Operation Manual
21
Luftfeuchtigkeit circa
60%
Luftfeuchtigkeit circa
50%
Luftfeuchtigkeit circa
40%
Beim drücken der Taste , aktiviert sich die Funktion “dry” ,
besonders geeignet zum schnellen Wäsche trocknen.
Merke:
• Wenndie Luftfeuchtigkeitim Raumhöherist als
die eingestellte Luftfeuchtigkeit , beginnt das
GerätmitderEntfeuchtungundhörterstauf,wenn
dereingestellteWertderLuftfeuchtigkeiterreicht
ist.
DIE KONTROLLLAMPEN
Kontrolllampe Tank
(Tank control system)
Dieser Luftentfeuchter ist mit einer spe-
ziellen Vorrichtung ausgerüstet, die den
einwandfreien Betrieb des Geräts überwacht.
Eine Kontrolllampe am Bedienfeld schaltet sich ein, um dem
Benutzer zu melden, dass:
1. der Tank voll ist:
den Tank entleeren
2. der Tank fehlt:
den Tank wieder einsetzen
3. der Tank falsch positioniert ist:
den Tank richtig positionieren
4. bei permanentem Wasserablauf:
der Schlauch ist verstopft oder muss einen Höhenunterschied
überwinden
(das Wasser läuft weiter in den Tank ab)
die Verstopfung entfernen.
Sobald die Ursache entfernt ist, schaltet sich die Kontrolllampe
aus und das Gerät nimmt den Betrieb erneut auf.
Kontrolllampe Betrieb bei niedriger
Temperatur
Wenn die Raumtemperatur zu gering ist, schaltet sich die elekt-
ronische Vorrichtung zum Betrieb bei niedriger Temperatur ein.
Durch diese Vorrichtung wechseln sich beim Betrieb des Geräts
Entfeuchtungszyklen mit reinen Belüftungszyklen ab, wodurch
die Eisbildung vermieden wird. Bei häuger Verwendung in
sehr kalten Räumen empehlt sich der Heizbetrieb, um die
Raumtemperatur etwas zu erhöhen. Auf diese Weise werden
die Betriebseigenschaften des Luftentfeuchters optimal genutzt
und der Entfeuchtungsprozess beschleunigt.
a) Abuss in den Tank
Das Kondenswasser kann direkt im Tank gesammelt werden.
Der Tank kann einfach herausgenommen werden (Abb. 1).
b) Dauerabuss nach außen
Wenn Sie das Gerät über einen längeren Zeitraum betreiben
wollen und Sie den Tank nicht regelmäßig entleeren können,
empehlt sich die Verwendung des Dauerabusses.
1) Drehen Sie den Schutzdeckel des Dauerabusses gegen
den Uhrzeigersinn auf und nehmen Sie den Gummistöpsel
von der Abussönung (Abb. 2) .
2) Stecken Sie den Schlauch in die Abussönung wie in
Abb.3 beschrieben.
3) Der Schlauch darf nie höher als die Abussönung sein.
Andernfalls ießt das Wasser nicht aus dem Tank (Abb. 4).
Sicherstellen, dass der Schlauch nicht geknickt ist.
BESCHREIBUNG
(Seite 3)
Beschreibung des Geräts (Seite 3 - A )
A1. Bedienblende
A2. Kondenswassertank
A3. Tragegri
A4. Lufteintrittsönung
A5. Luftlter oder Silberionenlter (nur bei einigen Modellen)
A6. Luftautrittsgitter
A7. Kondenswasser Abussschlauch ( circa 1 m)
A8. AntiallergischeFilter (nur bei einigen Modellen)
Beschreibung der Bedienblende
(Seite 3 - B )
B1. Taste ON/STAND-BY
B2. Taste MODE
B3. KontrolllampeTank voll/ Tank fehlt
B4. Kontrolllampe Wartezeit Entfeuchtung/
Frostschutzfunktion
B5. Feuchtigkeitsregler
BETRIEBSART ENTFEUCHTEN
• Das Gerät an eine Steckdose anschließen.
• Kontrollieren, dass die Kontrolllampe “ Tank voll/Tank
fehlt” ( ) ausgeschaltet ist, andernfalls den Tank ein-
setzen bzw. entleeren.
• Mit der Taste ON/STAND-BY ( ) das Gerät in Betrieb
setzen.
• Mit der Taste “MODE” (B2) den gewünschten Feuchtig-
keitsgrad einstellen ( , , , ).
Das Gerät regelt den Feuchtigkeitswert nach der ge-
wünschten Einstellung: