Instructions
19
3. Die Auswahlpfeile (B2 und B4) drücken, bis zwischen den
beiden gestrichelten Linien “Wartung” angezeigt wird: OK
(B3) drücken;
4. OK drücken, um “Entkalkung” zu wählen;
5. “Bestätigen? (∼45 Minuten)”: zur Bestätigung OKdrücken;
6. "Filter entfernen“: den Wassertank (A17) herausziehen,
den Wasserlter (C4) (falls vorhanden) entnehmen und
den Wassertank leeren. OKdrücken;
7. “Entkalker und Wasser in Tank füllen”: Den Entkalker bis
zum auf der Innenseite des Tanks aufgedruckten Füllstand
A (entspricht einer 100ml Packung) in den Wassertank
geben; dann bis zum Füllstand B (Abb. 26) mit Wasser (1l)
auüllen; den Wassertank wieder einsetzen. OKdrücken;
8. “Abtropfschale leeren”: Die Abtropfschale (A15) und den
Kaeesatzbehälter (A11) entnehmen, leeren und wieder
einsetzen. OKdrücken;
Hinweis:
In einigen Fällen kann es sein, dass vor dem Wechsel zum nächs-
ten Punkt für einige Sekunden ein Kühlvorgang gestartet wird.
9. “Leeren 1,8l Behälter unter Ausläufe”: Unter dem Mil-
chaufschäumer (A20) und dem Kaeeauslauf (A19) einen
leeren Behälter mit einem Mindestfassungsvermögen von
1,8 l stellen (Abb. 27). OKdrücken;
Achtung! Verbrühungsgefahr
Aus dem Kaeeauslauf und aus dem Heißwasserauslauf tritt
heißes, säurehaltiges Wasser aus. Achten Sie daher darauf, nicht
mit der Lösung in Berührung zu kommen
10. “Entkalkung läuft”: dasEntkalkungsprogramm startet und
die Entkalkungslösung tritt sowohl aus dem Milchauf-
schäumer als auch aus dem Kaeeauslauf aus, das Pro-
gramm führt automatisch eine Reihe von Spülvorgängen
und Pausen durch, um die Kalkverkrustungen in der Kae-
emaschine zu beseitigen;
Nach etwa 35 Minuten bricht das Gerät die Entkalkung ab;
11. “Tank ausspülen und mit Wasser füllen”: das Gerät ist
nun für einen Spülvorgang mit frischem Wasser bereit.
Den zum Auangen der Entkalkungslösung verwendeten
Behälter leeren, den Wassertank entnehmen, leeren, mit
ießendem Wasser ausspülen, bis zum Füllstand MAX mit
frischem Wasser füllen und wieder in die Kaeemaschine
einsetzen: OKdrücken;
12. ““Leeren 1,8l Behälter unter Ausläufe”: den zum Auangen
der Entkalkungslösung verwendeten Behälter leer wieder
unter den Kaeeauslauf und den Heißwasserauslauf stel-
len (Abb. 27) und OKdrücken;
13. “Spülvorgang Bestätigen?”: OKdrücken;
14. “Spülvorgang läuft”: das Heißwasser läuft zuerst
aus dem Kaeeauslauf und anschließen aus dem
Milchaufschäumer;
15. Wenn das Wasser im Tank leer ist, den zum Auangen des
Spülwassers verwendeten Behälter leeren;
16. “Tank ausspülen und mit Wasser füllen”: den Wassertank
entnehmen und bis zum Füllstand MAX mit frischem Was-
ser füllen. OKdrücken;
14. “Filter einsetzen”: den Wasserlter wieder in seine Aufnah-
me im Wassertank setzen, falls er zuvor entfernt wurde,
den Tank wieder einsetzen und OKdrücken;
15. “Leeren 1,8l Behälter unter Ausläufe”:
den zum Auangen
der Entkalkungslösung verwendeten Behälter leer wieder
unter den Milchaufschäumer stellen; OKdrücken;
16. “Spülvorgang Bestätigen?”: OKdrücken.
17. “Spülvorgang läuft”.
Das Heißwasser läuft aus dem
Milchaufschäumer;
18. “Abtropfschale leeren”: Nach Beendigung des zweiten
Spülvorgangs die Abtropfschale (A15) und den Kaeesatz-
behälter (A11) entnehmen, leeren und wieder einsetzen;
OKdrücken;
19. “Entkalkung beendet”: OKdrücken;
20. "Wassertank füllen“: den zum Auangen des Spülwassers
verwendeten Behälter leeren, den Wassertank herauszie-
hen, bis zum Füllstand MAX mit frischem Wasser füllen und
wieder in die Kaeemaschine einsetzen.
Der Entkalkungsvorgang ist beendet.
Hinweis!
• Sollte der Entkalkungszyklus nicht korrekt zu Ende geführt
werden (z.B. Stromausfall), wird empfohlen, den Zyklus zu
wiederholen;
• Es ist normal, dass sich nach Durchführung des Entkal-
kungszyklus Wasser im Kaeesatzbehälter (A11) bendet.
• Das Gerät fordert einen dritten Spülvorgang an, wenn der
Wassertank nicht bis zum Füllstand max. gefüllt wurde:
dadurch wird garantiert, dass sich in den internen Wasser-
kreisläufen keine Entkalkungslösung bendet.
15. PROGRAMMIERUNG DER WASSERHÄRTE
Die Anforderung der Entkalkung wird nach einer voreingestell-
ten Betriebszeit angezeigt, die von der Wasserhärte abhängt.
Die Kaeemaschine ist werkseitig auf Härtegrad 4 vorein-
gestellt. Es ist möglich die Kaeemaschine je nach der in den
verschiedenen Wohnregionen vorhandenen Wasserhärte zu
programmieren, sodass der Entkalkungsvorgang weniger häu-
g durchgeführt werden muss.