User manual

8
BESTIMMUNGSGESSER GEBRAUCH
Dieses Gerät ist für die Kaeezubereitung und zum Erwärmen
von Getränken ausgelegt. Jeder andere Gebrauch ist als un-
sachgemäß anzusehen. Dieses Gerät ist nicht für den gewerb-
lichen Gebrauch geeignet. Der Hersteller haftet nicht für Schä-
den, die durch einen zweckentfremdeten Gebrauch verursacht
werden. Dieses Gerät ist ausschließlich für den Hausgebrauch
bestimmt. Der Gebrauch ist nicht vorgesehen
t JO3ÊVNFOEJFBMT,àDIFOGàSEBT1FSTPOBMWPO(FTDIÊG-
ten, Büros und anderen Arbeitsbereichen eingerichtet
sind
t JOMBOEXJSUTDIBGUMJDIFOUPVSJTUJTDIFO&JOSJDIUVOHFO
t JO)PUFMT.PUFMTVOEBOEFSFOÃCFSOBDIUVOHTFJOSJDIUVO-
gen
t CFJ;JNNFSWFSNJFUVOHFO
BEDIENUNGSANLEITUNG
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanweisung vor dem Gebrauch
des Gerätes aufmerksam durch.
- Die Nichtbeachtung dieser Anweisungen kann zu Verlet-
zungen oder Geräteschäden führen.
Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die durch die
Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung verursacht
werden.
Merke:
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig auf.
Falls Sie dieses Gerät an andere Personen abtreten sollten,
übergeben Sie ihnen bitte auch diese Bedienungsanleitung.
BESCHREIBUNG
Beschreibung des Gerätes
(S. 3 - A )
A1. Drehknopf zur Einstellung des Mahlgrads
A2. Hauptschalter (an der Geräterückseite)
A.3 Kaebohnenbehälter
A4. Deckel des Kaeebohnenbehälters
A5. Deckel Kaeepulvereinfüllschacht
A6. Messlöelfach
A7. Tassenablage
A8. Einfüllschacht für Kaeepulver
A9. Dampfabgaberohr
A10. Milchaufschäumer (herausnehmbar)
A11. Auswahlring CAPPUCCINO/HOT MILK
A12. Dampfdüse (herausnehmbar)
A13. Wassertank
A14. Netzkabel
A15. Tassenablage
A16. Abtropfschale
A17. Klappe Brüheinheit
A18. Kaeesatzbehälter
A19. Kaeeauslauf (höhenverstellbar)
A20. Kaeekanal
A21. Brüheinheit
A22. Bedienblende
A23. Dosierlöel
A24. Entkalkungsmittel
A25. Indikatorstreifen zur Ermittlung der Wasserhärte (Total
hardness test)
Beschreibung der Bedienblende
(S. 3 - B )
B1. Taste
: zum Ein- und Ausschalten der Maschine
(Stand-by)
B2. Kontrolllampe 1 Tasse und OK Kaeetemperatur
B3. Taste : für die Zubereitung von 1 Tasse Kaee
B4. Kontrolllampe 2 Tassen und OK Kaeetemperatur
B5. Taste : für die Zubereitung von 2 Tassen Kaee
B6. Kontrolllampe Dampf und OK Dampftemperatur
B7. Taste : für die Auswahl der Funktion Dampf
B8. Wahldrehknopf für die Kaeemenge (klein, normal oder
groß)
B9. Wahldrehknopf für die Kaeestärke (für milden, norma-
len oder kräftigen Kaee) oder Zubereitung mit vorge-
mahlenem Kaeepulver .
B10. Drehknopf Dampf/Heißwasser
B11. Kontrolllampe : Allgemeine Störung
B12. Kontrolllampe : Kaeesatzbehälter voll oder Kaf-
feesatzbehälter fehlt
B13. Kontrolllampe : Allgemeine Störung
B14. Taste
: Spülgang oder Entkalkung
B15.
B16.
B17.
E
Kontrolle des Gerätes
ÃCFS[FVHFO4JFTJDIOBDIEFN"VTQBDLFOEBTTEBT(FSÊUVO
versehrt ist und keine Zubehörteile fehlen.
Bei sichtbaren Schäden das Gerät auf keinen Fall verwenden.
Wenden Sie sich an den Technischen Kundendienst De’Longhi
I
Bei der Installation des Gerätes sind die folgenden Sicherheits
hinweise zu beachten:
t %BT(FSÊUHJCU8ÊSNFBOEJFVNMJFHFOEF6NHFCVOHBC
t %BTFWFOUVFMMF&JOESJOHFOWPO8BTTFSLÚOOUFEBT(FSÊU
t %BT(FSÊULÚOOUFCFTDIÊEJHUXFSEFOXFOOEBTEBSJOCF
t "DIUFO4JFCFJN7FSMFHFOEFT/FU[LBCFMTEBSBVGEBTTFT
A
Vergewissern Sie sich, dass die Netzspannung mit der auf dem
Typenschild angegebenen Spannung übereinstimmt. Das Ty
penschild bendet sich am Geräteboden.
Schließen Sie das Gerät nur an eine vorschriftsmäßig instal
lierte und geerdete Steckdose mit einer Mindestleistung von
10A an.
Sollte die Steckdose nicht für den Netzstecker Ihres Gerätes ge
eignet sein, lassen Sie diese bitte durch eine geeignete Steck
dose von einem Fachmann ersetzen.
E