User manual
10
Verbrühungsgefahr!!
Während des Spülvorgangs tritt aus den Kaeeausläufen ein
wenig Heißwasser heraus, das in der darunter liegenden Ab-
tropfschale gesammelt wird. Achten Sie darauf, dass Sie nicht
mit Wasserspritzern in Berührung kommen.
t ;VN &JOTDIBMUFO EFT (FSÊUFT EJF 5BTUF
drücken
(Abb. 4): Die Kontrolllampen
und blinken
solange das Gerät den automatischen Aufheizvorgang
und Spülvorgang durchführt: Auf diese Weise wird nicht
nur der Kessel aufgeheizt, sondern das Gerät lässt heißes
Wasser durch die internen Leitungen ießen, damit sie
sich erwärmen. In dieser Phase blinkt die Kontrolllampe.
Das Gerät ist aufgeheizt, wenn die Kontrolllampen und
durchgehend aueuchten.
AUSSCHALTUNG DES GERÄTES
Bei jeder Ausschaltung des Gerätes wird ein automatischer
Spülzyklus durchgeführt, der nicht unterbrochen werden
kann.
Verbrühungsgefahr!
Während des Spülvorgangs tritt aus dem Kaeeauslauf ein we-
nig Heißwasser heraus.
Achten Sie darauf, dass Sie nicht mit Wasserspritzern in Berüh-
rung kommen.
Zum Ausschalten des Gerätes die Taste (Abb. 4) drücken.
Das Gerät führt den Spülgang durch und schaltet sich dann ab.
Merke:
Wenn Sie das Gerät für längere Zeit nicht betreiben sollten,
stellen Sie bitte auch den Hauptschalter auf Position 0 (Abb.
6).
Achtung!
Um Schäden am Gerät zu vermeiden, nicht den Hauptschalter
(Abb. 6) auf Pos. 0 stellen, wenn das Gerät eingeschaltet ist.
EINSTELLUNG DER AUTO-ABSCHALTUNG
(STAND-BY)
Das Gerät ist auf die automatische Abschaltung nach 2 Stunden Nicht-
gebrauch voreingestellt.
Diese Zeitspanne kann geändert werden, und zwar so, dass das Gerät
nach 15 oder 30 Minuten bzw. nach 1, 2 oder 3 Stunden ganz abschal-
tet.
1. Mit ausgeschalteter Maschine, jedoch mit dem Haupt-
schalter auf Pos. I (Abb. 3), die Taste ECO drücken und bis
zum Aueuchten der Kontrolllampen im unteren Bereich
der Bedienblende gedrückt halten (siehe Abbildung nach
Punkt 2).
2. Wählen Sie das gewünschte Zeitintervall aus (15 oder 30
Minuten oder nach 1, 2 oder 3 Stunden) indem Sie die Tas-
te
drücken; (siehe Zuordnung Kontrolllampe/Zeit in
der nachfolgenden Tabelle).
15min 30min 1h 2h 3h
.
3. Die Selbstabschaltung ist damit wieder programmiert.
Merke:
Um das Gerät vollständig außer Spannung zu setzen, den auf
der Rückseite des Gerätes angebrachten Hauptschalter auf Pos.
0 (Abb. 6) stellen.
EINSTELLUNG DER TEMPERATUR
Zur Änderung der Wassertemperatur, mit der die Kaeeausgabe
erfolgt, bitte wie folgt vorgehen:
1. Mit abgeschalteter Maschine, aber Hauptschalter auf Pos.
I (Abb. 3), die Taste gedrückt halten, bis die Kontroll-
lampen an der Bedienblende aueuchten;
2. Die Taste bis die gewünschte Temperatur aus-
gewählt wird.
NIEDRIG HOCH
3. Die Taste drücken, um die Auswahl zu bestätigen;
die Kontrolllampen erlöschen.
ENERGIESPARMODUS
Mit dieser Funktion kann der Energiesparmodus aktiviert oder
EFBLUJWJFSU XFSEFO %JFTFS FSNÚHMJDIU JO ÃCFSFJOTUJNNVOH
mit den geltenden europäischen Vorschriften einen geringeren
Stromverbrauch.
Die Kaeemaschine ist werkseitig im aktiven Modus voreinge-
stellt (Kontrolllampe ECO leuchtet).
Zur Deaktivierung der Funktion die Taste ECO drücken: die Kon-
trolllampe erlischt.
Um die Funktion wieder zu aktivieren, die Taste ECO erneut
drücken: die Kontrolllampe leuchtet auf.
Merke:
Im Energiesparmodus können einige Sekunden Wartezeit er
forderlich sein, bevor der erste Kaee ausgegeben wird, weil
die Kaeemaschine zuerst aufheizen muss.
ZUB
A
Stellen Sie die gewünschte Stärke mit dem Wahldrehknopf für
die Kaeestärke (B9) ein: Je mehr Sie nach rechts drehen, desto
größer wird die von der Maschine gemahlene Kaeebohnen
menge und desto stärker wird der Kaee.
t #FJNFSTUFO(FCSBVDITJOENFISFSF7FSTVDIFVOEEJF;V
t "DIUFOTJF EBSBVGOJDIU[VXFJUOBDISFDIUT[VESFIFO
A
Stellen Sie die gewünschte Menge mit dem Wahldrehknopf für
die Kaeemenge (B8) ein:
Je mehr Sie nach rechts drehen, desto größer wird der Kaee.
Beim ersten Gebrauch sind mehrere Versuche und die Zube
reitung von mehr als einem Kaee notwendig, um die richtige
Position des Drehknopfes auszumachen.
E
Da das Mahlwerk bereits werkseitig für eine korrekte Kaee
ausgabe voreingestellt wurde, brauchen Sie dieses, zumindest
anfangs, nicht einzustellen.
Falls die Kaeeausgabe nach den ersten Kaeezubereitun
gen dennoch zu dünn und mit wenig Crema oder zu langsam