Operation Manual
8
9
BESTIMMUNGSGEMÄSSER GEBRAUCH
Dieses Gerät ist für die Kaeezubereitung und zum Erwärmen
von Getränken ausgelegt. Jeder andere Gebrauch ist als
unsachgemäß anzusehen. Dieses Gerät ist nicht für den
gewerblichen Gebrauch geeignet. Der Hersteller haftet nicht
für Schäden, die durch einen zweckentfremdeten Gebrauch
verursacht werden. Dieses Gerät ist ausschließlich für den
Hausgebrauch bestimmt.
Der Gebrauch ist nicht vorgesehen
• inRäumen,diealsKüchenfürdasPersonalvonGeschäften,
Büros und anderen Arbeitsbereichen eingerichtet sind
• in landwirtschaftlichen touristischen Einrichtungen
• in Hotels, Motels und anderen
Übernachtungseinrichtungen
• bei Zimmervermietungen
ANLEITUNGEN ZUM GEBRAUCH
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor dem Gebrauch
des Gerätes aufmerksam durch.
- Die Nichtbeachtung dieser Anweisungen kann zu
Verletzungen oder Geräteschäden führen.
Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die durch die
Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung verursacht
werden.
Merke:
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig auf.
Falls Sie dieses Gerät an andere Personen abtreten sollten,
übergeben Sie ihnen bitte auch diese Bedienungsanleitung.
BESCHREIBUNG
Beschreibung des Gerätes
(S. 3 - A )
A1. Drehknopf zur Einstellung des Mahlgrads
A2. Hauptschalter
A3. Kaeebohnenbehälter
A4. Deckel für den Kaeebohnenbehälter
A5. Deckel des Einfüllschachts und des Messlöelfachs
A6. Messlöelfach
A7. Tassenablage (die Warmhalteplatte ist aktiv, wenn der
Energiesparmodus deaktiviert ist)
A8. Kaeepulvereinfüllschacht
A9. Heisswasser- und Dampfdüse
A10. Wassertank
A11. Netzkabel
A12. Tassenrost
A13. Abtropfschale
A14. Serviceklappe
A15. Kaeesatzbehälter
A16. Kaeeauslauf (höhenverstellbar)
A17. Kaeekanal
A18. Brüheinheit
A19. Bedienblende
A20. Heisswasserauslauf
A21. Dosierlöel
A22. Reinigungspinsel
A23. Entkalkungsmittel
A24. Indikatorstreifen zur Ermittlung der Wasserhärte (Total
hardness test)
Beschreibung des Zubehörs
(S. 3 - B )
B1. Deckel mit Milchaufschäumvorrichtung
B2. Behältergri
B3. CLEAN-Taste
B4. Milchansaugrohr
B5. Milchschaumabgaberohr
B6. Milchbehälter
Beschreibung der Bedienblende
(S. 3 - C )
Einige Tasten der Bedienblende haben eine doppelte Funktion:
Diese wird in Klammern in der Beschreibung angegeben.
C1. Display: Benutzerhilfe beim Gebrauch des Gerätes
C2. Taste : für die Ausgabe von 2 Tassen Kaee
(Bei Zugri auf das MENÜ: für den Rückwärtsdurchlauf
im Menü)
C3. Taste : für die Ausgabe von 1 Tasse Kaee (Bei
Zugri auf das MENÜ: Taste Ok für die Freigabe und
Bestätigung der ausgewählten Funktion)
C4. Taste MENU: für den Zugri auf das Menü
Programmierung.
C5. Taste : Für das Ein- und Ausschalten der
Maschine (Standby)
C6. Taste : für die Heisswasserausgabe
C7. Taste CAPPUCCINO: für die Ausgabe von einem
Cappuccino oder einer aufgeschäumten Milch
(doppelter Tastendruck)
C8. Taste : Auswahl der Kaeemenge in der
Tasse (Bei Zugri auf das MENÜ: für den Vorlauf im
Menü)
C9. Taste : Auswahl der Kaeestärke (Bei Zugri
auf das MENÜ: ESC zum Verlassen des Menüs)
C10. Taste : für die Durchführung eines Spülgangs
C11. Taste : für die Auswahl Kaeepulver
ERSTE SCHRITTE
Kontrolle des Gerätes
Überzeugen Sie sich nach dem Auspacken, dass das Gerät
unversehrt ist und keine Zubehörteile fehlen.
Bei sichtbaren Schäden das Gerät auf keinen Fall verwenden.
Wenden Sie sich an den Technischen Kundendienst De’Longhi.
Installation des Gerätes
Achtung!
Bei der Installation des Gerätes sind die folgenden
Sicherheitshinweise zu beachten:
• DasGerätgibtWärmeandieumliegendeUmgebungab.
Nachdem Sie das Gerät auf der Arbeitsäche positioniert
haben, überprüfen Sie bitte, dass zwischen den
Oberächen der Kaeemaschine, den Seitenwänden und
der Rückseite ein Freiraum von mindestens 3 cm und über
der Kaeemaschine ein Freiraum von mindestens 15 cm
bleibt.
• Das eventuelle Eindringen von Wasser könnte das Gerät
beschädigen. Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von
Wasserhähnen oder Spülbecken auf.
• Das Gerät könnte beschädigt werden, wenn das Wasser
in seinem Inneren gefriert. Installieren Sie das Gerät
nicht in einem Raum, in dem die Temperatur unter den
Gefrierpunkt abfallen könnte.
• Achten Sie beim Verlegen des Netzkabels darauf, dass
es nicht durch scharfe Kanten oder durch den Kontakt
mit heißen Oberächen (z.B. elektrische Kochplatten)
beschädigt werden kann.
Anschluss des Gerätes
Achtung!
Vergewissern Sie sich, dass die Netzspannung mit der auf
dem Typenschild angegebenen Spannung übereinstimmt. Das