Instructions

20
15.1 Messung der Wasserhärte
1. Den mitgelieferten und der Bedienungsanleitung in eng-
lischer Sprache beigefügten Reaktionsstreifen “TOTAL
HARDNESS TEST“ (C1) aus seiner Packung nehmen.
2. Den Streifen etwa eine Sekunde lang vollständig in ein
Glas Wasser eintauchen;
3. Den Streifen aus dem Wasser nehmen und leicht schütteln.
Nach etwa einer Minute bilden sich, je nach der Wasser-
härte, 1, 2, 3 oder 4 kleine rote Quadrate; jedes Quadrat
entspricht einer Stufe.
15.2 Wasserhärte einstellen
1. (B5) drücken, um das Menü “Einstellungen”
aufzurufen;
2. Die Auswahlpfeile (B2 und B4) drücken, bis zwischen den
beiden gestrichelten Linien Allgemein” angezeigt wird:
OK(B3) drücken;
3. Die Auswahlpfeile drücken, bis “Wasserhärte“ angezeigt
wird: OKdrücken;
4. Auf dem Display wird die derzeitige Auswahl angezeigt
und die neue Auswahl blinkt: die Auswahlpfeile drü-
cken, bis die gewünschte neue Auswahl angezeigt wird.
OKdrücken.
Der neue Härtegrad ist gespeichert und das Gerät kehrt zum
Menü “Allgemein” zurück.
Dann zweimal /ESC (B5) drücken, um zur Startseite
zurückzukehren.
16. WASSERFILTER
Einige Modelle sind mit einem Wasserlter (C4) ausgestattet:
falls Ihr Modell nicht damit ausgestattet ist, empfehlen wir
Ihnen, in einem der autorisierten Kundendienstzentren von
De’Longhi einen Wasserlter zu kaufen.
Für einen korrekten Gebrauch des Filters die nachfolgend aufge-
führten Anweisungen befolgen.
16.1 Installation des Filters
1. Den Filter (C4) aus der Packung nehmen. Die Kalender-
scheibe ist je nach mitgeliefertem Filter unterschiedlich.
2. Die Kalenderscheibe drehen (Abb. 28), bis die kommenden
beiden Gebrauchsmonate angezeigt werden.
Hinweis
Der Filter hat eine Lebensdauer von zwei Monaten bei norma-
lem Gebrauch des Gerätes; wenn das Gerät mit eingesetztem
Filter nicht betrieben wird, hält er max. drei Wochen.
3. Um den Filter zu aktivieren, wie auf Abb. 29 gezeigt, Lei-
tungswasser in die Önung des Filters laufen lassen, bis
das Wasser mindestens eine Minute lang aus den seitlichen
Önungen austritt;
4. Den Tank (A17) aus der Kaeemaschine nehmen und mit
Wasser füllen;
5. Den Filter in den Wassertank geben und für etwa zehn
Sekunden vollständig eintauchen, dabei neigen und leicht
andrücken, um das Entweichen der Luftblasen zu ermögli-
chen (Abb. 30).
6. Den Filter in seine Aufnahme (A18) setzen und fest nach
unten drücken (Abb. 31);
7. Den Tank wieder mit dem Deckel (A16 - Abb. 32) verschlie-
ßen und dann erneut in die Kaeemaschine einsetzen;
Wenn der Filter installiert wird, muss sein Vorhandensein dem
Gerät mitgeteilt werden.
8. (B5) drücken, um das Menü “Einstellungen”
aufzurufen;
9. Die Auswahlpfeile (B2 und B4) drücken, bis zwischen den
beiden gestrichelten Linien “Wartung” angezeigt wird: OK
(B3) drücken;
10. Die Auswahlpfeile drücken, bis “Filter installieren“ ange-
zeigt wird: OKdrücken;
11. “Bestätigen?”: OKdrücken;
12. “Heißwasser, Bestätigen?”: unter dem Milchaufschäumer
(A20) einen Behälter positionieren (Fassungsvermögen:
min. 500ml), dann OKdrücken;
13. DasGerät beginnt mit der Wasserausgabe und das Display
zeigt den Text "Bitte warten" an;
14. Nach erfolgter Ausgabe schaltet das Gerät wieder automa-
tisch auf “Kaee bereit“.
Nun ist der Filter aktiviert und die Kaeemaschine ist
betriebsbereit.
16.2 Filterwechsel
Den Filter (C4) auswechseln, wenn auf dem Display (B1) “Filter
auswechseln, ESC um abzubrechen, OK um auszuwechseln
erscheint. Wenn das Auswechseln sofort durchgeführt werden
soll, OK (B3) drücken und die einzelnen Schritte ab Punkt 7
durchführen. Um den Filter zu einem späteren Zeitpunkt aus-
zutauschen, ESC drücken (B5): auf dem Display erinnert
das Symbol daran, dass der Filter ausgetauscht werden muss.
weiches Wasser
(Stufe 1)
hartes Wasser
(Stufe 3)
sehr hartes Wasser (Stufe 4)
wenig hartes Wasser
(Stufe 2)