Administrator Guide
Table Of Contents
- Dell Wyse Management Suite Version 2.0 Administrator's Guide
- Einführung in die Wyse Management Suite
- Erste Schritte mit der Wyse Management Suite
- Installieren oder Aktualisieren von Wyse Geräte-Agent
- Registrieren und Konfigurieren eines neuen Geräts mithilfe von Wyse Management Suite
- Registrieren und konfigurieren Sie ein neues Windows-eingebettetes Standard-Gerät mithilfe von Wyse Management Suite
- Registrieren und Konfigurieren eines neuen ThinOS-8.x-Geräts mithilfe von Wyse Management Suite
- Registrieren und Konfigurieren eines neuen ThinOS-9.x-Geräts mithilfe von Wyse Management Suite
- Registrieren und Konfigurieren eines neuen Linux- oder ThinLinux-Geräts mithilfe von Wyse Management Suite
- Registrieren und Konfigurieren eines neuen Wyse Software-Thin Clients mithilfe der Wyse Management Suite
- Wyse Management Suite-Dashboard
- Verwalten von Gruppen und Konfigurationen
- Erstellen einer Standard-Geräterichtliniengruppe
- Bearbeiten einer nicht verwalteten Gruppe
- Entfernen einer Gruppe
- Entfernen einer ThinOS-Auswahlgruppe
- Konfigurieren von Richtlinien der Globalen Klasse
- Konfigurieren von Richtlinien auf Gruppenebene
- Konfigurieren von Richtlinien der Geräteklasse
- Gruppenrichtlinien exportieren
- Importieren von Gruppenrichtlinien
- Bearbeiten der Einstellungen für ThinOS-Richtlinien
- Bearbeiten der Einstellungen für ThinOS-9.x-Richtlinien
- Bearbeiten von Windows Embedded Standard-Richtlinieneinstellungen
- Bearbeiten der Einstellungen für die Linux-Richtlinie
- Bearbeiten der Einstellungen für die ThinLinux-Richtlinie
- Bearbeiten der Wyse Software Thin Client-Richtlinieneinstellungen
- Bearbeiten der Einstellungen für die Cloud Connect-Richtlinieneinstellungen
- Verwalten von Geräten
- Methoden zum Registrieren Geräten bei Wyse Management Suite
- Registrieren von ThinOS-Geräten mit dem Wyse Geräte-Agenten
- Registrieren von Windows Embedded Standard Thin Clients bei der Wyse Management Suite über Wyse Geräte-Agent
- Registrieren des Wyse Software Thin Client bei der Wyse Management Suite über den Wyse Geräte-Agenten
- Registrieren von ThinLinux Thin Clients über Wyse Geräte-Agent
- Registrieren von ThinOS-Geräten mithilfe der FTP-INI-Methode
- Registrieren von Geräten mit ThinLinux Version 2.0 mithilfe der FTP-INI-Methode
- Registrieren von Geräten mit ThinLinux Version 1.0 mithilfe der FTP-INI-Methode
- Registering devices by using DHCP option tags
- Geräte mit DNS-SRV-Eintrag registrieren
- Suchen nach einem Gerät mithilfe von Filtern
- Filter auf der Seite „Geräte“ speichern
- Abfragen des Gerätestatus
- Sperren der Geräte
- Neustart der Geräte
- Registrierung eines Geräts aufheben
- Anmeldungsvalidierung
- ThinOS-Gerät auf Werkseinstellungen zurücksetzen
- Ändern einer Gruppenzuweisung auf der Seite „Geräte“
- Senden von Meldungen an ein Gerät
- Aktivieren eines Geräts
- Anzeigen der Gerätedetails
- Verwalten der Gerätezusammenfassung
- Anzeigen von Systeminformationen
- Anzeigen von Geräteereignissen
- Anzeigen installierter Anwendungen
- Umbenennen des Thin Client
- Konfigurieren von Remote-Spiegelung-Verbindung
- Herunterfahren von Geräten
- Hinzufügen eines Tags zu einem Gerät
- Compliance-Status des Geräts
- Pull für Windows Embedded Standard oder ThinLinux-Abbild ausführen
- Anfordern einer Protokolldatei
- Fehlerbehebung auf Ihrem Gerät
- Methoden zum Registrieren Geräten bei Wyse Management Suite
- Anwendungen und Daten
- Anwendungsrichtlinie
- Konfigurieren einer Thin-Client-Anwendungsbestandsaufnahme
- Konfigurieren der Wyse Software Thin-Client-Anwendungsbestandsaufnahme
- Erstellen und Bereitstellen von Standardanwendungsrichtlinie auf Thin Clients
- Erstellen und Bereitstellen von Standardanwendungsrichtlinie auf Thin Clients
- Einmaliges Anmelden für Citrix StoreFront mithilfe der Standard-Anwendungsrichtlinie aktivieren
- Erstellen und Bereitstellen einer erweiterten Anwendungsrichtlinie auf Thin Clients
- Erstellen und Bereitstellen einer erweiterten Anwendungsrichtlinie für Wyse Software-Thin Clients
- Abbildrichtlinie
- Hinzufügen von Windows-eingebetteten Standard-Betriebssystem- und ThinLinux-Abbildern zum Repository
- Hinzufügen von ThinOS-Firmware zum Repository
- Hinzufügen von ThinOS-BIOS-Datei zum Repository
- Hinzufügen von ThinOS-Paketdatei zu Repository
- Hinzufügen von ThinOS-9.x-Firmware zum Repository
- Hinzufügen von ThinOS-9.x-Paketdatei zu Repository
- Erstellen von Windows-eingebetteten Standard- und ThinLinux-Abbildrichtlinien.
- Verwalten eines Datei-Repositorys
- Anwendungsrichtlinie
- Verwalten von Regeln
- Bearbeiten einer Registrierungsregel
- Erstellen von Regeln für die automatische Zuweisung nicht verwalteter Geräte
- Bearbeitung der Regel für die automatische Zuweisung nicht verwalteter Geräte
- Deaktivieren und Löschen von Regeln für die automatische Zuweisung nicht verwalteter Geräte
- Speichern der Regelreihenfolge
- Hinzufügen einer Regel für Warnmeldungen
- Bearbeiten einer Warnmeldungsregel
- Aufträge verwalten
- Verwalten von Ereignissen
- Verwalten von Benutzern
- Portalverwaltung
- Hinzufügen der Active Directory-Server-Informationen zur privaten Cloud von Wyse Management Suite
- Importieren von Benutzern in die öffentliche Cloud über Active Directory
- Warnungsklassifizierungen
- Erstellen eines API-Kontos (Application Programming Interface)
- Zugreifen auf Wyse Management Suite Datei-Repository
- Andere Einstellungen konfigurieren
- Verwalten von Teradici-Konfigurationen
- Aktivieren der Zwei-Faktor-Authentifizierung
- Aktivieren von Multi-Tenant Konten
- Generieren von Berichten
- Aktivieren von benutzerdefiniertem Branding
- Verwalten des System-Setups
- Teradici-Geräteverwaltung
- Verwalten des Lizenzabonnements
- Firmware-Upgrade
- Remote repository
- Fehlerbehebung auf Ihrem Gerät
- Anfordern einer Protokolldatei mithilfe von Wyse Management Suite
- Anzeigen von Prüfprotokollen mithilfe von Wyse Management Suite
- Gerät kann nicht bei Wyse Management Suite registriert werden, wenn der WinHTTP-Proxy konfiguriert ist
- RemoteFX USB-Umleitungsrichtlinie wird für USB-Massenspeichergeräte nicht angewendet.
- Häufig gestellte Fragen
- Was hat Vorrang zwischen Wyse Management Suite und der ThinOS-Benutzeroberfläche, wenn in Konflikt stehende Einstellungen durchgesetzt werden?
- Wie verwende ich das Wyse Management Suite Datei-Repository?
- Wie kann ich Benutzer aus einer .csv-Datei importieren?
- Wie prüfe ich die Version von Wyse Management Suite
- Wie Sie DHCP-Options-Tags erstellen und konfigurieren
- Wie Sie DNS-SRV-Einträge erstellen und konfigurieren
- Schritte zum Ändern des Hostnamens zur IP-Adresse
- Wie kann ich das Gerät mit einem selbstsignierten Remote-Repository abbilden?

Häufig gestellte Fragen
Was hat Vorrang zwischen Wyse Management
Suite und der ThinOS-Benutzeroberfläche, wenn
in Konflikt stehende Einstellungen durchgesetzt
werden?
Alle Einstellungen, die mit Wyse Management Suite konfiguriert wurden, haben Vorrang vor den Einstellungen, die lokal auf dem ThinOS-
Client konfiguriert oder mithilfe des Administratorrichtlinien-Tools veröffentlicht wurden.
In der folgenden Reihenfolge wird das Prioritätsset für ThinOS-Konfigurationen definiert:
Wyse Management Suite-Richtlinien > Administratorrichtlinien-Tool > lokales ThinOS-UI
Wie verwende ich das Wyse Management Suite
Datei-Repository?
Schritte
1. Laden Sie das Wyse Management Suite-Repository von der öffentlichen Cloud-Konsole herunter.
2. Nach dem Installationsprozess starten Sie die Anwendung.
3. Auf der Wyse Management Suite-Repository-Seite geben Sie die Anmeldeinformationen zur Registrierung des Wyse Management
Suite-Repositorys am Wyse Management Suite-Server an.
4. Aktivieren Sie zum Registrieren des Repositorys für die öffentliche Cloud der Wyse Management Suite die Option Registrieren auf
öffentlichem WMS-Verwaltungsportal.
5. Klicken Sie auf die Option Dateien synchronisieren zum Senden des Dateisynchronisierungsbefehls.
6. Klicken Sie auf Check in und klicken Sie dann auf Befehl senden, um den Geräteinformationsbefehl an das Gerät zu senden.
7. Klicken Sie auf die Option Registrierung aufheben, um die Registrierung am vor Ort-Dienst aufzuheben.
8. Klicken Sie auf Bearbeiten, um die Datei zu bearbeiten.
a. Wählen Sie aus der Dropdownliste der Option Gleichzeitige Dateidownloads die Anzahl der Dateien aus.
b. Aktivieren oder deaktivieren Sie die Option Wake-on-LAN.
c. Aktivieren oder deaktivieren Sie die Option Schneller Datei-Up- und Download (HTTP).
• Wenn HTTP aktiviert ist, erfolgt das Hoch- und Herunterladen der Datei über HTTP.
• Wenn HTTP nicht aktiviert ist, erfolgt das Hoch- und Herunterladen der Datei über HTTPS.
d. Wählen Sie das Kontrollkästchen Zertifikatsvalidierung zur Aktivierung der CA-Zertifikatsvalidierung für die öffentliche Cloud.
ANMERKUNG:
• Wenn die CA-Validierung des Wyse Management Suite-Servers aktiviert ist, sollte das Zertifikat im Client
vorhanden sein. Alle Vorgänge, wie z. B., Apps und Daten, Abbildpush/-pull, sind erfolgreich. Wenn das
Zertifikat nicht im Client vorhanden ist, bietet der Wyse Management Suite-Server eine generische
Prüfereignisbenachrichtigung Validierung der Zertifizierungsstelle fehlgeschlagen auf der Seite Ereignisse.
Alle Vorgänge, wie z. B., Apps und Daten, Abbildpush/-pull, waren nicht erfolgreich.
• Wenn die CA-Validierung von Wyse Management Suite-Server nicht aktiviert ist, findet die Kommunikation
zwischen Server und Client in einem sicheren Kanal ohne Validierung der Zertifikatssignatur statt.
e. Fügen Sie einen Hinweis in dem angegebenen Feld hinzu.
f. Klicken Sie auf Einstellungen speichern.
19
Häufig gestellte Fragen 107