Operation Manual

36
eines Schraubenziehers den Deckel des
Heizkesselsabschrauben(Abb.12).
• DasGerätaufdieSeitelegen(Abb.13)Wa-
ssereinfüllen(max.0,7l),indemSieeinen
Trichterverwenden,umdasVerschüttendes
Wassers zu vermeiden.
• Das Gerät schütteln um den gesamten
Heizkessel auszuspülen, dann das Wasser
ausschütten.
• Spülgangwiederholen.
• DenDeckelwiederaufschraubenundsorg-
fältigverschließen,damitderHeizkesselgut
verschlossen ist.
• DenSchutzdeckelFwiedereinsetzen.
Vor der nachfolgenden Bügelphase für ei-
nige Minuten Dampf versprühen, um den
gesamten Systemkreislauf von eventuellen
Rückständen befreien.
Achtung!
Sollte der Filter weder regeneriert noch erset-
zt werden können, solange wie das Gerät mit
verbrauchtem Filter benutzt wird, wie folgt vor-
gehen:
• MiteinemGeldstückdenReglerfürdieWa-
sserhärte L auf die Position für sehr hartes
Wasser einstellen (unabhängig vom Er-
gebnisdesReaktionsstreifens).
• WenndieKontrolllampeFILTER aufleuchtet,
mit dem Spülgang für den Heizkessel, wie
im vorhergehenden Abschnitt beschrieben,
fortfahren.
• SobaldderSpülgangbeendetist,denKnopf
RESET drücken.
AufdieseWeisewirdbeihäugdurchgeführten
Spülgängen eine vermehrte Kalkbildung im
Heizkessel vermieden.
REINIGUNG
• Die Oberfläche der Bügelsohle muss sauber
gehalten werden: Für die Reinigung ist es
ausreichend, die abgekühlte Oberfläche mit
einem feuchten Tuch abzureiben.
• VonderBehandlungdesGerätesmitEntkal-
kungsmittel ist unbedingt abzusehen.
NACH DEM BÜGELN
Wir empfehlen, die Bügelstation nach abge-
schlossenem Bügelvorgang mit geschlossener
Klappe wegzustellen, um zu vermeiden, dass
Staub oder andere Fremdkörper in den Tank
fallen können und so die Betriebsfähigkeit der
Pumpe gefährden könnten.
Das Bügeleisen auf der Bügeleisenablage abstel-
len(inSperrpositionfürdieModellemitBüge-
leisenfür denHaushalt)undabwarten,bisdie
Bügelstation abkühlt, bevor Sie sie wegstellen.
Um das Gerät in aufgeräumter Form wegstellen
zukönnen,denEinzelschlauchamdafürvorge-
sehenenAufnahmehakenFbefestigenunddas
VersorgungskabelaufderKabelaufwicklungH
aufwickeln(Abb.14).DasGerätaneinemtrocke-
nen Platz aufbewahren.
Merke!
• ZurGewährleistungeinesbesserenGeräte-
betriebs den Kalklter ausschließlich zur
Durchführung des Regeneriervorgangs aus
seinerAufnahmeentfernen.
• NachdemBügelnbrauchtdas im Behälter
verbliebene Wasser nicht ausgeleert werden.
Sollte das Gerät jedoch für längere Zeit nicht
gebraucht werden, wäre es besser, dies zu
tun.
TIPPS FÜR PERFEKTES BÜGELN
• Um Ihren Stoffen aus Samt, Wolle usw.
sowie Handschuhen, Taschen usw. ihr ur-
sprünglichesAussehenundihreWeichezu
verleihen, bügeln Sie langsam mit Dampf;
das Bügeleisen dabei etwas entfernt halten.
• Das Bügeleisen niemals auf Scharnieren,
Haken, Ringen usw. verwenden, da sonst
die Bügelsohle verkratzt werden könnte.
• Sortieren Sie die Gewebe nach der erfor-
derlichen Temperatur, und beginnen Sie mit
jenen Geweben, die eine niedrigere Tempe-
ratur benötigen.
• Seidenstoffetrockenvonlinksbügeln.
• StoffeausWolle,Baumwolle,feinemLeinen
von links mit Dampf oder von rechts mit ei-
nem feinen Tuch bügeln, um so Glanzstellen
zu vermeiden.
• Gestärkte Stoffe benötigen mehr Feuchti-
gkeit.
• Weiße und helle Stoffe von rechts, dunkle
Stoffe sowie Stickereien von links bügeln,
um sie hervorzuheben.
• BeijedemneuenGebrauch(undbeimersten
Gebrauch)oderwennseiteinigenMinuten