe önen (Abb.24).
3. Die Abtropfschale und den Kaeesatzbehälter
herausnehmen (Abb. 26).
4. Die beiden roten Entriegelungstasten nach innen drücken
und gleichzeitig die Brüheinheit nach außen herausziehen
(Abb. 31).
Achtung!
NUR MIT WASSER AUSSPÜLEN KEINE REINIGUNGSMITTEL
KEINEN GESCHIRRSPÜLER VERWENDEN
Die Brüheinheit ohne Reinigungsmittel säubern, da diese
Beschädigungen verursachen können.
5. Die Brüheinheit etwa 5 Minuten lang in Wasser eintauchen
und danach unter dem Wasserhahn abspülen.
6. Mit einer Bürste (A22), sauber keinen Kaee über den Sitz
der Brüheinheit
7. Nach der Reinigung die Brüheinheit wieder in die
Halterung auf dem unteren Stift einsetzen; auf die Schrift