5713215141/09.
0 KAFFEEMASCHINE DE BEDIENUNGSANLEITUNG GB ESAM04.
2
A A6 A3 A4 A5 B A7 A2 B1 B6 B3 B5 A1 A8 B4 B2 A19 A18 A9 A17 A20 A16 A21 A10 A15 A11 A22 A12 A14 A23 A13 C C1 C2 C8 C3 C9 C4 C10 C5 C11 C6 C7 3 A24
1 2 3 4 5 6 8 9 10 11 12 13 14 15 4 7
M A X 16 20 7 24 28 17 18 19 22 23 25 26 27 29 30 31 21 5
INHALTSVERZEICHNIS ZUBEREITUNG VON HEISSWASSER...........................15 Zubereitung............................................................................. 15 Automatische Änderung der ausgegebenen Wassermenge..... 15 EINLEITUNG.............................................................7 Symbole in dieser Bedienungsanleitung.................................... 7 Buchstaben in Klammern........................................................... 7 Probleme und Reparaturen..........................
EINLEITUNG SICHERHEIT Wir danken Ihnen für die Wahl des Kaffee-/CappuccinoVollautomaten „ESAM04.350“. Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen mit Ihrem neuen Gerät. Nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit, um diese Bedienungsanleitung durchzulesen. Sie vermeiden so Gefahren oder Beschädigungen an der Kaffeemaschine. Grundlegende Sicherheitshinweise Gefahr! Da das Gerät mit Strom betrieben wird, können Stromschläge nicht ausgeschlossen werden.
BESTIMMUNGSGEMÄSSER GEBRAUCH BESCHREIBUNG Dieses Gerät ist für die Kaffeezubereitung und zum Erwärmen von Getränken ausgelegt. Jeder andere Gebrauch ist als unsachgemäß anzusehen. Dieses Gerät ist nicht für den gewerblichen Gebrauch geeignet. Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die durch einen zweckentfremdeten Gebrauch verursacht werden. Dieses Gerät ist ausschließlich für den Hausgebrauch bestimmt.
C4. C5. C6. C7. C8. r l : e f i C9. C10. C11. Taste MENU: für den Zugriff auf das Menü Programmierung.
• Beim ersten Gebrauch müssen 4-5 Kaffees oder 4-5 Cappuccinos zubereitet werden, bevor die Kaffeemaschine zufriedenstellende Ergebnisse liefert. Wenn Sie das Gerät für längere Zeit nicht betreiben sollten, stellen Sie den Hauptschalter auf Position 0 (Abb. 6). Niemals den Hauptschalter auf Pos. 0 stellen, wenn das Gerät eingeschaltet ist. Die Maschine führt keinen Spülvorgang durch, wenn während der Einschaltphase kein Getränk mit Kaffee ausgegeben wurde.
g t , - ß r e t e h • • 6. Die Taste OK zur Bestätigung drücken: Auf dem Display blinken die Minuten; 7. Die Taste oder drücken, um die Minuten zu ändern; 8. Taste OK zur Bestätigung drücken: Auf dem Display, unter der Funktion „Auto-Einschaltung“, erscheint das Symbol . 9. Anschließend zum Verlassen des Menüs die Taste ESC drücken: Wenn sich das Gerät in Standby befindet, erscheint auf dem Display das Symbol neben der Uhr, um anzuzeigen, dass die Auto-Einschaltung programmiert wurde.
Sie können unter diesen Stärken auswählen: auf dem Display angezeigt wird (l = niedrig; llll = hoch); 5. Taste OK zur Bestätigung drücken; 6. Anschließend zum Verlassen des Menüs die Taste ESC drücken. Sehr milde Stärke Milde Stärke Normale Stärke Kräftige Stärke Sehr kräftige Stärke Um die Stärke zu ändern, wiederholt die Taste drücken (Abb. 7), bis die gewünschte Stärke auf dem Display erscheint. Einstellung der Wasserhärte Für die Anleitungen bezüglich der Einstellung der Wasserhärte wird auf S.
y r s m t e (tröpfchenweise) erfolgen sollte, muss dies mit dem Drehknopf zur Einstellung des Mahlgrads korrigiert werden (Abb. 10). Crema (Abb. 13). 4. Die entsprechende Taste für die gewünschte Ausgabe (1 Tasse oder 2 Tassen ) (Abb. 2 und 14) drücken. 5. Die Zubereitung beginnt und auf dem Display erscheinen die ausgewählte Menge und eine Fortschrittsleiste, die sich mit dem Fortschreiten des Zubereitungsvorgangs vervollständigt.
Kaffee ein (Abb. 14). 3. Stellen Sie eine Tasse unter die Ausgüsse des Kaffeeauslaufs (Abb. 9). 4. Drücken Sie die Ausgabetaste (Abb. 2). 5. Die Zubereitung beginnt und es erscheint ein Balken, der sich mit fortschreitender Zubereitung füllt. Nach erfolgter Zubereitung ist das Gerät für einen anderen Gebrauch bereit: Für die Deaktivierung des Betriebs mit Kaffeepulver erneut die Taste oder drücken. (Abb.20). 7. Befolgen Sie die Anweisungen unten für jede spezifische Funktion.
e e r , + d n O n Zubereitung von nicht aufgeschäumter Milch (ohne Kaffee) Für die Zubereitung von Milchschaum wie im vorhergehenden Abschnitt beschrieben vorgehen und den Schieber auf Pos. CAFFELATTE stellen. Sekunden lang gedrückt halten, bis auf dem Display die Schrift „Milch für CAPPUCCINO Menge programmieren“ erscheint. 3. Die Taste loslassen. Die Maschine beginnt mit der Milchausgabe. 4. Sobald die gewünschte Menge Milch in der Tasse erreicht ist, erneut die Taste CAPPUCCINO drücken 5.
3. Die Abtropfschale zusammen mit dem Kaffeesatzbehälter wieder einsetzen; 4. Serviceklappe schließen. 2. Die Taste gedrückt halten bis auf dem Display die Meldung “Heisswasser Progr. Menge” erscheint: dann die Taste loslassen. 3. Wenn das Heisswasser in der Tasse die gewünschte Höhe erreicht hat, erneut die Taste drücken. Jetzt ist die Kaffeemaschine mit den neuen Mengen programmiert.
r r n r r r r e s m Reinigung des Wassertanks 1. Den Wassertank (A10) regelmäßig (etwa ein Mal im Monat) mit einem feuchten Tuch und etwas mildem Reinigungsmittel reinigen. 2. Den Wassertank nach der erfolgten Reinigung sorgfältig nachspülen, um alle Reinigungsmittelreste zu entfernen. 3. Den Tank mit frischem Wasser füllen und wiedereinsetzen. PUSH drücken, bis ein Klicken zu hören ist. Reinigung der Ausgüsse des Kaffeeauslaufs 1.
keine Milchreste in den Öffnungen haften bleiben. 5. Es sollte ebenfalls sichergestellt sein, dass Ansaug- und Ausgaberohr nicht durch Milchreste verstopft sind. 6. Das Ausgabe- und Ansaugrohr wieder einsetzen. 7. Den Deckel des Milchbehälters wieder anbringen. die Meldung „Maschine im Entkalkungsbetrieb“. Das Entkalkungsprogramm startet und die Entkalkungslösung tritt aus dem Wasserauslauf heraus.
s g n , e . t K n S t h s ENTSORGUNG Härtegrad 2 llmm Härtegrad 3 lllm Wichtiger Hinweis für die korrekte Entsorgung des Produkts in Übereinstimmung mit der EG-Richtlinie 2002/96/EG. Am Ende seiner Nutzzeit darf das Produkt NICHT zusammen mit dem Siedlungsabfall beseitigt werden. Es kann zu den eigens von den städtischen Behörden eingerichteten Sammelstellen oder zu den Fachhändlern, die einen Rücknahmeservice anbieten, gebracht werden.
ANGEZEIGTE MELDUNGEN AUF DEM DISPLAY ANGEZEIGTE MELDUNG MÖGLICHE URSACHE ABHILFE TANK FÜLLEN! Das Wasser im Tank ist nicht ausreichend. Den Wassertank füllen und/oder korrekt einsetzen, indem Sie ihn fest hineindrücken, bis das Einrasten zu vernehmen ist. ZU FEIN GEMAHLEN MAHLWERK EINSTELLEN Der Mahlgrad ist zu fein, sodass der Kaffee zu langsam oder gar nicht herausläuft.
ANGEZEIGTE MELDUNG MÖGLICHE URSACHE ABHILFE WASSERKREISLAUF LEER WASSERKREISL. FÜLLEN abwechselnd mit Heisswasser OK drücken Der Wasserkreislauf ist leer Ok drücken und Wasser aus dem Auslauf fließen lassen, bis die Ausgabe regulär verläuft. PROBLEMLÖSUNG Nachstehend werden einige mögliche Betriebsstörungen aufgelistet. Wenn das Problem nicht entsprechend den Anweisungen behoben werden sollte, wenden Sie sich bitte an den Technischen Kundendienst.
PROBLEM MÖGLICHE URSACHE ABHILFE Die Milch tritt nicht aus dem Ausgaberohr aus. Der Deckel des Milchbehälters ist schmutzig Den Deckel wie im Abschn. „Reinigung des Milchbehälters“ beschrieben säubern (S. 17).