5713229931/07.16 De’Longhi Appliances via Seitz, 47 31100 Treviso Italia www.delonghi.
ECAM35X.35 KAFFEEMASCHINE Bedienungsanleitung Instructions videos available at: http://ecam35035.delonghi.
DE Seite 6 B1 B B3 B2 B4 B6 B5 B7 B8 B9 B10 B11 B12 B13 C C1 C3 C2 2 C4
A2 A A1 A5 A24 A3 A23 B A4 A6 A22 A8 A20 A21 A19 A9 A7 A10 A11 A12 A16 A13 A14 A17 A15 A18 3
3A 1 2 3B 4 5 6 7 8 OK HOT MILK NO 9 10 11 13 14 15 4 12 16
17 19 18 21 PU SH PU SH 22A 23 22B A 20 24 B 28 B 1,8l 25 A 26 27 30 31 0,5 L 29 5 32
INHALTSVERZEICHNIS 1. GRUNDLEGENDE SICHERHEITSHINWEISE......7 2. SICHERHEITSHINWEISE ..............................8 12. HEISSWASSERAUSGABE1��������������������������� 16 13. REINIGUNG.............................................. 17 13.1 Reinigung der Kaffeemaschine....................17 13.2 Reinigung des Innenraums der Kaffeemaschine...........................................17 13.3 Reinigung des Kaffeesatzbehälters..............17 13.4 Reinigung der Abtropfschale und der Kondensatschale..........
1. GRUNDLEGENDE SICHERHEITSHINWEISE • • • • • • Das Gerät darf nicht von Personen (einschließlich Kindern) mit eingeschränkten Kenntnissen hinsichtlich seiner Handhabung bzw. einer Beeinträchtigung der Sinnesorgane verwendet werden, es sei denn, sie werden von einer Person überwacht, die für ihre Sicherheit verantwortlich ist, oder im sicheren Gebrauch des Gerätes geschult. Kinder müssen überwacht werden, damit sie nicht mit dem Gerät spielen.
2. SICHERHEITSHINWEISE . 2.1 In der Anleitung verwendete Symbole Achten Sie darauf, dass Sie nicht mit Wasserspritzern oder heißem Dampf in Berührung kommen. Wenn das Gerät in Betrieb ist, könnte die Tassenablage heiß werden. Wichtige Hinweise sind durch die nachfolgenden Symbole gekennzeichnet. Es ist absolut erforderlich, diese Hinweise zu beachten. 2.2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch Gefahr! Die Nichteinhaltung kann zu Verletzungen durch Stromschlag mit Lebensgefahr führen.
B6. : Heißwasserausgabe B7. : Auswahl Kaffeearoma Getränke mit direkter Anwahl: B8. : Espresso B9. : Kaffee B10. : Long B11. : Doppio+ B12. : Menü für die Getränkeauswahl (Getränke ohne direkte Anwahl): Espresso Lungo, Ristretto, Dampf, 2 Espresso, 2 Espresso Lungo, 2 Ristretto. B13. : Menü zur Auswahl individueller Getränke (My). Beim ersten Gebrauch wird das Getränk, wenn es nicht zuvor über das Menü Einstellungen „8.
• Achten Sie beim Verlegen des Netzkabels (A9) darauf, dass es nicht durch scharfe Kanten oder durch den Kontakt mit heißen Oberflächen (z.B. elektrische Kochplatten) beschädigt werden kann. Nun ist die Kaffeemaschine für den normalen Gebrauch betriebsbereit. Hinweis: • Bei der ersten Inbetriebnahme müssen mindestens 4-5 Kaffees zubereitet werden, bevor die Kaffeemaschine ein zufriedenstellendes Resultat erzielt.
2. OK (B3) drücken, um “Spülvorgang”ZU BESTÄTIGEN; 3. Nach einigen Sekunden tritt aus dem Kaffeeauslauf Heißwasser aus, das den internen Wasserkreislauf der Kaffeemaschine reinigt und aufheizt: auf dem Display erscheint ein Fortschrittsbalken, der sich mit fortschreitender Zubereitung allmählich füllt; 4. Um die Funktion abzubrechen, den Pfeil für “STOP” (B4) drücken. • Zum Ausschalten des Gerätes die Taste (A23- Abb.
3. Zur Bestätigung OK (B3) drücken und die gewünschte Option mit den Auswahlpfeilen anwählen. Dann die einzelnen Angaben für jede Einstellung befolgen. 8.4 Getränke programmieren Die Kaffeemaschine wurde werkseitig für die Ausgabe von Standardmengen voreingestellt. Wenn Sie diese Mengen ändern und die direkt angewählten Getränke sowie die Getränke von (B12) individuell einstellen möchten, wie folgt vorgehen: 1. (B5) drücken, um das Menü “Einstellungen” aufzurufen; 2.
• Signalton: Mit dieser Funktion wird der Signalton aktiviert oder deaktiviert. Dazu wie folgt vorgehen: 4. OKdrücken. Auf dem Display (B1) werden sowohl der derzeitige Status (“Aktiv” oder “Nicht aktiv”) als auch der Vorgang angezeigt, der bei Bestätigung mit OK durchgeführt wird (“Deaktivieren?” oder “Aktivieren?”); 5. OK drücken, um die Funktion zu deaktivieren oder zu aktivieren. Das Gerät kehrt zur vorhergehenden Bildschirmseite zurück. 4. Dann /ESC (B5) drücken, um die Funktion zu verlassen.
1. Geben Sie die Kaffeebohnen in den Kaffeebohnenbehälter (A3) (Abb. 7); 2. Positionieren Sie unter den Ausgüssen des Kaffeeauslaufs (A19); - eine Tasse, wenn Sie einen Kaffee möchten (Abb. 8); - zwei Tassen, wenn Sie zwei Kaffees möchten. 3. Senken Sie den Kaffeeauslauf, damit er sich so nahe wie möglich an der Tasse befindet: so erhalten Sie eine bessere Crema (Abb. 9); 4. Den gewünschten Kaffee anwählen: wird (der Text bleibt bei Beginn der Zubereitung für einige Sekunden eingeblendet).
• Wenn die Ausgabe nicht einige Sekunden nach der vorübergehenden individuellen Einstellung des Aromas erfolgt, wird das Aroma wieder auf den vordefinierten Wert zurückgesetzt ( AUTO). Hinweis: Wenn der “Energiesparmodus” aktiviert ist, kann die Ausgabe des ersten Kaffees einige Sekunden Wartezeit erfordern.. 9.5 Zubereitung von Kaffee mit vorgemahlenem Kaffee 10.
10. Sobald der gewünschte Schaum erreicht ist, unterbrechen Sie bitte die Dampfausgabe durch Drücken des Auswahlpfeils für “STOP”. 11. “ ” PROGRAMMIERUNG UND AUSWAHL In werden die nach dem eigenen Geschmack individuell eingestellten Getränke ausgewählt. Wenn die Getränke noch nie programmiert wurden, verlangt das Gerät die individuelle Einstellung, bevor es mit der Ausgabe fortfährt: 1. (B13) drücken; 2.
13.3 Reinigung des Kaffeesatzbehälters manuell abzubrechen, den Auswahlpfeil (B4) für “STOP” (B4) drücken. Sobald auf dem Display (B1) der Text “Kaffeesatzbehälter leeren” erscheint, muss dieser geleert und gereinigt werden. Solange der Kaffeesatzbehälter (A11) nicht gereinigt ist, kann kein Kaffee ausgegeben werden.
13.5 Reinigung des Innenraums der Kaffeemaschine 4. Die beiden farbigen Entriegelungstasten nach innen drücken und gleichzeitig die Brühgruppe nach außen herausziehen (Abb. 24); 5. Die Brühgruppe etwa fünf Minuten lang in Wasser eintauchen und danach unter dem Wasserhahn abspülen. Stromschlaggefahr! Vor jeder Reinigung der Teile im Geräteinneren muss die Kaffeemaschine ausgeschaltet (siehe Kapitel „7. Ausschalten des Gerätes“) und vom Stromnetz getrennt werden. Das Gerät niemals ins Wasser tauchen. 1.
3. Die Auswahlpfeile (B2 und B4) drücken, bis zwischen den beiden gestrichelten Linien “Wartung” angezeigt wird: OK (B3) drücken; 4. OK drücken, um “Entkalkung” zu wählen; 5. “Bestätigen? (∼45 Minuten)”: zur Bestätigung OKdrücken; 6. "Filter entfernen“: den Wassertank (A17) herausziehen, den Wasserfilter (C4) (falls vorhanden) entnehmen und den Wassertank leeren. OKdrücken; 7.
15.1 Messung der Wasserhärte 2. Die Kalenderscheibe drehen (Abb. 28), bis die kommenden beiden Gebrauchsmonate angezeigt werden. 1. Den mitgelieferten und der Bedienungsanleitung in englischer Sprache beigefügten Reaktionsstreifen “TOTAL HARDNESS TEST“ (C1) aus seiner Packung nehmen. 2. Den Streifen etwa eine Sekunde lang vollständig in ein Glas Wasser eintauchen; 3. Den Streifen aus dem Wasser nehmen und leicht schütteln.
Zum Auswechseln wie folgt vorgehen: 1. Den Tank (A17) und den verbrauchten Filter entnehmen; 2. Den neuen Filter aus der Packung nehmen und wie unter den Punkten 2-3-4-5-6-7 des vorhergehenden Abschnitts beschrieben vorgehen; 3. (B5) drücken, um das Menü “Einstellungen” aufzurufen; 4. Die Auswahlpfeile (B2 und B4) drücken, bis zwischen den beiden gestrichelten Linien “Wartung” angezeigt wird: OKdrücken; 5. Die Auswahlpfeile drücken, bis “Filter auswechseln“ angezeigt wird: OKdrücken; 6.
19. DISPLAYMELDUNGEN ANGEZEIGTE MELDUNG MÖGLICHE URSACHE WASSERTANKfüllen Das Wasser im Tank (A17) ist nicht ausreichend. Den Wassertank füllen und/oder korrekt einsetzen, indem er fest nach unten gedrückt wird, bis das Einrasten zu vernehmen ist (Abb. 3B). ABHILFE Wassertank einsetzen DerWassertank (A17) ist nicht korrekt Den Wassertank korrekt durch festes Drücken eingesetzt. nach unten einsetzen (Abb. 3B). KAFFEESATZBEHÄLTERleeren Der Kaffeesatzbehälter (A11) ist voll.
Kaffeemenge reduz. Es wurde zu viel Kaffee verwendet. Brühgruppe einsetzen Die Brühgruppe (A8) wurde nach der Reini- Die Brühgruppe einsetzen, wie in Abschnitt gung nicht wieder eingesetzt. „13.9 Reinigung der Brühgruppe“beschrieben. Wasserkreislauf leer Wasserkreislauf füllen Heißwasser Bestätigen? Der Wasserkreislauf ist leer. Entkalken ESC um abzubrechen OK um zu entkalken (∼45 Minuten) Zeigt an, dass die Kaffeemaschine entkalkt Das in Kapitel „14. Entkalkung“beschriebene werden muss.
20. PROBLEMLÖSUNG Nachstehend werden einige mögliche Betriebsstörungen aufgelistet. Wenn das Problem nicht auf die beschriebene Weise gelöst werden kann, wenden Sie sich bitte an den technischen Kundendienst. PROBLEM MÖGLICHE URSACHE ABHILFE Der Kaffee ist nicht heiß. Die Tassen wurden nicht vorgewärmt. Die Tassen durch Ausspülen mit heißem Wasser vorwärmen (z.B. unter Verwendung der Funktion Heißwasser).
Die Brühgruppe lässt sich nicht Die Ausschaltung wurde nicht richtig Die Ausschaltung durch Drücken der Taste herausnehmen durchgeführt (A23) (Abb. 5) durchführen (siehe Kap. „7. Ausschalten des Gerätes“).