Administrator Guide

Red Hat Linux 6.x, 7.x und 8.x – RLX
Windows XP – XP
Windows Embedded Standard – WES
Windows Embedded Standard 7 – WES7
Windows Embedded Standard 7 P – WES7P
WE8Sx Windows Embedded 8 Standard 32 – WE8Sx
Windows Embedded 8 Standard 64 – WE8SEmbedded 8 Standard 64 – WE8S
Windows 10 IoT Enterprise – WIE10
Ein Beispiel für Geräteeinstellungsdaten ist wie folgt:
D90Q8;A02040401050;5020;XYZ;MN;OP;WE8S;W1009341019;0080646A1144;VX0;ABCD;EFGH;IJKL;Administrator
;Büro San Jose;WES
Format für den Import von Subnetzdaten aus Flatles
Das Format zur Bereitstellung von Daten in einem Flatle für das Subnetz ist wie folgt:
Broadcast-Adresse, Beschreibung, SW-Repository, Überschreibung-Standardparameter, IP-Adresse,
Subnetzmaske, Max. simultane Webdienst-Updates, Wake-On-LAN-Zeitlimit (Sek.), Wake-On-LAN-
Versuche, TFTP-Zeitlimit (Sek.), TFTP-Wiederholungen, Netzwerkkartengeschwindigkeit
Broadcast-Adresse für das Gerät. Beispiel: 10.10.10.255
Beschreibung ist der in der GUI angezeigte Subnetzname.
SW-Repository ist der Name eines Software-Repository. Beispiel: Master
Es kann kein Subnetz ohne Software-Repository hinzugefügt werden.
Überschreibung-Standardparameter – Globale Überschreibungseinstellungen (gilt nur für Enterprise-Lizenz)
IP-Adresse ist die gültige IP-Adresse im Subnetz. Beispiel: 199.199.10.2
Subnetzmaske des Geräts. Zum Beispiel: 255.255.255.0
Max. simultane Webdienst-Updates ist der Grenzwert für die maximale Anzahl gleichzeitiger Aktualisierungen. Beispiel: 5
Wake-On-LAN-Zeitlimit (in Sekunden) ist das Zeitlimit für Wake-On-LAN. Beispiel: 2
Wake-On-LAN-Versuche ist der Grenzwert für WOL-Wiederholungen. Beispiel: 3
TFTP-Zeitlimit (in Sekunden). Zum Beispiel 10
TFTP-Wiederholungen ist der Grenzwert für TFTP-Wiederholungen. Beispiel: 3
Netzwerkkartengeschwindigkeit des Geräts. Zum Beispiel 1 (für Auto), 2 (für 100M-F), 3 (für 100M-H)
Ein Beispiel für Subnetzdaten ist wie folgt:
10.10.10.255,Subnet1,MASTER,False,199.199.10.2,255.255.255.0,6,2,1,1,7,2.
In diesem Beispiel wird eine Subnetzdenition hinzugefügt, die Geräte eines Subnetzes der Klasse C mit IP-Adresszuweisungen von
199.10.0.1 bis 199.10.0.254 erkennt und verwaltet. Der Spaltenkopf ist entweder nicht vorhanden oder besteht in der obigen korrekten
Reihenfolge.
ANMERKUNG
: Vor der Arbeit mit Subnetzen muss die WDM-Datenbank Informationen über mindestens ein Repository
enthalten.
Format für den Import von IP-Bereichsdaten aus Flatles
Das Format zur Bereitstellung von Daten in einem Flatle für einen IP-Bereich ist wie folgt:
StartIP, EndIP, ExclusionStartIP, ExclusionEndIP, Beschreibung
StartIP – IP-Anfangsadresse für den IP-Bereich
20
Dashboard