Users Guide
Table Of Contents
- SupportAssist Enterprise-Version 1.1 Benutzerhandbuch
- Übersicht
- Erste Schritte mit SupportAssist Enterprise
- Einrichten von SupportAssist Enterprise für das lokale System
- Einrichten von SupportAssist Enterprise für Remote-Geräte
- Bewerten von SupportAssist Enterprise
- Herunterladen des SupportAssist Enterprise-Installationspakets
- Installieren, Aktualisieren oder Migrieren von/zu SupportAssist Enterprise
- Mindestvoraussetzungen für die Installation und Verwendung von SupportAssist Enterprise
- Installieren von SupportAssist Enterprise
- Überlegungen zum Betriebssystem für die Installation von SupportAssist Enterprise
- Installieren von SupportAssist Enterprise mithilfe des SupportAssist Enterprise-Installationspakets (Windows)
- Installieren von SupportAssist Enterprise mithilfe des SupportAssist Enterprise-Installationspakets (Linux)
- Installieren von SupportAssist Enterprise im stillen Modus (Linux)
- Installieren von SupportAssist Enterprise mithilfe des OpenManage Essentials-Installationspakets
- Upgrade von SupportAssist Enterprise
- Migration zu SupportAssist Enterprise
- Migrieren auf SupportAssist Enterprise mithilfe des SupportAssist Enterprise-Installationspakets (Windows)
- Migrieren auf SupportAssist Enterprise unter Verwendung des SupportAssist Enterprise-Installationspakets (Linux)
- Migrieren auf SupportAssist Enterprise unter Verwendung des OpenManage Essentials-Installationspakets
- Verwendung von SupportAssist Enterprise ohne Registrierung
- Registrieren von SupportAssist Enterprise
- Einrichten eines SELinux-aktivierten Systems für den Empfang von Warnungen
- Öffnen der SupportAssist Enterprise-Benutzeroberfläche
- Anmeldung bei SupportAssist Enterprise
- Abmelden von SupportAssist Enterprise
- Hinzufügen von Geräten
- Gerätetypen und verwendbare Geräte
- Hinzufügen eines einzelnen Geräts
- Hinzufügen eines Servers oder Hypervisors
- Hinzufügen eines iDRAC
- Hinzufügen eines Gehäuses
- Hinzufügen eines Netzwerkgeräts
- Hinzufügen eines PowerVault Speicher-Arrays der Reihe MD
- Hinzufügen einer EqualLogic-Speicherlösung der PS-Serie
- Hinzufügen einer Speicherlösung der Compellent SC-Reihe
- Hinzufügen eines Fluid File System (FluidFS) NAS-Geräts
- Hinzufügen von Software
- Hinzufügen einer Lösung
- Hinzufügen eines Geräts durch Duplizierung
- Importieren mehrerer Geräte
- Exportieren von Details der Geräte, die nicht importiert wurden
- Erneutes Validieren eines Geräts
- Anzeigen von Fällen und Geräten
- Gerätegruppierung
- Vordefinierte Gerätegruppen
- Anzeigen von Gerätegruppen
- Erstellen einer Gerätegruppe
- Verwalten von Geräten in einer Gerätegruppe
- Verwalten der Anmeldeinformationen für eine Gerätegruppe
- Anzeigen und Aktualisieren von Kontaktdaten für eine Gerätegruppe
- Bearbeiten der Gerätegruppen-Details
- Löschen einer Gerätegruppe
- Arbeiten mit Erweiterungen
- Arten von Erweiterungen
- Unterstützung für die Einrichtung eines Adapters oder Remote-Collectors
- Erste Schritte mit der Bestandsaufnahme von Geräten, die von OpenManage Essentials oder Microsoft System Center Operations Manager verwaltet werden
- Adapter
- Einrichten des OpenManage Essentials Adapters
- Einrichten des Microsoft System Center Operations Manager Adapters
- Management Packs für die Bestandsaufnahme von Geräten, die von Operations Manager verwaltet werden
- Fensterbereich „Adapterübersicht“ anzeigen
- Anzeigen der vom Adapter inventarisierten Geräte
- Adapter synchronisieren
- Adapter bearbeiten
- Adapter löschen
- Remote-Sammlung
- Mindestanforderungen für die Einrichtung eines Remote-Collectors
- Remote-Collector einrichten
- Anzeigen von Erfassungen für Geräte, die einem Remote-Collector zugeordnet sind
- Anzeigen des Fensterbereichs „Remote-Collector-Übersicht“
- Anzeigen von Geräten, die einem Remote-Collector zugeordnet sind
- Remote-Sammlung bearbeiten
- Remote-Sammlung Löschen
- Verwalten von Geräte-Anmeldeinformationen
- Verwalten von SupportAssist Enterprise-Funktionen
- Aktivieren oder Deaktivieren der Überwachung eines Geräts
- Installieren oder Aktualisieren von OMSA unter Verwendung von SupportAssist Enterprise
- Konfigurieren der SNMP-Einstellungen mithilfe von SupportAssist Enterprise
- Anzeigen und Aktualisieren der Kontaktinformationen
- Konfigurieren der Proxy-Servereinstellungen
- Konnektivitätstest
- Testen der Fall-Erstellung
- Systemereignisprotokoll (SEL) löschen
- Automatische Aktualisierung
- Löschen eines Gerätes
- Aktivieren oder Deaktivieren der ProSupport Plus-Empfehlungsreport-E-Mails
- Konfigurieren von E-Mail-Benachrichtigungen
- Konfigurieren der Erfassungseinstellungen
- Voraussetzungen für das Erfassen von Systeminformationen
- Aktivieren oder Deaktivieren der automatischen Erfassung von Systeminformationen bei Erstellung eines Falls
- Aktivieren oder Deaktivieren der regelmäßigen Erfassung von Systeminformationen von allen Geräten
- Aktivieren oder Deaktivieren der Erfassung von Identitätsinformationen
- Aktivieren oder Deaktivieren der Erfassung von Softwareinformationen und des Systemprotokolls
- Aktivieren oder Deaktivieren des automatischen Uploads von Erfassungen
- Anzeigen von Erfassungen
- Anzeigen einer Erfassung von der Seite „Geräte“
- Anzeigen einer Erfassung aus der Seite "Erfassungen"
- Verfeinern von Erfassungen basierend auf einem Datumsbereich
- Konfigurationsansicht
- Gemeldete Elemente aus regelmäßigen Erfassungen von Servern
- Herunterladen und Anzeigen einer Multi-Geräte-Erfassung
- Multi-Gerätekonfigurationsansicht
- Verwendung von SupportAssist Enterprise zum Erfassen und Senden von Systeminformationen
- Einrichten von SupportAssist Enterprise für die Erfassung und das Senden von Systeminformationen
- Starten der Erfassung von Systeminformationen von einem einzelnen Gerät
- Starten der Erfassung von Systeminformationen von mehreren Geräten
- Hochladen einer Erfassung
- Hochladen einer Sammlung aus einer getrennten Website
- Grundlegendes zum Wartungsmodus
- SupportAssist Enterprise-Benutzergruppen
- Manuelles Konfigurieren der SNMP-Einstellungen
- Manuelles Konfigurieren des Warnungsziels eines Servers
- Manuelles Konfigurieren des Warnungsziels eines Servers unter Verwendung der Skript-Datei (Windows)
- Manuelles Konfigurieren des Warnungsziels eines Servers (Windows)
- Manuelles Konfigurieren des Warnungsziels eines Servers unter Verwendung der Skript-Datei (Linux)
- Manuelles Konfigurieren des Warnungsziels eines Servers (Linux)
- Manuelles Konfigurieren des Warnungsziels vom iDRAC über das Internet
- Manuelles Konfigurieren des Warnungsziels eines Gehäuses über das Internet
- Manuelles Konfigurieren des Warnungsziels eines Netzwerkgeräts
- Manuelles Konfigurieren des Warnungsziels eines Servers
- Weitere nützliche Informationen
- Überwachen von Servern auf Hardwareprobleme
- Unterstützung für die automatische Installation oder Aktualisierung von OMSA
- Unterstützung für die automatische Konfiguration der SNMP-Einstellungen
- Gerätekorrelation
- Erkennung von Hardware-Problemen auf angeschlossenen Speichergeräten
- Support für Dell OEM-Server
- Installieren von Net-SNMP (nur Linux)
- Konfigurieren des sudo-Zugriffs für SupportAssist Enterprise (Linux)
- Sicherstellen einer erfolgreichen Kommunikation zwischen der SupportAssist Enterprise-Anwendung und dem SupportAssist Enterprise-Server
- Zugriff auf die SupportAssist Enterprise Anwendungsprotokolle
- Handhabung von Ereignisstürmen
- Zugreifen auf die kontextabhängige Hilfe
- Anzeigen der Produktinformationen zu SupportAssist Enterprise
- Deinstallieren von SupportAssist Enterprise
- Identifizieren der Generation eines PowerEdge-Servers
- Fehlerbehebung
- Installieren von SupportAssist Enterprise
- Registrierung von SupportAssist Enterprise
- Öffnen der SupportAssist Enterprise-Benutzeroberfläche
- Anmeldung bei SupportAssist Enterprise
- Gerät konnte nicht hinzugefügt werden
- Adapter kann nicht hinzugefügt werden
- Remote-Collector kann nicht hinzugefügt werden
- Getrennt
- Importieren mehrerer Geräte
- OMSA ist nicht installiert
- SNMP nicht konfiguriert
- Neue Version von OMSA verfügbar
- SNMP konnte nicht konfiguriert werden
- SNMP-Konfiguration kann nicht überprüft werden
- OMSA kann nicht installiert werden.
- Die OMSA-Version kann nicht überprüft werden
- OMSA wird nicht unterstützt
- Gerät kann nicht erreicht werden
- Es konnten keine Systeminformationen gesammelt werden
- Ungenügend Speicherplatz, um Systeminformationen zu sammeln
- Erfassung kann nicht exportiert werden
- Systeminformationen können nicht gesendet werden
- Authentifizierung fehlgeschlagen
- Löschen des Systemereignisprotokolls fehlgeschlagen
- Wartungsmodus
- Automatische Aktualisierung
- Geräte-Anmeldeinformationen können nicht bearbeitet werden
- Automatische-Fall-Erstellung
- Geplante Aufgaben
- SupportAssist Enterprise-Dienste
- Andere Dienste
- Security (Sicherheit)
- Benutzeroberfläche von SupportAssist Enterprise
- SupportAssist Enterprise Registrierungsassistent
- Anmeldungsseite
- Seite Fälle
- Seite „Geräte“
- Seite „Gerätegruppen“
- Konto-Anmeldeinformationen verwalten
- Anmeldeprofile verwalten
- Seite „Erfassungen“
- Erweiterungen
- Einstellungen
- Netzwerkkonnektivitätstest
- SupportAssist Enterprise-Test
- Fehlercodes – Anhang
- Zugehörige Dokumente und Ressourcen
von einem iDRAC gesendete Warnungen empfängt, müssen Sie sicherstellen, dass alle SNMP-Trap-Optionen im Abschnitt
Konfiguration von Warnungs- und Remote-System-Protokoll der iDRAC-Konsole aktiviert wurden.
Vorteile der Agent-basierten Überwachung
Obwohl Dell PowerEdge-Server der 12. Generation und höher über die agentenfreie (iDRAC)-Methode überwacht werden können, hat die
Agenten-basierte (OMSA)-Methode die folgenden Vorteile:
● Die Funktion für die Generierung von Warnungen bei OMSA und iDRAC sind nicht identisch. Bei Dell PowerEdge-Servern der 13.
Generation oder höher sind die Funktionen zur Generierung von Warnungen bei OMSA und iDRAC nahezu identisch. Warnungen von
Chipsatz und Software-RAID sind jedoch nur über OMSA verfügbar.
● Für Geräte mit einem Servicevertrag des Typs ProSupport Plus, ProSupport Flex für Rechenzentren oder ProSupport One für
Rechenzentren sind die Empfehlungen von Dell für die Betriebssystem- und Software-Komponentenversionen nur verfügbar, wenn
das Gerät über OMSA überwacht wird.
● OMSA ist die einzige verfügbare Option für die Überwachung von PowerEdge-Servern der 9. bis 11. Generation.
Unterstützung für die automatische Installation oder
Aktualisierung von OMSA
Um ein Gerät über die Agenten-basierte Methode zu überwachen, erfordert SupportAssist Enterprise, dass der OMSA-Agent (Dell
OpenManage Server Administrator) auf dem Gerät installiert ist und ausgeführt wird. Der OMSA-Agent ist eine Anwendung zur
Überwachung des Status von verschiedenen Komponenten des Geräts, auf dem er installiert ist. Wenn OMSA auf dem Gerät installiert ist
und dort ausgeführt wird, generiert der OMSA-Agent auf dem Gerät bei jedem Hardware-Ereignis eine Warnung. SupportAssist Enterprise
empfängt die Warnung von dem Gerät und leitet die Warnung weiter, um zu bestimmen, ob die Warnung auf einen Hardwarefehler
hinweist. Weitere Informationen zu OMSA erhalten Sie unter www.dell.com/support/article/sln312492.
ANMERKUNG:
Die von SupportAssist Enterprise empfohlene OMSA-Version kann je nach der Generation des PowerEdge-Servers
und des auf dem Server ausgeführten Betriebssystems variieren. Informationen zu den empfohlenen Versionen von OMSA finden Sie
in der SupportAssist Enterprise Version 1.1-Support-Matrix unter https://www.Dell.com/ServiceabilityTools.
SupportAssist Enterprise bietet die Möglichkeit zum automatischen Download und zur Installation der empfohlenen Version von OMSA
auf einem Gerät. Standardmäßig gilt: Wenn ein Server für die Agenten-basierte Überwachung hinzugefügt wird, überprüft SupportAssist
Enterprise, ob die empfohlene Version von OMSA auf dem Gerät installiert ist.
● Wenn OMSA nicht auf dem Gerät installiert ist, werden Sie von SupportAssist Enterprise aufgefordert, die empfohlene Version
von OMSA auf das Gerät herunterzuladen und zu installieren. Bei Bestätigung lädt SupportAssist Enterprise OMSA im Hintergrund
herunter und installiert es. Der OMSA-Installationsstatus wird in der Spalte Status auf der Seite Geräte angezeigt. Wenn Sie
auswählen, OMSA nicht zu aktualisieren, wird der Status des Geräts angezeigt als
OMSA nicht installiert. Für die Installation
von OMSA zu einem späteren Zeitpunkt können Sie die Option Tasks > OMSA installieren/aktualisieren im Fensterbereich
"Geräteübersicht" verwenden.
● Wenn OMSA bereits auf dem Gerät installiert ist, überprüft SupportAssist Enterprise, ob die OMSA-Version mit der empfohlenen
OMSA-Version für SupportAssist Enterprise übereinstimmt. Wenn die vorhandene Version von OMSA nicht die empfohlene Version
ist, jedoch eine direkte Aktualisierung auf die empfohlene Version von OMSA unterstützt, werden Sie von SupportAssist Enterprise
zur Bestätigung aufgefordert, um OMSA auf das Gerät herunterzuladen und zu aktualisieren. Der OMSA-Upgrade-Status wird in
der Spalte Status auf der Seite Geräte angezeigt. Wenn Sie auswählen, OMSA nicht zu aktualisieren, wird der Status des Geräts
angezeigt als
Neue Version von OMSA verfügbar. Für das Upgrade von OMSA zu einem späteren Zeitpunkt können Sie die
Option Tasks > OMSA installieren/aktualisieren im Fensterbereich "Geräteübersicht" verwenden.
ANMERKUNG:
Die direkte Aktualisierung auf die OMSA-Version n wird nur von den beiden vorhergehenden Versionen (n-2)
von OMSA unterstützt. Wenn die direkte Aktualisierung nicht unterstützt wird, müssen Sie OMSA manuell auf das Gerät
herunterladen und aktualisieren. Wenn zum Beispiel OMSA-Version 7.0 bereits auf dem Gerät installiert ist, die empfohlene
OMSA-Version jedoch 7.4 ist, müssen Sie manuell eine Aktualisierung von OMSA 7.0 auf Version 7.2 durchführen. Nach der
Aktualisierung auf OMSA-Version 7.2 können Sie eine Aktualisierung auf OMSA-Version 7.4 durchführen. Verwenden Sie dazu die
Option Weitere Tasks > OMSA installieren/aktualisieren im Fensterbereich „Geräteübersicht“ oder laden Sie OMSA-Version
7.4 manuell herunter und installieren Sie sie.
ANMERKUNG: Wenn Sie SupportAssist Enterprise dazu verwenden, OMSA zu installieren oder zu aktualisieren bzw.
SupportAssist Enterprise zu diesen Aktionen berechtigen, werden die heruntergeladenen Pakete von OMSA im SupportAssist
Weitere nützliche Informationen 147