Instructions
10
• Achten Sie beim Verlegen des Netzkabels (A9) darauf, dass
es nicht durch scharfe Kanten oder durch den Kontakt mit
heißen Oberächen (z.B. elektrische Kochplatten) beschä-
digt werden kann.
5.3 Anschluss des Gerätes
Achtung!
Vergewissern Sie sich, dass die Netzspannung mit der auf dem
Typenschild angegebenen Spannung übereinstimmt. Das Ty-
penschild bendet sich am Geräteboden.
Schließen Sie das Gerät nur an eine vorschriftsmäßig installierte
und geerdete Steckdose mit einer Mindestleistung von 10A an.
Falls die Steckdose nicht für den Netzstecker Ihres Gerätes geeig-
net ist, lassen Sie diese bitte von einem Fachmann gegen eine
geeignete Steckdose austauschen.
5.4 Erste Inbetriebnahme des Gerätes
Hinweis:
• Die Kaeemaschine wurde werkseitig unter Verwendung
von Kaee geprüft, sodass es vollkommen normal ist,
wenn einige Spuren von Kaeepulver im Mahlwerk ver-
blieben sind. Es wird auf jeden Fall garantiert, dass diese
Kaeemaschine neu ist.
• Wir empfehlen Ihnen, die Wasserhärte so bald wie möglich
je nach individuellem Bedarf einzustellen, indem Sie, wie
in Kapitel „15. Programmierung der Wasserhärte“beschrie-
ben, vorgehen.
1.
Das Gerät an das Stromnetz anschließen
(Abb. 1)
; sicher-
stellen, dass der Hauptschalter an der Rückseite des Gerätes
gedrückt ist
(Abb. 1)
;
2. “Language” (Sprache): den Blätterpfeil (B2) drücken, bis
zwischen den beiden gestrichelten Linien die gewünsch-
te Sprache angezeigt wird: dann zur Bestätigung OK (B3)
drücken.
Dann anhand der Anleitung auf dem Display (B1) des Gerätes
fortfahren:
3. “WASSERTANKfüllen": den Wassertank (A17 - Abb. 2) he-
rausnehmen, bis zur Markierungslinie MAX mit frischem
Wasser füllen (Abb. 3A)und dann wieder einsetzen (Abb.
3B);
4. Einen Behälter (Abb. 4) mit einem Mindestfassungsver-
mögen von 100 ml unter dem Milchaufschäumer (A20)
positionieren;
5. Auf dem Display erscheint der Text “Wasserkreislauf leer,
Wasserkreislauf füllen, Heißwasser, Bestätigen?”;
6. Zur Bestätigung OK drücken: das Gerät gibt über den Mil-
chaufschäumer Wasser aus und schaltet sich dann automa-
tisch ab.
Nun ist die Kaeemaschine für den normalen Gebrauch
betriebsbereit.
Hinweis:
• Bei der ersten Inbetriebnahme müssen mindestens 4-5
Kaees zubereitet werden, bevor die Kaeemaschine ein
zufriedenstellendes Resultat erzielt.
• Für mehr Kaeegenuss und um die Betriebseigenschaften
der Kaeemaschine zu optimieren, wird die Installation
des Wasserlters (C4) anhand der Angaben in Kapitel
„16. Wasserlter“ empfohlen. Sollte das Modell Ihrer
Kaeemaschine nicht mit diesem Filter ausgestattet sein,
so kann dieser bei den autorisierten Kundendienststellen
De’Longhi angefordert werden.
6. EINSCHALTEN DES GERÄTES
Hinweis:
Vor dem Einschalten des Gerätes sicherstellen, dass der Haupt-
schalter (A6) an der Rückseite des Gerätes gedrückt ist (Abb. 1).
Bei jedem Einschalten des Gerätes wird ein automatischer Vor-
heiz- und Spülvorgang durchgeführt, der nicht unterbrochen
werden kann. Das Gerät ist erst nach erfolgter Durchführung
dieses Zyklus betriebsbereit.
Verbrühungsgefahr!
Während des Spülvorgangs tritt aus den Kaeeausläufen (A19)
etwas Heißwasser aus, das in der darunter liegenden Abtropf-
schale (A15) gesammelt wird. Achten Sie darauf, dass Sie nicht
mit Wasserspritzern in Berührung kommen.
• Zum Einschalten des Gerätes die Taste (A23) (Abb.
5): drücken: auf dem Display (B1) erscheint die Meldung
“Aufheizvorgang, Bitte warten".
Sobald der Aufheizvorgang beendet ist, erscheinen auf dem
Display “Spülvorgang” sowie ein Fortschrittsbalken, der sich
während der Zubereitung allmählich füllt; auf diese Weise wird
nicht nur der Kessel aufgeheizt, sondern das Gerät lässt heißes
Wasser durch die internen Leitungen ießen, damit auch diese
sich erwärmen.
Das Gerät ist aufgeheizt, wenn auf dem Display die Meldung
“Getränk wählen” erscheint.
7. AUSSCHALTEN DES GERÄTES
Bei jedem Ausschalten führt das Gerät einen automatischen
Spülvorgang aus, falls ein Kaee zubereitet wurde.
Verbrühungsgefahr!
Während des Spülvorgangs tritt aus den Kaeeausläufen (A19)
etwas Heißwasser aus. Achten Sie darauf, dass Sie nicht mit
Wasserspritzern in Berührung kommen.