Release Notes

Table Of Contents
NVMe-Geräte werden nach Hot-Plug nicht erkannt
Beschreibung: Nach dem Hot-Plug eines NVMe-Laufwerks, wird dieses auf PCIe- und NVMe-Ebene nicht erkannt. Wenn Sie
den Befehl dmesg ausführen, wird die folgende Meldung zusammen mit einer Aufrufverfolgung des Deadlocks
angezeigt:
nvme nvme1: I/O 11 QID 0 timeout, completion polled
Später wird die folgende Meldung angezeigt:
INFO: task irq/32-pciehp:588 blocked for more than 120 seconds
Dieses Problem tritt nur auf, wenn der Hot-Plug des NVMe-Geräts nach dem Starten des Betriebssystems
erfolgt. Die NVMe-Laufwerke, die vor dem Starten des Betriebssystems angeschlossen werden, werden erkannt.
Betrifft: Red Hat Enterprise Linux 8.0
Ursache: Nicht verfügbar
Problemumgehun
g:
Nicht verfügbar
Lösung: Dieses Problem wurde in Red Hat Enterprise Linux 8.2 behoben.
Betroffene
Systeme:
PowerEdge R740xd, PowerEdge R7515 und PowerEdge R7425
Verfolgungsnumm
er:
130372
Das Linux Betriebssystem erkennt die Intel x710-Karte
nicht
Beschreibung:
Der i40e-In-Box-Treiber kann die Intel x710 NIC nicht erkennen. Die NIC-Details können durch Ausführen des
Befehls lspci erkannt werden.
Die Befehlsausgabe sieht wie folgt aus:
Ethernet-Controller: Intel Corporation Ethernet Controller x710 for 10GBASE-T
Händler-ID: 8086
Geräte-ID: 15FF
Betrifft:
Red Hat Enterprise Linux 8.1
Ursache: Der i40e-In-Box-Treiber kann die Intel x710 NIC nicht erkennen.
Problemumgehun
g:
Installieren Sie separate Treiber.
Lösung: Dieses Problem wurde in Red Hat Enterprise Linux 8.2 behoben.
Betroffene
Systeme:
PowerEdge R6515, PowerEdge R6525, PowerEdge R7515, PowerEdge C6525 und PowerEdge R7525
Verfolgungsnumm
er:
146136, 146448, 146451, 152855
14 Fehlerbehebungen