Users Guide

8. Geben Sie in den entsprechenden Feldern den Administrator- oder Root-Benutzernamen und das Kennwort des Geräts ein
und klicken Sie auf Weiter.
Der Benutzername und das Kennwort, die Sie eingeben, muss Folgendes enthalten:
Lokale Administrator- oder Domänenadministratorrechte und WMI-Zugriff auf das Gerät (wenn auf dem Gerät ein
Windows-Betriebssystem ausgeführt wird)
Root- oder sudo-Benutzer-Rechte (wenn auf dem Gerät ein Linux-Betriebssystem ausgeführt wird). Wenn Sie den
Benutzernamen und das Kennwort eines sudo-Benutzers bereitstellen, stellen Sie sicher, dass der sudo-Benutzer für
SupportAssist Enterprise konfiguriert ist. Weitere Informationen zur Konfiguration der Sudo-Benutzer, siehe
Konfigurieren des sudo-Zugriffs für SupportAssist Enterprise (Linux) auf Seite 154.
Wenn es sich bei dem Gerät um ein Mitglied einer Windows-Domäne handelt, muss der Benutzername im Format [Domain
\Benutzername] eingegeben werden. Beispiel: MyDomain\MyUsername. Sie können auch einen Punkt [. ] für die lokale
Domäne angeben. Beispiel: .\Administrator.
Beispiel für einen Linux-Benutzernamen: root
Die Seite Geräte erkennen wird angezeigt, bis SupportAssist Enterprise das Gerät identifiziert.
Wenn das Gerät erfolgreich erkannt wurde, wird die Seite Gerätegruppe zuweisen (optional) angezeigt. Andernfalls wird
eine entsprechende Fehlermeldung angezeigt.
9. Wählen Sie auf Wunsch aus der Liste Andere Gruppe zuweisen eine Gerätegruppe aus, der Sie das Gerät zuweisen
möchten.
Wenn Sie keine Gerätegruppe auswählen, wird das Gerät zur Standard-Gerätegruppe hinzugefügt. Informationen zur
Standard-Gerätegruppe finden Sie unter Vordefinierte Gerätegruppen.
10. Klicken Sie auf Fertig stellen.
Das Gerät wird dem Gerätebestand hinzugefügt und die Seite Zusammenfassung wird angezeigt.
11. Klicken Sie auf OK, um den Assistenten Einzelnes Gerät hinzufügen zu schließen.
VORSICHT:
Wenn die SNMP-Einstellungen des Geräts nicht konfiguriert sind und OMSA nicht auf dem Gerät
installiert ist, kann SupportAssist Enterprise Hardwareprobleme, die auf dem Gerät auftreten können, nicht
überwachen.
ANMERKUNG: Die Installation von OMSA wird nicht unterstützt bei Geräten mit CentOS, Oracle Virtual Machine und
Oracle Enterprise Linux. Wenn Sie diese Geräte mit dem Gerätetyp als Server/Hypervisor hinzufügen, kann
SupportAssist Enterprise nur Systeminformationen erfassen und hochladen. Wenn Sie zulassen möchten, dass
SupportAssist Enterprise diese Geräte auf Hardwareprobleme überwacht, fügen Sie diese Geräte unter Auswahl des
Gerätetyps als iDRAC hinzu. Weitere Informationen zum Hinzufügen eines iDRAC finden Sie unter Hinzufügen eines
iDRAC auf Seite 43.
Das Gerät wird mit dem entsprechenden Status zum Gerätebestand hinzugefügt:
Wenn SupportAssist Enterprise die SNMP-Einstellungen konfiguriert, zeigt das Gerät den Status Konfigurieren
von SNMP an.
Wenn SupportAssist Enterprise OMSA installiert oder aktualisiert, zeigt das Remote-Gerät den Status OMSA wird
installiert an.
Sobald die Installation von OMSA und die Konfiguration der SNMP-Einstellungen abgeschlossen sind, ändert sich der Status
des Geräts in OK. Wenn während der Konfiguration von SNMP oder der OMSA-Installation ein Problem auftritt, zeigt
das Gerät einen entsprechenden Status auf der Seite Geräte an.
ANMERKUNG: Wenn das Gerät den Status anzeigt, können Sie auf den Fehlerlink klicken, um eine Beschreibung
des Problems und Schritte für eine mögliche Lösung des Problems anzuzeigen. Um die OMSA-Installation oder die
SNMP-Konfiguration zu wiederholen, können Sie die Liste Weitere Tasks im Fensterbereich
Geräteübersicht verwenden.
Nächste Schritte
(Optional) Sie können den Server auch in SupportAssist Enterprise mithilfe der iDRAC-Details hinzufügen. In diesem Szenario
korreliert SupportAssist Enterprise automatisch die Warnungen und Erfassung von Systeminformationen sowohl vom
42
Hinzufügen von Geräten