Instructions

17
manuell abzubrechen, den Auswahlpfeil (B4) für “STOP
(B4) drücken.
Hinweis!
Wenn der "Energiesparmodus" aktiviert ist, können bis zur Aus-
gabe von Heißwasser und Dampf einige Sekunden Wartezeit
vergehen.
13. REINIGUNG
13.1 Reinigung der Kaeemaschine
Folgende Teile der Kaeemaschine müssen regelmäßig gerei-
nigt werden:
- interner Kreislauf der Kaeemaschine;
- Kaeesatzbehälter (A11);
- Abtropfschale (A15) und Kondensatschale (A10);
- Wassertank (A17);
- Ausgüsse des Kaeeauslaufs (A19);
- Kaeepulvereinfüllschacht (A4);
- Brühgruppe (A8), die nach Önen der Serviceklappe (A7)
zugänglich ist;
- Milchaufschäumer (A20- Abschnitt „10.2 Reinigung des
Milchaufschäumers nach dem Gebrauch“).
- Bedienblende (B).
Achtung!
Verwenden Sie zur Reinigung der Maschine keine Lösungs-
und Scheuermittel oder Alkohol. Mit den Vollautomaten
von De’Longhi benötigen Sie für die Reinigung der Kae-
emaschine keine chemischen Zusatzstoe.
Keines der Teile der Kaeemaschine darf im Geschirrspüler
gereinigt werden, mit Ausnahme des Rosts der Abtropf-
schale (A14).
Verwenden Sie zum Entfernen der Verkrustungen oder
der Kaeeablagerungen keine Metallgegenstände, weil
sie Oberächen aus Metall oder Kunststo verkratzen
könnten.
13.2 Reinigung des Innenraums der
Kaeemaschine
Bei Nichtgebrauch von mehr als 3-4 Tagen wird dringend emp-
fohlen, vor dem Gebrauch die Maschine einzuschalten und
- 2/3 Spülvorgänge durchzuführen (siehe Abschnitt „8.1
Spülvorgang“);
- für einige Sekunden Heißwasser auszugeben (Kapitel „12.
Heißwasserausgabe“).
Hinweis:
Es ist normal, dass sich nach Durchführung dieser Reinigung
Wasser im Kaeesatzbehälter (A11) bendet.
13.3 Reinigung des Kaeesatzbehälters
Sobald auf dem Display (B1) der Text “Kaeesatzbehälter leeren”
erscheint, muss dieser geleert und gereinigt werden. Solange
der Kaeesatzbehälter (A11) nicht gereinigt ist, kann kein Kaf-
fee ausgegeben werden. Das Gerät zeigt die Notwendigkeit den
Behälter zu leeren auch dann an, wenn er nicht voll ist, falls seit
der ersten Zubereitung 72 Stunden vergangen sind (damit die
Berechnung der 72 Stunden korrekt erfolgen kann, darf die Kaf-
feemaschine niemals mit dem Hauptschalter - A6 ausgeschaltet
werden).
Achtung! Verbrühungsgefahr
Wenn mehrere Cappuccino hintereinander zubereitet werden,
erhitzt sich der Tassenrost aus Metall (A12). Nicht berühren, so-
lange er nicht abgekühlt ist und nur vorne anfassen.
Zur Durchführung der Reinigung (bei eingeschalteter Maschine):
Die Abtropfschale (A15) (Abb. 19) herausnehmen, leeren
und reinigen.
Den Kaeesatzbehälter (A11) leeren und sorgfältig reini-
gen, dabei darauf achten, dass alle Rückstände entfernt
werden, die sich am Boden angesammelt haben.
• Die Kondensatschale (A10) (rot) kontrollieren und, wenn sie
voll ist, leeren.
Achtung!
Beim Herausnehmen der Abtropfschale muss der Kaeesatzbe-
hälter immer geleert werden, auch wenn er nur wenig voll ist.
Wird dieser Vorgang nicht durchgeführt, kann es vorkommen,
dass sich bei den folgenden Kaeezubereitungen der Kaee-
satzbehälter zu sehr füllt und die Kaeemaschine verstopft.
13.4 Reinigung der Abtropfschale und der
Kondensatschale
Achtung!
Die Abtropfschale (A15) ist mit einem Schwimmer (A13) (rot)
zur Anzeige des Wasserstandes ausgestattet (Abb. 20). Die Ab-
tropfschale leeren und reinigen, bevor diese Anzeige aus dem
Tassenrost (A12) hervortritt, andernfalls kann das Wasser über
den Rand treten und die Kaeemaschine, die Aufstelläche oder
den umliegenden Bereich beschädigen.
Um die Abtropfschale zu entnehmen:
1. Die Abtropfschale und den Kaeesatzbehälter (A11) ent-
nehmen (Abb. 19);
2. Den Tassenrost (A12) und den Rost der Abtropfschale (A14)
entnehmen, dann die Abtropfschale und den Kaeesatz-
behälter leeren und alle Teile waschen;
3. Die Kondensatschale (A10) (rot) kontrollieren und, wenn
sie voll ist, leeren;
4. Die Abtropfschale zusammen mit dem Rost und dem Kaf-
feesatzbehälter wieder einsetzen.