Instructions
13
• Signalton:
Mit dieser Funktion wird der Signalton aktiviert oder deakti-
viert. Dazu wie folgt vorgehen:
4. OKdrücken. Auf dem Display (B1) werden sowohl der der-
zeitige Status (“Aktiv” oder “Nicht aktiv”) als auch der Vor-
gang angezeigt, der bei Bestätigung mit OK durchgeführt
wird (“Deaktivieren?” oder “Aktivieren?”);
5. OK drücken, um die Funktion zu deaktivieren oder zu
aktivieren.
Das Gerät kehrt zur vorhergehenden Bildschirmseite zurück.
• Werkseinst. Getränke:
Mit dieser Funktion können alle Getränke bzw. einzelne Ge-
tränke, die programmiert wurden, auf die Werkseinstellungen
zurückgesetzt werden. Nach der Auswahl des Getränks wie folgt
vorgehen:
4. “Alle” anwählen, wenn Aroma und Menge für alle Getränke
auf die standardmäßigen Werkseinstellungen zurückge-
setzt werden sollen, oder das gewünschte Getränk anwäh-
len, dann OK drücken;
5. “Zurücksetzen?”: um zu den Werkseinstellungen zurückzu-
kehren, OKdrücken.
6. “Rücksetzung beendet”: das Gerät bestätigt die Rück-
setzung und kehrt zur vorhergehenden Bildschirmseite
zurück.
Um ein anderes Getränk zurückzusetzen, erneut ab Punkt 4
vorgehen oder, um die Funktion zu verlassen /ESC (B5)
drücken.
• Werkseinstellungen:
Mit dieser Funktion werden alle Geräte- und Getränkeeinstel-
lungen zurückgesetzt (außer der Sprache, die wie beim ersten
Einschalten eingestellt bleibt). Nach der Auswahl der Option
wie folgt vorgehen:
4. “Zurücksetzen?”: OKdrücken;
5. “Rücksetzung beendet”: das Gerät bestätigt die Rück-
setzung und kehrt zur vorhergehenden Bildschirmseite
zurück.
Um die Funktion zu verlassen, /ESC (B5) drücken.
8.7 Statistik
Mit dieser Funktion werden die statistischen Daten der Kaee-
maschine angezeigt. Zur Anzeige der Daten wie folgt vorgehen:
1. (B5) drücken, um das Menü “Einstellungen”
aufzurufen;
2. Die Auswahlpfeile (B2 und B4) drücken, bis zwischen den
beiden gestrichelten Linien “Statistik” angezeigt wird;
3. OK (B3) drücken: auf dem Display werden die statistischen
Daten der Kaeemaschine angezeigt. Mit den Auswahl-
pfeilen durch die Optionen blättern.
4. Dann /ESC (B5) drücken, um die Funktion zu
verlassen.
Um zur Startseite zurückzukehren, /ESCdrücken.
9. ZUBEREITUNG VON KAFFEE
9.1 Einstellung des Mahlwerks
Da das Mahlwerk bereits werkseitig für eine korrekte Kaee-
ausgabe voreingestellt wurde, brauchen Sie dieses, zumindest
anfangs, nicht einzustellen.
Falls der Kaee nach den ersten Kaeezubereitungen dennoch
zu dünn und mit wenig Crema oder zu langsam (tröpfchenwei-
se) ausgegeben werden sollte, muss dies mit dem Drehknopf
zur Einstellung des Mahlgrads korrigiert werden (A5) (Abb. 6).
Hinweis:
Der Drehknopf zur Einstellung des Mahlgrads darf nur bei lau-
fendem Mahlwerk verstellt werden.
Wenn die Kaeeausgabe zu langsam
oder gar nicht erfolgt, um eine Position
nach rechts zur Nummer 7 drehen.
Um hingegen einen stärkeren Kaee mit
besserer Crema zu erhalten, um eine Po-
sition nach links zur Nummer 1 drehen
(nicht mehr als eine Position auf einmal, ansonsten kann der
Kaee danach tröpfchenweise austreten).
Die Wirkung dieser Korrektur bemerken Sie erst nach der Aus-
gabe von mindestens 2 Kaees nacheinander. Sollte nach dieser
Einstellung das gewünschte Ergebnis nicht erzielt worden sein,
muss die Korrektur durch Drehen des Knopfs um eine weitere
Position wiederholt werden.
9.2 Empfehlungen für einen heißeren Kaee
Für einen wärmeren Kaee empfehlen wir:
• einen Spülvorgang durchzuführen, indem /ESC (B5) ge-
drückt wird;
• die Tassen mit heißem Wasser vorzuwärmen (und
zwar mit der Funktion Heißwasser, siehe Kapitel „12.
Heißwasserausgabe“);
• die Kaeetemperatur im Menü Einstellungen zu erhöhen
(siehe Abschnitt „8.6 Allgemein“).
9.3 Zubereitung von automatischen Rezepten
mit Kaeebohnen
Achtung!
Verwenden Sie keine grünen, karamellisierten oder kandierten
Kaeebohnen, da sie am Mahlwerk ankleben und es beschädi-
gen können.