User Manual
17
Oberächen aus Metall oder Kunststo verkratzen könn-
ten.
Reinigung des Kaeesatzbehälters
Sobald auf dem Display die Schrift „KAFFEESATZBEHÄLTER
LEEREN“ erscheint, muss dieser entleert und gereinigt werden.
Solange der Kaeesatzbehälter nicht gereinigt wird, bleibt
diese Meldung angezeigt, und die Kaeemaschine kann keinen
Kaee zubereiten.
Achtung! Verbrennungsgefahr
Werden mehrere Cappuccinos hintereinander zubereitet, er-
hitzt sich das Metall der Tassenablage.
Vor dem erneuten Berühren warten, bis sie abgekühlt ist und
nur im vorderen Bereich anfassen.
Zur Durchführung der Reinigung (bei eingeschalteter Maschi-
ne):
• Die Abtropfschale herausnehmen (Abb. 26), entleeren
und reinigen. Den Kaeesatzbehälter entleeren und sorg-
fältig reinigen, wobei sicherzustellen ist, dass alle sich am
Boden angesammelten Rückstände entfernt werden: Der
mitgelieferte Pinsel (C2) verfügt über einen für diesen
Vorgang geeigneten Schaber.
• DieKondenswasserschale(rot)kontrollierenundfallssie
voll ist, entleeren.
Achtung!
Beim Herausnehmen der Abtropfschale MUSS der Kaeesatz-
behälter stets entleert werden, auch wenn er nur wenig gefüllt
ist.
Wird dieser Vorgang nicht durchgeführt, kann es vorkommen,
dass sich bei darauf folgenden Kaeezubereitungen der Kaf-
feesatzbehälter zu sehr füllt und die Kaeemaschine verstopft.
Reinigung der Abtropfschale und der Kondenswasser-
schale
Achtung!
Die Abtropfschale ist mit einem Schwimmer (rot gefärbt) zur
Anzeige des Wasserstandes ausgestattet (Abb. 27).
Die Abtropfschale entleeren und reinigen, bevor der Schwim-
mer aus der Tassenablage hervortritt, andernfalls kann das
Wasser über die Rändern hervortreten und die Maschine, die
Ablageäche oder den umliegenden Bereich beschädigen.
Um die Abtropfschale herauszunehmen:
1. Die Abtropfschale und den Kaeesatzbehälter herausneh-
men (Abb. 26);
2. Die Abtropfschale und den Kaeesatzbehälter entleeren
und reinigen;
3. Die rote Kondenswasserschale kontrollieren und falls sie
voll ist, entleeren.
4. Die Abtropfschale, zusammen mit dem Kaeesatzbehäl-
ter, wieder einsetzen;
Reinigung des Geräteinnenraums
Gefahr von Stromschlägen!
Vor jeder Reinigung der internen Teile muss die Kaeemaschi-
ne ausgeschaltet (siehe „Ausschaltung“) und vom Stromnetz
getrennt werden.
Das Gerät niemals ins Wasser tauchen.
1. Kontrollieren Sie regelmäßig (etwa ein Mal pro Monat),
ob das Geräteinnere (nach Herausnehmen der Abtropf-
schale zugänglich) verschmutzt ist. Gegebenenfalls die
Kaeeablagerungen mit dem mitgelieferten Pinsel und
einem Schwamm entfernen.
2. Mit einem Staubsauger alle Rückstände absaugen (Abb.
28).
Reinigung des Wassertanks
1.
Den Wassertank (A9) regelmäßig (etwa ein Mal im Monat
und nach jedem Auswechseln des Enthärterlters (falls
vorgesehen)) mit einem weichen Tuch und etwas mildem
Reinigungsmittel reinigen.
2. Den Filter (sofern vorhanden) herausnehmen und unter ie-
ßendem Wasser abspülen.
3. Den Filter wieder einsetzen (falls vorgesehen), den Wasser-
tank mit frischem Wasser füllen und den Tank wieder einset-
zen.
Reinigung der Ausgüsse des Kaeeauslaufs
1. Die Ausgüsse des Kaeeauslaufs regelmäßig mit einem
Schwamm oder einem Tuch reinigen (Abb. 29A).
2. Kontrollieren Sie, dass die Löcher des Kaeeauslaufs nicht
verstopft sind. Gegebenenfalls die Kaeeablagerungen
mit einem Zahnstocher entfernen (Abb. 29B).
Reinigung des Kaeepulvereinfüllschachts
Kontrollieren Sie regelmäßig (etwa ein Mal im Monat), dass
der Kaeepulvereinfüllschacht (A6) nicht verstopft ist.
Falls notwendig, die Kaeerückstände mit dem mitgelieferten
Pinsel (D2) entfernen.
Prüfen Sie regelmäßig, um sicherzustellen, dass keine Spuren
von Kaee auf den Haken der Abdeckung, um etwaige Spuren
mit einem Staubsauger entfernen.
Reinigung der Brüheinheit
Die Brüheinheit (A11) muss mindestens ein Mal im Monat ge-
reinigt werden.
Achtung!