Instructions

18
4. Die beiden farbigen Entriegelungstasten nach innen drü-
cken und gleichzeitig die Brühgruppe nach außen heraus-
ziehen (Abb. 24);
5. Die Brühgruppe etwa fünf Minuten lang in Wasser eintau-
chen und danach unter dem Wasserhahn abspülen.
Achtung!
NUR MIT WASSER AUSSPÜLEN
KEINE REINIGUNGSMITTEL  KEIN GESCHIRRSPÜLER
Die Brühgruppe ohne Reinigungsmittel säubern, da diese
Beschädigungen verursachen könnten.
6. Mit einem Pinsel an der Aufnahme der Brühgruppe vor-
handene und durch die Serviceklappe der Brühgruppe
sichtbare Kaeerückstände beseitigen;
7. Die Brühgruppe nach der Reinigung wieder in die Halte-
rung einsetzen; dann fest auf den Text PUSH drücken, bis
das Klicken des Einrastens zu vernehmen ist;
Hinweis:
Sollte die Brühgruppe schwer einzusetzen sein, dann muss sie
(vor dem Einsetzen) durch Drücken der beiden Hebel in die rich-
tige Größe gebracht werden (Abb. 25).
8. Nach dem Einsetzen ist sicherzustellen, dass die beiden
farbigen Tasten eingerastet sind und nach außen ragen;
9. Die Serviceklappe der Brühgruppe schließen.
10. Den Wassertank wieder einsetzen.
14. ENTKALKUNG
Achtung!
Vor dem Gebrauch lesen Sie bitte die Gebrauchsanweisung
und die Angaben auf dem Etikett des Entkalkers durch, die
sich auf dessen Packung benden.
Verwenden Sie ausschließlich Entkalker von De’Longhi.
Die Verwendung von ungeeigneten Entkalkern sowie die
nicht regelmäßig durchgeführte Entkalkung können zum
Auftreten vom Defekten führen, die nicht durch die Her-
stellergarantie abgedeckt sind.
Die Maschine entkalken, wenn auf dem Display (B1) erscheint
“Entkalken, ESC um abzubrechen, OK um zu entkalken (45
Minuten)”. Wenn die Entkalkung sofort durchgeführt werden
soll, OK (B3) drücken und die einzelnen Schritte ab Punkt 6
durchführen. Um die Entkalkung zu einem späteren Zeitpunkt
durchzuführen, ESC (B5) drücken: auf dem Display erinnert das
Symbol daran, dass das Gerät entkalkt werden muss.
Für den Zugang zum Menü Entkalkung:
1. Die Kaeemaschine einschalten und warten, bis sie be-
triebsbereit ist;
2. (B5) drücken, um das Menü “Einstellungen”
aufzurufen;
13.5 Reinigung des Innenraums der
Kaeemaschine
Stromschlaggefahr!
Vor jeder Reinigung der Teile im Geräteinneren muss die Kae-
emaschine ausgeschaltet (siehe Kapitel „7. Ausschalten des Ge-
rätes“) und vom Stromnetz getrennt werden. Das Gerät niemals
ins Wasser tauchen.
1. Kontrollieren Sie regelmäßig (etwa einmal im Monat),
dass das Geräteinnere (nach Herausnehmen der Abtropf-
schale (A15) zugänglich) nicht verschmutzt ist. Gegebe-
nenfalls die Kaeeablagerungen mit einem Pinsel und
einem Schwamm entfernen;
2. Alle Reste mit einem Staubsauger aufsaugen (Abb. 21).
13.6 Reinigung des Wassertanks
1. Den Wassertank (A17) regelmäßig (etwa einmal im
Monat) und nach jedem Auswechseln des Wasserenthär-
terlters (C4) (falls vorgesehen) mit einem weichen Tuch
und etwas mildem Reinigungsmittel reinigen.
2. Den Filter (C4) (sofern vorhanden) herausnehmen und
unter ießendem Wasser abspülen;
3. Den Filter (sofern vorhanden) wieder einsetzen, den Tank
mit frischem Wasser füllen und wieder einsetzen;
4. (nur bei Modellen mit Wasserlter) 100ml Wasser
ausgeben.
13.7 Reinigung der Ausgüsse des Kaeeauslaufs
1. Die Ausgüsse des Kaeeauslaufs (A19) regelmäßig mit
einem Schwamm oder einem Tuch reinigen (Abb. 22A);
2. Kontrollieren Sie, dass die Löcher des Kaeeauslaufs nicht
verstopft sind. Entfernen Sie erforderlichenfalls die Kaee-
ablagerungen mit einem Zahnstocher (Abb. 22B).
13.8 Reinigung des Kaeepulvereinfüllschachts
Kontrollieren Sie regelmäßig (etwa ein Mal im Monat), dass der
Kaeepulvereinfüllschacht (A4) nicht verstopft ist. Falls not-
wendig, die Kaeerückstände mit einem Pinsel entfernen.
13.9 Reinigung der Brühgruppe
Die Brühgruppe (A8) muss mindestens einmal im Monat gerei-
nigt werden.
Achtung!
Die Brühgruppe darf nicht bei eingeschalteter Kaeemaschine
herausgenommen werden.
1. Stellen Sie sicher, dass die Maschine sich korrekt ausge-
schaltet hat (siehe Kapitel „7. Ausschalten des Gerätes“;
2. Den Wassertank (A17) herausziehen;
3. Die Serviceklappe der Brühgruppe (A7) (Abb. 23) auf der
rechten Seite önen;