Operation Manual
34
normal,dassbeimErreichenderidealenTemperatureine
geringeMengeWasserundDampfindieTropfschale(N)
austritt.
6. DenCappuccinatoreherausziehen,indemmanihnnach
vorneziehtundnachlinksdreht(Abb.23):Währenddie-
serOperationmussdaraufgeachtetwerden,denheißen
Brühkopfnichtzuberühren.DannstellenSiedasGefäß
mitderMilchunterdenCappuccinatore(Aufschäumdü-
se).
7. Den Cappuccinatoreeinige Millimeterin die Milch ein-
tauchen (Abb. 24). Drehen Sie den Hahn mindestens
eine halbe Umdrehung gegen den Uhrzeigersinn, siehe
Abb.25.DerausderAufschäumdüsekommendeDampf
schäumtdieMilchaufundlässtihrVolumenzunehmen.
Tauchen Sie, um einen kremigeren Schaum zu erhalten,
dieAufschäumdüseindieMilchundlassenSiedasGefäß
mitlangsamenBewegungenvonuntennachobenrotie-
ren.
8. Wennsich dasVolumenderMilch verdoppelthat,tau-
chen Sie die Aufschäumdüse tief ein und wärmen Sie die
Milch weiter auf.UnterbrechenSie,sobald die gewün-
schteTemperatur(idealsind60°C)unddiegewünschte
Schaumdichte erreicht sind, die Dampfausgabe, indem
SiedenDampfhahnimUhrzeigersinnbiszumAnschlag
drehen,unddenDrehwählschaltererneutinPosition
drehen.
Zum Ausschalten des Gerätes dreht man den Drehwähl-
schalterinPosition .
9. GießenSiedieaufgeschäumteMilchindiemitdemzuvor
zubereitetenEspressogefülltenTassen.DerCappuccinoist
fertig: Zuckern Sie nach Belieben und bestreuen Sie den
Schaum,wennSiemögen,mitetwasSchokopulver.
Merke:
• Sollen mehrere Tassen Cappuccino zubereitet werden,
muss zuerst die gesamte Menge Espresso und erst am
EndedieaufgeschäumteMilchfüralleTassenzubereitet
werden;
• WillmannachderMilchschäumungerneutKaeezube-
reiten, wartet man ab, dass der Heizkessel gut abgekühlt
ist,daansonstenderKaeeverbrennenwürde.Umden
Heizkessel abzukühlen, stellt man ein Gefäß unter den
Brühkopf; man dreht den Drehwählschalter auf
(Abb.16);manlässtdasWasserauslaufenbisdieAnzeige
“OK”ausgeschaltetist;mandrehterneutdenDrehwähl-
schalter auf undbereitetdenKaewieimvorherge-
henden Abschnitt beschrieben zu.
• Eswirdempfohlen,maximal60SekundenlangDampfzu
entnehmen und nicht mehr als 3-mal nacheinanderMilch
aufzuschäumen.
Achtung:
Aus Hygienegründen sollte die Aufschäumdüse nach jedem
Gebrauch gereinigt werden.
GehenSiedazuwiefolgtvor:
1. DrehenSiedenDampfhahnundlassenSieeinigeSekun-
denlangDampfaustreten(Punkte2,5und6desvorhe-
rigenAbschnitts)(Abb.25).Hierdurchwirdeventuellin
derDüseverbliebeneMilchausgestoßen.SchaltenSiedas
Gerät durch Drücken der Ein-/Aus-Taste aus.
2. Halten Sie mit einer Hand das Rohr der Düse fest, drehen
Sie mit der anderen die Düse im Uhrzeigersinn und ziehen
Siesiedannnachuntenab(Abb.26).
3. ZiehenSiedieDampfdüsevomAusgaberohrnachunten
ab.
4. Reinigen Sie die Aufschäumdüse und die Dampfdüse
sorgfältig mit warmem Wasser.
5. KontrollierenSie,obdiebeidendurchdiePfeileinAbb.27
angegebenenÖnungenverstopftsind.ReinigenSiesie
wenn nötig mit einer Nadel.
6. Setzen Sie die Dampfdüse wieder auf das Dampfrohr,
schieben Sie sie mit Kraft nach oben.
7. Setzen sie die Aufschäumdüse wieder auf, schieben Sie sie
nach oben und drehen Sie sie gegen den Uhrzeigersinn.
Warmwasserzubereitung
1. DasGerätdurchDrehendesDrehwählschaltersinPosition
einschalten(dieentsprechendeAnzeigeleuchtetauf
(Abb.12).WartenSiebisdieAnzeigeleuchteOK(Abb.15)
aueuchtet.
2. Stellen Sie ein Gefäß unter die Aufschäumdüse.
3. Wenn die Anzeige OK aueuchtet, stellt man den Dre-
hwählschalter auf (Abb.16) unddrehtgleichzeitig
denDampfhahnentgegendemUhrzeigersinn(Abb.25):
Das heiße Wasser kommt aus der Aufschäumdüse.
4. Drehen Sie zum Unterbrechen der Heißwasserausgabe
den Dampfhahn im Uhrzeigersinn und drehen Sie den
Drehwählschalter auf (Abb.12).
EswirdeineAusgabevonmaximal60Sekundenempfo-
hlen.
Reinigung
Gefahr!
• TauchenSiedieMaschinebeiderReinigungniemalsin
Warmwasserzubereitung - Reinigung