Instructions

16
4. Wenn der Raum den eingestellten Feuchtigkeitswert
erreicht, dann hört der Apparat mit dem Entfeuchten auf
und geht auf eine sehr niedrige Belüftungsgeschwindigkeit
über.
3.2 Betriebsart Entfeuchten
1. Taste (B5) drücken. Am Display wird das Symbol
(C4) (Abb. 8) angezeigt.
Anmerkung:
Der Apparat funktioniert automatisch auf der maximalen
Entfeuchtungskapazität. Wird für besonders feuchte Räume
empfohlen oder um Wäsche schneller zu trocknen.
3.3 Betriebsart Belüftung
1. Taste (B2) drücken. Am Display werden Symbol (C2)
und die ausgewählte Geschwindigkeit angezeigt (Abb.
9).
2. Blinkt Symbol , dann k ann die Belüftungsgeschwindigkeit
verändert werden, in dem mehrfach die Taste
gedrückt wird. Am Display wird die entsprechende
Nummer der gewählten Geschwindigkeit angezeigt:
(1 NIEDRIG; 2 MITTEL; 3 HOCH).
3.4 Funktion Swing
1. Taste (B4) drücken. Die Klappe (A1) bewegt sich
auf- und abwärts und verteilt den Luftstrom gleichmäßig
im Raum (Abb. 10).
2. Um die Klappe in der gewünschten Position festzustellen,
diese Taste nochmals drücken.
3.5 Timerfunktion
Mit dem Timer kann der Start des Geräts verzögert
oder dieses ausgeschaltet werden. Dadurch kann
Stromverschwendung vermieden werden, da das Gerät nur
dann läuft, wenn dies wirklich notwendig ist.
Ist die Programmierung aktiv, dann wird am Display das
Symbol (C5) angezeigt (Abb. 11).
Verzögertes Einschalten programmieren
1. Der Apparat ist in Stand-by ( ), nun Taste
(B6) drücken: am Display erscheint das Symbol und die
Zahl der ausgewählten Stunden (Abb. 11);
2. Die gewünschte Stundenzahl einstellen, dazu mehrmals
Taste drücken. Es
können 1, 2, 4, 6, 8, 12 Stunden gewählt werden.
3. Nach einigen Sekunden geht das Gerät wieder in Stand-by
über und am Display bleibt Symbol erleuchtet.
4. Nach Ablauf der programmierten Zeit schaltet sich das
Gerät in der zuvor eingestellten Betriebsart ein.
Wie man das verzögerte Ausschalten programmiert
1. Während das Gerät eingeschaltet ist, Taste
(B6) drücken: Am Display erscheint Symbol und die
entsprechende Anzahl der ausgewählten Stunden. (Abb.
11);
2. Die gewünschte Anzahl der Stunden einstellen,
in dem Taste mehrmals gedrückt wird.
Es können 1, 2, 4, 6, 8, 12 Stunden gewählt werden.
3. Nach einigen Sekunden geht das Display wieder in die
derzeitige Betriebsart über und Symbol bleibt
erleuchtet.
4. Nach Ablauf der programmierten Zeit schaltet das Gerät
automatisch aus.
Anmerkung:
Um nach der Programmierung die verbleibende Zeit vor
dem Start oder dem Ausschalten zu sehen, Taste
nur einmal drücken.
Um die Timerfunktion auszuschalten, zweimal Taste
drücken; das Symbol am Display geht aus.
4. REINIGUNG UND WARTUNG
Das Gerät vor Reinigungseingrien immer von der
Stromversorgung trennen (Abb. 12).
Das Gerät nicht in Wasser tauchen.
4.1 Äußere Oberäche des Geräts
Niemals direkt Wasser auf das Gerät schütten (Abb. 13).
Kein Benzin, Alkohol oder Lösungsmittel verwenden.
Keine Insektizide oder ähnliche Mittel versprühen, denn diese
können den Kunststo verformen.
Die Oberächen des Geräts mit einem weichen Tuch reinigen,
keine kratzenden Schwämme verwenden, welche die
Oberäche beschädigen könnten. (Abb. 14).
4.2 Reinigung des Staublters mit Silberionen
Der Reinigungsabstand hängt von der Verwendung ab: falls das
Gerät täglich benutzt wird, sollte der Filter wöchentlich gereinigt
werden.
Das Gitter der Filterhalterung entfernen (A8) (Abb. 15).
Den Staublter herausziehen (A7)(Abb. 16).
Den Staub mit einem Staubsauger vom Filter entfernen.
(Abb. 17).
Falls der Staublter sehr schmutzig ist, diesen gut unter
warmen Wasser spülen. Die Wassertemperatur darf 40 °C
nicht überschreiten.
Diesen vollkommen trocknen lassen und wieder einsetzen.
4.3 Falls das Gerät lange Zeit nicht benutzt wird
Das Gerät von der Stromversorgung trennen und den
Behälter leeren (A6).
• Den Staublter (A7) reinigen und wieder einsetzen.
Das Gerät zum Schutz mit einer Plastiktüte abdecken.