User Manual

10
heiz- und Spülvorgang durchgeführt, der nicht unterbrochen
werden kann. Das Gerät ist erst nach erfolgter Durchführung
dieses Zyklus betriebsbereit.
Verbrennungsgefahr!
Während des Spülvorgangs tritt aus den Kaeeausläufen ein
wenig Heißwasser heraus, das in der darunter liegenden Ab-
tropfschale gesammelt wird. Achten Sie darauf, dass Sie nicht
mit Wasserspritzern in Berührung kommen.
• Zum Einschalten des Gerätes die Taste (Abb.7)
drücken: Auf dem Display erscheint die Meldung
„Aufheizvorgang Bitte warten“.
Nach Abschluss des Aufheizvorgangs zeigt das Gerät eine wei-
tere Meldung an: „Spülvorgang”; auf diese Weise wird nicht nur
der Kessel aufgeheizt, sondern das Gerät lässt heißes Wasser
durch die internen Leitungen ießen, damit sie sich erwär-
men.
Das Gerät ist auf Temperatur, wenn auf dem Display die Mel-
dung über Kaeestärke und Kaeemenge erscheint.
AUSSCHALTUNG DES GERÄTES
Bei jeder Ausschaltung des Gerätes wird ein automatischer
Spülvorgang durchgeführt, der nicht unterbrochen werden
kann.
Verbrennungsgefahr!
Während des Spülvorgangs tritt aus dem Kaeeauslauf ein we-
nig Heißwasser heraus.
Achten Sie darauf, dass Sie nicht mit Wasserspritzern in Berüh-
rung kommen. Zum Ausschalten des Gerätes die Taste
drücken (Abb. 7). Das Gerät führt den Spülvorgang durch, auf
dem Display erscheint die Meldung „Ausschaltung läuft Bitte
warten“ und schaltet sich dann aus.
Merke!
Wenn Sie das Gerät für längere Zeit nicht in Betrieb nehmen
sollten, stellen Sie den Hauptschalter auf Pos. 0 (Abb. 2).
Achtung!
Um Schäden am Gerät zu vermeiden, den Hauptschalter aus
Abb.2 erst dann ausschalten, wenn das Gerät durch die Taste
ausgeschaltet wurde.
MENÜEINSTELLUNGEN
Der Zugri auf das Menü Programmierung erfolgt durch Drücken der
Taste MENU/ESC; die im Menü auswählbaren Funktionen sind:
Spülvorgang
Mit dieser Funktion kann Heisswasser über den Kaeeauslauf ausgege-
ben und die internen Leitungen können aufgeheizt werden, wodurch
der ausgegebene Kaee heißer wird. Zur Aktivierung dieser Funktion
wie folgt vorgehen:
1. Die Taste MENU/ESC für den Zugang zum Menü drücken;
2. Die Taste MILK (>) oder CAPPUCCINO (<) (Abb. 8) drücken,
bis auf dem Display die Schrift „Spülvorgang“erscheint;
3. Die Taste drücken: auf dem Display erscheint “Be-
stätigen?”;
3. Die Taste (Abb. 3) drücken: Aus dem Auslauf tritt
Heißwasser aus, das die internen Leitungen erwärmt und
dafür sorgt, dass der ausgegebene Kaee heißer ist .
Entkalkung
Für die Anleitungen bezüglich der Entkalkung wird auf S. 19
verwiesen.
Uhrzeit einstellen
Wenn Sie die Uhrzeit auf dem Display ändern möchten, bitte
wie folgt vorgehen:
1. Zum Zugri auf das Menü die Taste MENU/ESC drücken;
2. Die Taste MILK (>) oder CAPPUCCINO (<) drücken (Abb.
8) bis auf dem Display die Schrift “Uhrzeit einstellen“ ange-
zeigt wird;
3. Die Taste (Abb. 3) drücken;
4. Zur Änderung der Stunden die Taste MILK (>) oder CAP-
PUCCINO (<) drücken;
5. Die Taste zur Bestätigung drücken;
6. Zur Änderung der Minuten die Taste MILK (>) oder CAP-
PUCCINO (<) drücken;
7. Die Taste zur Bestätigung drücken;
Die Einstellung der Uhrzeit ist damit erfolgt: Anschließend zum
Verlassen des Menüs die Taste MENU/ESC drücken.
Automatische Abschaltung
Das Gerät ist auf die automatische Abschaltung nach 2 Stunden
Nichtgebrauch voreingestellt.
Diese Zeitspanne kann geändert werden, und zwar so, dass
sich das Gerät nach 15 oder 30 Minuten bzw. nach 1, 2 oder 3
Stunden abschaltet.
Um die Auto-Abschaltung neu zu programmieren, wie folgt
vorgehen:
1. Zum Zugri auf das Menü die Taste MENU/ESC drücken;
2. Die Taste MILK (>) oder CAPPUCCINO (<) drücken (Abb.
8) bis auf dem Display die Schrift Auto-Abschaltung“ an-
gezeigt wird;
3. Die Taste drücken;
4. Die Taste MILK (>) oder CAPPUCCINO (<) drücken (Abb.
8) bis die gewünschte Zeit bis zur Auto-Abschaltung an-
gezeigt wird (15 oder 30 Minuten, bzw.1, 2 oder 3 Stun-
den);
5. Die Taste zur Bestätigung drücken,;
6. Anschließend zum Verlassen des Menüs die Taste MENU/