User manual
6
EIN
Wir danken Ihnen für die Wahl des Kaee-/Cappuccino-Vollau
tomaten „ESAM04.120“.
Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen mit Ihrem neuen Gerät.
Nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit, um diese Bedienungs
anleitung durchzulesen.
Sie vermeiden so Gefahren oder Beschädigungen an der Kaf
feemaschine.
S
Wichtige Hinweise werden mit folgenden Symbolen gekenn
zeichnet. Diese Hinweise müssen unbedingt beachtet werden.
Die Nichtbeachtung kann Ursache von lebensgefährlichen Ver
letzungen durch Stromschlag sein.
Die Nichtbeachtung kann Ursache von Verletzungen oder Ge
räteschäden sein.
Die Nichtbeachtung kann Ursache von Verbrühungen oder Ver
brennungen sein.
Ratschläge und wichtige Informationen für den Benutzer wer
den durch dieses Symbol gekennzeichnet.
Buchstaben in Klammern
Die Buchstaben in Klammern entsprechen der in der Beschrei
bung des Gerätes (S. 3) aufgeführten Legende.
Probleme und Reparaturen
Bei Auftreten von Betriebsstörungen versuchen Sie bitte zuerst
diese durch Befolgen der in den Abschnitten „Bedeutung der
Kontrolllampen“ auf S. 20 und „Problemlösung ” auf S. 21 zu
beheben.
Wenn diese keine Abhilfe schaen sollten oder Sie weitere
Erklärungen wünschen, wenden Sie sich bitte an den Kun
dendienst unter der im Blatt „Kundendienst“ angegebenen
Rufnummer.
Sollte Ihr Land nicht in dem Länderverzeichnis aufgeführt sein,
so rufen Sie bitte die in der Garantie angegebene Rufnummer
an.
Für eventuelle Reparaturen wenden Sie sich bitte ausschließ
lich an den Technischen Kundendienst De’Longhi.
Die Adresse nden Sie im der in der Verpackung der Kaeema
schine beigelegten Garantieschein.
INHALT
EINLEITUNG ............................................................ 7
Symbole in dieser Bedienungsanleitung ...................................7
Buchstaben in Klammern ...........................................................7
Probleme und Reparaturen ........................................................7
SICHERHEIT ............................................................. 7
Grundlegende Sicherheitshinweise ............................................7
BESTIMMUNGSGEMÄSSER GEBRAUCH....................... 8
BEDIENUNGSANLEITUNG ......................................... 8
BESCHREIBUNG ....................................................... 8
Beschreibung des Gerätes .........................................................8
Beschreibung der Bedienblende ................................................8
ERSTE SCHRITTE ...................................................... 9
Kontrolle des Gerätes .................................................................9
Installation des Gerätes ..............................................................9
Anschluss des Gerätes ................................................................9
Erste Inbetriebnahme des Gerätes .............................................9
EINSCHALTUNG DES GERÄTES ................................... 9
AUSSCHALTUNG DES GERÄTES ................................ 10
EINSTELLUNG DER AUTO-ABSCHALTUNG (STAND-BY) 10
ENERGIESPARMODUS ............................................. 10
ZUBEREITUNG VON KAFFEE .................................... 10
Auswahl der Kaeestärke ........................................................10
Auswahl der Kaeemenge in der Tasse ....................................11
Einstellung des Mahlwerks ......................................................11
Empfehlungen für einen heißeren Kaee ................................11
Zubereitung von Espressokaee mit Kaeebohnen .................11
Zubereitung von Espressokaee mit vorgemahlenem
Kaeepulver ............................................................................12
ZUBEREITUNG VON CAPPUCCINO ............................ 12
Zubereitung von warmer, nicht aufgeschäumter Milch ...........13
Reinigung des Milchaufschäumers nach dem Gebrauch ..........13
ZUBEREITUNG VON HEISSWASSER .......................... 13
REINIGUNG ........................................................... 13
Reinigung der Kaeemaschine ................................................13
Pulizia del contenitore dei fondi di caè ..................................13
Reinigung der Abtropfschale....................................................14
Reinigung des Geräteinnenraums ............................................14
Reinigung des Wassertanks .....................................................14
Reinigung der Ausgüsse des Kaeeauslaufs .............................14
Reinigung des Kaeepulvereinfüllschachts ..............................14
Reinigung der Brüheinheit .......................................................14
ENTKALKUNG ........................................................ 15
PROGRAMMIERUNG DER WASSERHÄRTE ................. 16
Messung der Wasserhärte ........................................................16
Wasserhärte einstellen ............................................................16
TECHNISCHE DATEN ............................................... 16
ENTSORGUNG ........................................................ 16
BEDEUTUNG DER KONTROLLLAMPEN WÄHREND DES
NORMALEN BETRIEBS ........................................... 17
BEDEUTUNG DER ALARMKONTROLLLAMPEN ........... 18
PROBLEMLÖSUNG .................................................. 19