KAFFEEMASCHINE DE Bedienungsanleitung GB ESAM 04.120 09.
A6 A3 A4 A5 A7 A2 A1 A8 A22 A21 A9 A10 A20 A11 A12 A19 A13 A18 A14 A15 A17 A24 A23 A25 A16 B2 B4 B6 B1 B7 B3 B8 B5 B9 B12 B13 B14 B15 B11 B16 B10 B17 3
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 4 15
3 16 7 20 1 24 17 19 18 21 22 15 5 23
INHALT PROGRAMMIERUNG DER WASSERHÄRTE ................. 16 EINLEITUNG ............................................................ 7 Messung der Wasserhärte ........................................................16 Wasserhärte einstellen ............................................................16 Symbole in dieser Bedienungsanleitung ...................................7 Buchstaben in Klammern...........................................................7 Probleme und Reparaturen .......................
16 16 16 16 16 17 18 19 EINLEITUNG SICHERHEIT Wir danken Ihnen für die Wahl des Kaffee-/Cappuccino-Vollautomaten „ESAM04.120“. Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen mit Ihrem neuen Gerät. Nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit, um diese Bedienungsanleitung durchzulesen. Sie vermeiden so Gefahren oder Beschädigungen an der Kaffeemaschine. Grundlegende Sicherheitshinweise Gefahr! Da das Gerät mit Strom betrieben wird, können Stromschläge nicht ausgeschlossen werden.
BESTIMMUNGSGEMÄSSER GEBRAUCH BESCHREIBUNG Dieses Gerät ist für die Kaffeezubereitung und zum Erwärmen von Getränken ausgelegt. Jeder andere Gebrauch ist als unsachgemäß anzusehen. Dieses Gerät ist nicht für den gewerblichen Gebrauch geeignet. Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die durch einen zweckentfremdeten Gebrauch verursacht werden. Dieses Gerät ist ausschließlich für den Hausgebrauch bestimmt.
er Wasserhärte (Total chalten der Maschine ng von 2 Tassen Kaffee ge (klein, normal oder ke (für milden, normabereitung mit vorge- ehälter voll oder Kaf- t B15. Kontrolllampe Entkalkung B16. Taste ECO Energiesparmodus B17. Kontrolllampe Energiesparmodus ERSTE SCHRITTE t Kontrolle des Gerätes ÃCFS[FVHFO 4JF TJDI OBDI EFN "VTQBDLFO EBTT EBT (FSÊU VOversehrt ist und keine Zubehörteile fehlen. Bei sichtbaren Schäden das Gerät auf keinen Fall verwenden.
2. Wählen Sie das gewünschte Zeitintervall aus (15 oder 30 Minuten oder nach 1, 2 oder 3 Stunden) indem Sie die Taste drücken; (siehe Zuordnung Kontrolllampe/Zeit in der nachfolgenden Tabelle). Verbrühungsgefahr!! Während des Spülvorgangs tritt aus den Kaffeeausläufen ein wenig Heißwasser heraus, das in der darunter liegenden Abtropfschale gesammelt wird. Achten Sie darauf, dass Sie nicht mit Wasserspritzern in Berührung kommen. 15min drücken ;VN &JOTDIBMUFO EFT (FSÊUFT EJF 5BTUF (Abb.
ervall aus (15 oder 30 den) indem Sie die TasKontrolllampe/Zeit in Im Energiesparmodus können einige Sekunden Wartezeit erforderlich sein, bevor der erste Kaffee ausgegeben wird, weil die Kaffeemaschine zuerst aufheizen muss. (tröpfchenweise) erfolgen sollte, muss dies mit dem Drehknopf zur Einstellung des Mahlgrads korrigiert werden (Abb. 7). Merke: Der Drehknopf zur Einstellung des Mahlgrads darf nur bei laufendem Mahlwerk gedreht werden. ZUBEREITUNG VON KAFFEE .
cken einer der beiden Kaffeebezugstasten ( oder ) abgebrochen werden. Zur Deaktivierung der Funktion vorgemahlenes Kaffeepulver den Drehknopf auf eine der anderen Positionen drehen. schaltet. Merke: Während der Kaffeezubereitung kann die Kaffeeausgabe jederzeit abgebrochen werden, indem Sie eine der Kaffeebezugstasten ( und ) drücken.
oder mahlenes Kaffeepulver ur Ausgabe des ersten pf aus: Passen Sie auf, n einer großen Tasse h pro Cappuccino, den tnisses ist zu berücksich verdoppelt oder sondern ganz oder ühlschranktemperatur wenig aufgeschäumte asen erzielt wird, den Abschnitt “Reinigung ebrauch“ beschrieben t Merke: Sofort nachdem sie den Cappuccino zubereitet und die Dampffunktion durch Drücken der Dampftaste deaktiviert haben, wenn Sie die Taste oder drücken, um erneut einen Kaffee zu beziehen, hat die Maschine eine zu ho
t t t entleeren und reinigen, bevor diese Anzeige aus der Tassenablage hervortritt. Um die Abtropfschale herauszunehmen: 1. Die Abtropfschale und den Kaffeesatzbehälter herausnehmen (Abb. 18); 2. Die Abtropfschale und den Kaffeesatzbehälter entleeren und reinigen; 3. Die Abtropfschale, zusammen mit dem Kaffeesatzbehälter, wieder einsetzen; Das Maschineninnere, das nach Öffnen der BrüheinheitServiceklappe (A19) zugänglich ist, Brüheinheit (A21). Achtung! 7FSXFOEFO 4JF [VS 3FJOJHVOH EFS .
eige aus der Tassenab- tzbehälter herausneh- atzbehälter entleeren dem Kaffeesatzbehäl- internen Teilen muss e „Ausschaltung“) und rät niemals ins Wasser a ein Mal pro Monat), snehmen der Abtropfzt ist. Gegebenenfalls mitgelieferten Pinsel Das Entkalkungsmittel enthält Säuren, die Haut und Augen reizen können. Die auf der Packung des Entkalkers aufgeführten Sicherheitshinweise des Herstellers sowie die Anweisungen bezüglich des Verhaltens bei Kontakt mit Augen und Haut sind unbedingt zu befolgen.
7. Das zur Aufnahme der Entkalkungslösung benutzte Gefäß entleeren und leer wieder unter dem Milchaufschäumer positionieren. 8. Den Wassertank herausziehen, entleeren, mit fließendem Wasser ausspülen, mit sauberem Wasser füllen und wieder einsetzen; die Kontrolllampen , und blinken gleichzeitig. 9. Drehen Sie den Dampfdrehknopf um eine halbe Drehung nach links auf Position I. Das heiße Wasser tritt aus dem Ausgaberohr. 10.
Alle elektrischen und elektronischen Altgeräte müssen separat vom Hausmüll entsorgt und zu den eigens vom Staat eingerichteten Sammelstellen gebracht werden. Durch die korrekte Entsorgung des Gerätes wird die Umwelt geschützt und Risiken für die Gesundheit der Personen vermieden. Für weitere Informationen bezüglich der Entsorgung von Altgeräten wenden Sie sich bitte an die Stadtverwaltung, an das Entsorgungsamt oder an das Fachgeschäft, wo Sie das Gerät gekauft haben.
BEDEUTUNG DER ALARMKONTROLLLAMPEN KONTROLLLAMPEN BESCHREIBUNG BEDEUTUNG DURCHZUFÜHRENDE MASSNAHMEN 1 Die Kontrolllampe ist durchgehend eingeschaltet Das Wasser im Tank ist nicht ausreichend oder der Tank ist nicht korrekt eingesetzt Den Wassertank füllen und/oder korrekt einsetzen, indem Sie ihn fest hineindrücken, bis das Einrasten zu vernehmen ist Der Tank ist schmutzig und/oder verstopft Den Tank ausspülen oder entkalken Der Mahlgrad ist zu fein, sodass der Kaffee zu langsam herausläuft.